Mercedes-Benz W 06

Mercedes-Benz
Mercedes-Benz Typ S, Baujahr 1927, beim DAMC 05 Oldtimer Festival Nürburgring
Mercedes-Benz Typ S, Baujahr 1927, beim DAMC 05 Oldtimer Festival Nürburgring
Mercedes-Benz Typ S, Baujahr 1927, beim DAMC 05 Oldtimer Festival Nürburgring
W 06
Verkaufsbezeichnung: Typ S,
Typ SS,
Typ SSK,
Typ SSKL
Produktionszeitraum: 1927–1933
Klasse: Sportwagen
Karosserieversionen: Tourenwagen, Cabriolet, Roadster
Motoren: Ottomotoren:
6,8–7,1 Liter
(132–221 kW)
Länge: 4250–5000 mm
Breite: 1700 mm
Höhe: 1250–1800 mm
Radstand: 2950–3400 mm
Leergewicht: 1750–2100 kg
Vorgängermodell Mercedes Modell K
Nachfolgemodell Mercedes-Benz W 29

Der Mercedes-Benz W 06 erschien 1927[1] als Ableitung des Modells K. Es ist ein äußerst leistungsfähiger Sportwagen mit großem Sechszylindermotor und Kompressor. In der Folge erschienen weiterentwickelte Fahrzeuge dieses Typs S mit den Bezeichnungen Typ SS, Typ SSK und Typ SSKL.

Mercedes-Benz Typ S (W 06, 1927–1928)

Das Armaturenbrett eines Mercedes Typ S (Langversion)
Mercedes-Benz Typ S (1928)
Heckansicht eines Typ S mit Werkskarosserie von 1927

Die zwei- und viersitzigen offenen Fahrzeuge wurden auf dem langen Fahrgestell mit 3400 mm Radstand aufgebaut. Von den anderen Mercedes-Benz-Modellen waren sie – wie das Schwestermodell K – durch drei auf der rechten Seite des Motorraums austretende, nach unten führende Abgasschläuche zu unterscheiden.

Der Sechszylindermotor (Motorbaureihe M 06) hat einen Hubraum von 6789 cm³[1] und eine Verdichtung von 4,7 : 1. Er entwickelt eine Leistung von 120 PS (88 kW) bei 2800/min[1]. Die obenliegende Nockenwelle des Motors wird durch eine Königswelle angetrieben. Durch Zuschaltung des vorn angebauten Roots-Gebläses kann die Leistung kurzfristig auf 180 PS (132 kW) bei 3000/min gesteigert werden. Daher rührt auch die ebenfalls gängige Modellbezeichnung 26/120/180 PS.

Zwei Steigstrom-Ringschwimmer-Vergaser versorgen den Motor mit Benzin. Jeder Zylinder ist mit zwei Zündkerzen ausgestattet (Doppelzündung), die sowohl mit der Fahrzeugbatterie als auch mit einem Zündmagneten betrieben werden. Die Fahrzeuge haben ein unsynchronisiertes Vierganggetriebe mit Mittelschaltung, das die Motorkraft an die Hinterräder weiterleitet. Sie erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h.

Die Fahrzeuge haben Pressstahlrahmen aus U-Profilen und Starrachsen hinten und vorn, die an halbelliptischen Blattfedern aufgehängt sind. Alle vier Räder haben mit Seilzügen betätigte Trommelbremsen.

Mercedes-Benz Typ SS (W 06, 1928–1933)

Mercedes-Benz S Tourer (1927)
Mercedes-Benz S Rennsport (1927)

In gleicher Ausstattung kam zwei Jahre später der Nachfolger Typ SS (Supersport) heraus. Neben dem reinen Fahrgestell und dem Sport-Viersitzer waren auch ein Cabriolet A und ein Cabriolet C erhältlich. Es gibt unterschiedliche Motorisierungen:

Modell 27/140/200 PS (1928–1930)

Die Wagen haben einen Motor mit 7065 cm³ Hubraum, der 140 PS (103 kW) ohne und 200 PS (147 kW) mit Kompressor entwickelt. Die Nenndrehzahl liegt bei 3300/min, die Verdichtung bei 5,2 : 1. Mit diesem Motor erzielen die Wagen eine Höchstgeschwindigkeit von 185 km/h.

