Mercedes-Benz Axor

Mercedes-Benz Axor
Hersteller: Daimler Trucks
Verkaufsbezeichnung: Axor
Produktionszeitraum: 2001–2013
Vorgängermodell: Schwerer Atego
Nachfolgemodell: Antos, Arocs

Axor ist die Bezeichnung für eine Lkw-Baureihe der Marke Mercedes-Benz der Daimler AG.

Premiere 2001

erste Bauserie
Produktionszeitraum: 2001–2004
Motoren: R6-Diesel
Zul. Gesamtgewicht: 18–32 t

Die neue Baureihe Axor löste im Sommer 2001 die schwere Typenreihe des kleineren Modells Atego (15- und 18-Tonner) ab. Sie deckt mit Tonnagen von 18 bis 26 Tonnen das Spektrum zwischen der großen Reihe Actros und dem Atego ab. Im Gegensatz zum Actros ist der kleinere Axor nicht mit dem V6-Diesel OM 501 LA, sondern mit dem Reihensechszylinder OM 906 LA aus dem Atego ausgerüstet. Dieser steht mit Leistungen zwischen 170 und 205 kW (231–279 PS) bzw. 850–1120 Nm zur Verfügung, darüber schließt der auf 7,2 Liter Hubraum vergrößerte OM 906 LA (dann als OM 926 LA bezeichnet) mit einer Leistung von 240 kW (326 PS) und 1300 Nm an. Die größte Variante des R6 ist der 12 Liter große OM 457 LA mit 260 bis 315 kW (354–428 PS) sowie 1850–2100 Nm.

  • Axor
    Axor
  • Axor
    Axor

Schon zum Serienstart bot Mercedes-Benz die neue Baureihe mit den vom Atego bekannten Fahrerhaus-Varianten S, S verlängert, L (ein Bett) und L Hochdach (zwei Betten) sowie diversen Radständen zwischen 3150 mm und 6300 mm an. Kombinierbar waren diese mit unterschiedlichen Aufbauten wie Kipper, Sattelschlepper und Pritschenwagen. Als Getriebe waren die Typen G42/5-5 mit 5 Gängen, G60/6-6 und G85/6-6 mit jeweils 6 Gängen und ein 12-Gang-Getriebe (6-Gang-Grundgetriebe mit Splittung, ein Rückwärtsgang) aus dem Atego verfügbar.

Die Motoren im Überblick[1]
Modell Zylinder Motorcode Hubraum Bohrung × Hub Leistung Drehmoment
1823 Reihe 6 OM 906 LA 6374 cm³ 102 × 130 mm 170 kW (231 PS)
bei 2300 min−1
810 Nm
bei 1200–1600 min−1
1828 205 kW (279 PS)
bei 2300 min−1
1100 Nm
bei 1200–1600 min−1
1833 OM 926 LA 7201 cm³ 106 × 136 mm 240 kW (326 PS)
bei 2200 min−1
1300 Nm
bei 1200–1600 min−1
1835 OM 457 LA 11967 cm³ 128 × 155 mm 260 kW (354 PS)
bei 1900 min−1
1850 Nm
bei 1100 min−1
1840 295 kW (401 PS)
bei 1900 min−1
2000 Nm
bei 1100 min−1
1843 315 kW (428 PS)
bei 1900 min−1
2100 Nm
bei 1100 min−1

Erstes Facelift (2004)

zweite Bauserie
Produktionszeitraum: 2004–2011
Motoren: R6-Diesel
Zul. Gesamtgewicht: 18–32 t

Zur IAA-Nutzfahrzeuge 2004 kam ein Facelift, bei dem die Scheinwerfer und die restliche Front mehr an den neuen Actros (seit März 2003) angeglichen wurden. Die Motoren blieben, doch sie konnten nun mit einem neuen hydraulisch betätigten Schaltgetriebe namens G131-9 (Viergang-Grundgetriebe