Modell 27/160/200 PS (1930–1933)

Der Nachfolger des vorgenannten Modells unterscheidet sich nur durch die höhere Leistung von 160 PS (118 kW) ohne Kompressor.

Modell 27/170/225 PS (1928–1933)

Parallel zu den „schwächeren“ Modellen gab es auch eine Ausführung, die bei gleichem Hubraum und gleicher Nenndrehzahl ohne Kompressor eine Leistung von 170 PS (125 kW) lieferte, die bei Einsatz des Roots-Gebläses auf 225 PS (165 kW) anstieg. Diese höhere Leistung lag in der höheren Verdichtung von 6,2 : 1 begründet. Die Höchstgeschwindigkeit stieg auf 190 km/h.

Mercedes-Benz Typ SSK (1928–1932)

Mercedes-Benz Typ SSK (1929)

Die wohl bekanntesten Wagen dieses Baumusters entstanden auf dem kurzen Fahrgestell mit 2950 mm Radstand. „SSK“ bedeutet „Supersport Kurz“. Die Fahrzeuge wurden entweder als Fahrgestell oder als Sportzweisitzer ausgeliefert. Der italienische Rennfahrer Carlo Felice Trossi fertigte eine Skizze an, wie er sich einen aerodynamisch günstig gestalteten Wagen vorstelle. Ein englischer Karosseriebauer baute ein Fahrzeug nach dieser Zeichnung. Auch für diese Modellreihe gab es unterschiedliche Motorisierungen, die teilweise denen des Typs SS entsprechen:

Modell 27/140/200 PS (W 06 II, 1928–1929)

Mercedes-Benz Modell 27/140/200 PS (W 06 II)

Diese Motorisierung entspricht der des Modells mit langem Fahrgestell. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 180 bis 185 km/h, je nach Hinterachsübersetzung.

Modell 27/160/200 PS (W 06 II, 1929–1932)

Ein Jahr früher als beim Typ SS wurde auf den Motor mit etwas höherer Leistung im Saugbetrieb umgestellt.

Modell 27/170/225 PS (W 06 III, 1928–1930)

Für zwei Jahre war auch der höher verdichtete und leistungsstärkere Motor im kurzen Fahrgestell erhältlich. Er ermöglichte eine Höchstgeschwindigkeit von 188 bis 192 km/h, je nach Hinterachsübersetzung.

Modell 27/180/250 PS (WS 06, 1929–1930)

Zusätzlich zu den Motorisierungen des Typs SS wurde ein noch stärkeres Modell mit 180 PS (132 kW) im Saugbetrieb und 250 PS (184 kW) mit Kompressor angeboten. Die Fahrleistungen liegen auf dem Niveau der vorgenannten Ausführung.

Mercedes-Benz Typ SSKL (WS 06 RS, 1931)

Rudolf Caracciola auf Mercedes-Benz SSKL beim Bergrennen Zbraslav-Jíloviště 1931

Vom Typ SSK abgeleitet war ein Rennsportzweisitzer, der vermutlich durch Umbau aus bestehenden Wagen des Baumusters WS 06 entstanden ist. Die Bezeichnung „27/240/300 PS“ weist auf die Leistung im Saugbetrieb (240 PS/176,5 kW) bzw. im Kompressorbetrieb (300 PS/221 kW) hin. Diese Leistungen werden bei einer Nenndrehzahl von 3400/min und einer Verdichtung von 7 : 1 erreicht. Die Leistung im Saugbetrieb ist nur theoretisch, da bei diesen Wagen das Roots-Gebläse ständig zugeschaltet ist.

Die SSKL-Wagen waren 125 kg[1] leichter als die Typen SSK („SSKL“ bedeutet „Supersport Kurz Leicht“). Die Höchstgeschwindigkeit dieses Rennwagens liegt bei 235 km/h. Der SSKL kostete 40.000 RM; das war ungefähr das Neunfache der viertürigen Limousine Mercedes-Benz 170 von 1931.

Technische Daten

Modell S 26/120/180 PS[2] SS 27/140/200 PS[3] SS 27/160/200 PS[3] SS 27/170/225 PS[4] SSK 27/140/200 PS[5] SSK 27/160/200 PS[5] SSK 27/170/225 PS[6] SSK 27/180/250 PS[7] SSKL 27/240/300 PS[8]
Konstruktionsbezeichnung W 06 W 06 II W 06 III WS 06 W 06 RS
Bauzeitraum 1927–1928 1928–1929 1930–1933 1928–1933 1928 1929–1932 1928–1930 1929–1930 1931
Motor
Funktionsprinzip Viertakt-Otto
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motorbaureihe M 06 M 06 RS
Motorbauart Reihensechszylinder mit Wasserkühlung und Rootsgebläse, OHC-Ventilsteuerung, je Zylinder ein Einlass-, ein Auslassventil, Antrieb der Nockenwelle über Königswelle, zwei Mercedes-Benz Steigstrom-Ringschwimmer-Vergaser
Bohrung × Hub 98 mm × 150 mm 100 mm × 150 mm
Hubraum 6789 cm³ 7069 cm³
Verdichtungsverhältnis 4,7:1 5,2:1 6,2:1 5,2:1 6,2:1 7,0:1
Nennleistung Saugbetrieb 120 PS (88 kW) bei 3000 min−1 140 PS (103 kW) bei 3300 min−1 160 PS (118 kW) bei 3300 min−1 170 PS (125 kW) bei 3300 min−1 140 PS (103 kW) bei 3300 min−1 160 PS (118 kW) bei 3300 min−1 170 PS (125 kW) bei 3300 min−1 180 PS (132 kW) bei 3300 min−1 240 PS (177 kW) bei 3400 min−1
Nennleistung mit Rootsgebläse 180 PS (132 kW) bei 3000 min−1 200 PS (147 kW) bei 3300 min−1 225 PS (165 kW) bei 3300 min−1 200 PS (147 kW) bei 3300 min−1 225 PS (165 kW) bei 3300 min−1 250 PS (184 kW) bei 3300 min−1 300 PS (221 kW) bei 3400 min−1
Maximales Drehmoment mit Rootsgebläse 44 kp·m (431,5 Nm) bei 1850 min−1 45,9 kp·m (450 Nm) bei 1920 min−1 46,2 kp·m (453 Nm) bei 1900 min−1 45,9 kp·m (450 Nm) bei 1920 min−1 46,7 kp·m (458 Nm) bei 1900 min−1 57,3 kp·m (562 Nm) bei 1900 min−1 70,2 kp·m (688,5 Nm) bei 2000 min−1
Kraftstofftank 120 l, im Heck
Getriebe und Fahrleistungen
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe-Übersetzung I. 3,15; II. 1,81; III. 1,21; IV. 1,0 I. 2,75; II. 1,55; III. 1,12; IV. 1,0 I. 2,75; II. 1,55; III. 1,12; IV. 1,0 unterschiedlich
Achsantriebsübersetzung 2,76; 2,50 oder 3,09 2,48 oder 2,55 2,76; 2,50 oder 3,09 verschieden
Höchstgeschwindigkeit 170 km/h (Hinterachse 2,76) 185 km/h (Hinterachse 2,76) 190 km/h (Hinterachse 2,48) 180 km/h (Hinterachse 2,76) bzw. 185 km/h (Hinterachse 2,50) 235 km/h
Kraftstoffverbrauch 26 l 27 l 27–32 l
Allgemeine Daten
Stückzahl 146 insgesamt 111 (alle Motorvarianten) insgesamt 33 (Typ SSK und SSKL, alle Motorvarianten)
Preise Fahrgestell: RM 26.000,-

Sport-Viersitzer: RM 30.000,-

Fahrgestell: RM 31.000,-

Sport-Viersitzer: RM 35.000,-

Cabriolet A: RM 42.000,-

Cabriolet C: RM 44.000,-

Fahrgestell: RM 29.000,-

Sport-Zweisitzer: RM 33.000,-

Rennsport-Zweisitzer: RM 40.000,-

Rennsporteinsatz

Von 1927 bis 1933 wurden die Fahrzeuge des Baumusters W 06 in vielen in- und ausländischen Wettbewerben eingesetzt. Einer der bekanntesten Fahrer war Rudolf Caracciola. So begründeten sie den Weltruhm der Daimler-Benz AG als Hersteller schneller Renn- und Sportfahrzeuge.

Produktionszahlen

Insgesamt wurden vom Baumuster W 06 nur knapp 300 Fahrzeuge hergestellt. Dabei wurden später etliche Typen S zum Typ SS und etliche Typen SS zum Typ SSK werksmäßig umgebaut. Der Typ SSKL entstand, wie oben erwähnt, vermutlich ausschließlich durch späteren Umbau von SSK-Typen. Hier bezeichnet sind nur die ursprünglichen Ausführungen:

  • Typ S: 146 Stück
  • Typ SS: 111 Stück
  • Typ SSK: 33 Stück

Vom Typ SSKL entstanden später nur wenige Exemplare; einer wurde als Werksrennwagen betrieben.

Nachfolger

1934 wurden diese Sportwagen von dem Typ 500 K abgelöst.

Bildergalerie

  • Mercedes-Benz SSK und S Rennsport (1927)
    Mercedes-Benz SSK und S Rennsport (1927)
  • Mercedes-Benz Typ SSK „Trossi“ (1930, karossiert 1934)
    Mercedes-Benz Typ SSK „Trossi“ (1930, karossiert 1934)
  • Cockpit des „Trossi“-SSK mit spezieller Anordnung der Armaturen
    Cockpit des „Trossi“-SSK mit spezieller Anordnung der Armaturen
  • Innenraum des Modells 27/140/200 PS
    Innenraum des Modells 27/140/200 PS
  • Motor des Modells 27/140/200 PS
    Motor des Modells 27/140/200 PS
  • Vordere Trommelbremse des Modells 27/140/200 PS
    Vordere Trommelbremse des Modells 27/140/200 PS
  • Motor eines Mercedes-Benz Typ SSK
    Motor eines Mercedes-Benz Typ SSK
  • Mercedes-Benz Typ SSK (1928)
    Mercedes-Benz Typ SSK (1928)
  • Mercedes-Benz Typ SSKL (1931)
    Mercedes-Benz Typ SSKL (1931)
  • Mercedes-Benz Typ SSKL (1931)
    Mercedes-Benz Typ SSKL (1931)

Literatur

  • Werner Oswald: Mercedes-Benz Personenwagen 1886–1986. 4. Auflage. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1987, ISBN 3-613-01133-6.

Weblinks

Commons: Mercedes-Benz W 06 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Fahrzeugdaten in der Mercedes-Benz Classic Wiki

Einzelnachweise

  1. a b c d Karl Ludvigsen: Mercedes Benz Renn- und Sportwagen. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-613-01953-1, S. 88–93.
  2. Mercedes-Benz Public Archive: S 26/120/180 PS
  3. a b Mercedes-Benz Public Archive: SS 27/240/200 PS
  4. Mercedes-Benz Public Archive: SS 27/170/225 PS
  5. a b Mercedes-Benz Public Archive: SSK 27/140/200 PS
  6. Mercedes-Benz Public Archive: SSK 27/170/225 PS
  7. Mercedes-Benz Public Archive: SSK 27/180/250 PS
  8. Mercedes-Benz Public Archive: SSKL 27/240/300 PS


Mercedes-Benz-Modelle

Aktuelle Pkw-Modelle mit Verbrennungsmotor:
A-Klasse (Baureihe 177) | B-Klasse (W 247) | C-Klasse (Baureihe 206) | CLA (Baureihe 118) | CLE (Baureihe 236) | E-Klasse (Baureihe 214) | S-Klasse (Baureihe 223) | G-Klasse (W 463) | GLA (H 247) | GLB (X 247) | GLC (X 254) | GLC Coupé (C 254) | GLE (V 167) | GLE Coupé (C 167) | GLS (X 167) | AMG GT (C 192) | AMG SL (R 232) | AMG GT 4-Türer (Baureihe 290) | AMG One (C 298)

Aktuelle vollelektrische Pkw-Modelle:
EQA (H 243) | EQB (X 243) | EQE SUV (X 294) | EQE (V 295) | EQS SUV (X 296) | EQS (V 297) | EQT (W 420) | EQV (B. 447)

Historische Pkw mit Verbrennungsmotor:
1926–1943: Typ 400 | Typ 630/Modell K | W 02 | W 03 | W 04 | W 05 | W 06 | W 07 | W 08 | W 10 | W 11 | W 15 | W 18 | W 19 | W 21 | W 22 | W 23 | W 24 | W 28 | W 29 | W 30 | W 31 | W 103 | W 130 | W 133 III | W 136 | W 138 | W 139 | W 142 | W 143 | W 149 | W 150 | W 152 | W 153 |

seit 1945: 600 (W 100) | 219 (W 105) | Baureihe 107 | W 108 | W 109 | W 110 | W 111 | W 112 | W 113 | W 114 und W 115 | S-Klasse (W/V 116) | CLA (Baureihe 117) | W 120 | W 121 | 190 SL (W 121 B II) | Baureihe 123 | E-Klasse (Baureihe 124) | S-Klasse (Baureihe 126) | 220 SE (W 128) | SL (R 129) | S-Klasse (Baureihe 140) | CL (C 140) | GLA (X 156) | M-Klasse (W 163) | M-Klasse (W 164) | GLE (W 166) | GL (X 164) | GLS (X 166) | A-Klasse (Baureihe 168) | A-Klasse (Baureihe 169) | SLK (R 170) | SLK (R 171) | SLC (R 172) | 220/220 S (W 180) | 300 (W 186) | W 187 | W 188 | 300 (W 189) | AMG GT (Baureihe 190) | W 191 | SLS AMG (Baureihe 197) | W 198 | SLR McLaren (C 199) | W 201 | C-Klasse (Baureihe 202) | C-Klasse (Baureihe 203) | CLC (CL 203 II) | C-Klasse (Baureihe 204) | GLK (X 204) | C-Klasse (Baureihe 205) | E-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 207) | CLK (Baureihe 208) | CLK (Baureihe 209) | E-Klasse (Baureihe 210) | E-Klasse (Baureihe 211) | E-Klasse (Baureihe 212) | E-Klasse (Baureihe 213) | CL (C 215) | CL (C 216) | S-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 217) | CLS (Baureihe 218) | CLS (C 219) | S-Klasse (Baureihe 220) | S-Klasse (Baureihe 221) | S-Klasse (Baureihe 222) | SL (R 230) | SL (R 231) | E-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 238) | B-Klasse (T 245) | B-Klasse (W 242/W 246) | R-Klasse (Baureihe 251) | GLC (X 253/N 253) | GLC Coupé (C 253) | CLS (C 257) | GLE Coupé (C 292) | CLK GTR (W 297) | W 414 | G-Klasse (W 460/W 461) | X-Klasse (Baureihe 470)

Historische vollelektrische Pkw-Modelle:
EQC (N 293)

Mercedes-Benz-Prototypen und -Versuchsfahrzeuge:
W 01 | W 14 | W 17 | W 25 D | W 103 | C 111 | C 112 | W 129 | W 130 | W 144 | W 145 | W 146 | W 147 | W 148 | W 157 | W 160 | W 161

Mercedes-Benz-Konzeptfahrzeuge:
NAFA | EXT-92 | Coupé Studie | Vision A 93 | Studie A | MCC | Studie SLK I | Studie SLK II | FCC | AA Vision | Maybach Studie | Altra | Vision SLR | Vision SLA | Vision GST | Vision CLS | Vision GST 2 | Vision R | Vision B | Ocean Drive

Mercedes-Benz-Renn- und -Rekordwagen:
W 25 | W 125 | W 154 | W 165 | T 80 | W 194 | W 196 | C9 | C11 | CLK GTR/LM (W 297) | CLR | W01 | W02 | W03 | W04 | W05 Hybrid | W06 Hybrid | W07 Hybrid | W08 EQ Power+ | W09 EQ Power+ | W10 EQ Power+ | W11 EQ Performance | W12 E Performance | W13 E Performance

Aktuelle Mercedes-Benz-Transporter und -Vans:
T-Klasse/Citan (W 420) | Sprinter | V-Klasse/Vito (Baureihe 447)

Historische Mercedes-Benz-Transporter und -Vans:
Citan (W 415) | Harburger | MB 100 | L 319 | T 1 | T 2 | Vaneo | Vario | Viano/Vito (Baureihe 638) | Viano/Vito (Baureihe 639)

Aktuelle Mercedes-Benz-Nutzfahrzeuge:
Accelo | Actros | Arocs | Atego | Atron | Axor | Econic | Zetros | Unimog (U 405, U 437.4)

Historische Mercedes-Benz-Nutzfahrzeuge:
bis 1945:
L 3/4 (W 02) | L 300 (W 15) | L 301 (W 136) | L 1000 (W 37) | G 3a | L 1500 | L 3000 | L 4500 | L 6500

seit 1945:
L 311 | L 312 | L 315 | L 321 | L 325 | L 326 | LP 333 | L 337 | L 710 | L 911 | L 1113 | LK | NG (Neue Generation) | SK (Schwere Klasse) | U 2010 | U 401 | U 402 | U 404 | U 406 | U 407 | U 408 | U 411 | U 417 | U 418 | U 421 | U 425 | U 435 | U 437.1 U 405 | U 437.4 | Antos

Historische Mercedes-Benz-Traktoren:
OE | MB-trac

Aktuelle Mercedes-Benz-Busse:
CapaCity | Citaro | Citaro CNG | Citaro K | Conecto | Integro | Intouro | Medio | Sprinter City | Sprinter Mobility | Sprinter Transfer | Sprinter Travel | Tourismo | Travego

Historische Mercedes-Benz-Busse / O-Busse:
seit 1945:
O 302 | O 303 | O 305 | O 305 GG | O 305 GT | O 305 GTD | O 307 | O 317 | O 320 | O 321 | O 322 | O 402 | O 404 | O 405 | O 405 G | O 405 GN | O 405 N | O 405 GTZ | O 405 GTD | O 407 | O 510 (Tourino) | O 520 (Cito) | O 3500

Zeitleiste bis 1945
Fahrzeugklasse 1920er 1930er 1940er
6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kompaktklasse W 15 (Typ 170)
W 23 (Typ 130)
W 30 (Typ 150)
W 28 (Typ 170 H)
Mittelklasse W 02 (Typ Stuttgart 200) W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V)
W 11 (Typ Stuttgart 260) W 143 (Typ 230 n)
W 21 (Typ 200 / 230) W 153 (Typ 230)
W 138 (Typ 260 D)
Obere Mittelklasse W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) W 18 (Typ 290)
W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) W 142 (Typ 320)
W 22
Oberklasse Typ 400 & Typ 630 W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K)
W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N)
W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K)
Sportwagen Modell K
W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) W 24 / W 29 / W 129
Geländewagen W 103 (Typ G1) W 31 (Typ G4)
W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 152 (Typ G5)
Kleintransporter L 3/4 L 1000 Express L 301
L 300
Zeitleiste seit 1945
Fahrzeug­klasse Karosserie­versionen Aktuelle Klasse 1940er 1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kompaktklasse Schrägheck A W 176 W 177
Kompaktvan Baureihe 168 Baureihe 169
B T 245 W 242 / W 246 W 247
Coupé CLA Baureihe 117 Baureihe 118
Mittelklasse Limousine / Kombi C W 201 Baureihe 202 Baureihe 203 Baureihe 204 Baureihe 205 Baureihe 206
Coupé / Cabrio Baureihe 208 Baureihe 209 C 204 C 205 / A 205 Baureihe 236
Sportcoupé CL 203
Obere Mittelklasse Limousine / Kombi E W 136 W 120 / W 121 W 110 W 114 / W 115 Baureihe 123 Baureihe 124 Baureihe 210 Baureihe 211 Baureihe 212 Baureihe 213 Baureihe 214
W 136 / W 191
Coupé / Cabrio W 136 W 114 C 123 C 124 / A 124 Baureihe 207 Baureihe  238
Limousine EQE V 295
Oberklasse Limousine S W 187 W 180/W 128/
W 105
W 111
W 112 W 108 Baureihe 116 Baureihe 126 Baureihe 140 Baureihe 220 Baureihe 221 Baureihe 222 Baureihe 223
W 109 V 116 V 126 V 140 V 220 V 221 V 222 V 223
W 186 W 189 W 100 Baureihe 240 X 222/VV 222 Z 223
Coupé / Cabrio W 187 W 180 W 111 C 126 C 140 C 215 C 216 Baureihe 217
W 188 W 128 W 112
Viertüriges Coupé CLS C 219 Baureihe 218 C 257
AMG GT 4-Türer X 290
EQS V 297
Großraumlimousine R Baureihe 251
Sportwagen Coupé / Roadster SLK R 170 R 171 R 172
SL W 121 B II W 113 R 107 R 129 R 230 R 231 R 232
AMG GT W 198 C 107 Baureihe 199 Baureihe 197 Baureihe 190 C 192
Rennwagen Coupé C 208 C 298
Geländewagen Steilheck / Cabrio G W 460 W 461
W 463 W 463
SUV Schrägheck GLA X 156 H 247
EQA H 243
Steilheck GLB X 247
EQB X 243
GLC Musso FJ X 204 X 253 X 254
N 253
Schrägheck C 253 C 254
Schrägheck EQC N 293
Steilheck GLE W 163 W 164 W 166 W 167
Schrägheck C 292 C 167
Schrägheck EQE X 294
Steilheck GLS X 164 X 166 X 167
Schrägheck EQS X 296
Pick-up Doppelkabine X P100 Baureihe  470[N]
Hochdachkombi Kombi / Kastenwagen T / Citan W 414 W 415[R] W 420[R]
Kleintransporter Kleinbus / Kastenwagen V / Vito N1000/N1300 MB 100 MB 100 W 638 Baureihe 639 Baureihe 447
MB 100 / MB 140
Sprinter L 206 Baureihen 601, 602, 611 W 901–905 W 906 W 907/910
Kastenwagen L 319 Baureihen 309, 310, 313 Baureihen 667–670 V 667, V 668, V 670
  •  Von Hanomag-Henschel übernommen
  •  Von DKW übernommen und weiterentwickelt
  •  Gemeinsam mit SsangYong entwickelt; wurde auch unter den Marken SsangYong, SAIC-Maxus und Daewoo vertrieben
  •  Gemeinsam mit Volkswagen entwickelt; wird/wurde auch unter den Marken Volkswagen, Dodge und Freightliner vertrieben
  •  Gemeinsam mit McLaren entwickelt
  •  Unter Maybach-Manufaktur vermarktet
  •  Kooperation mit Renault-Nissan-Allianz: [R] Basierend auf einem Renault bzw. [N] basierend auf einem Nissan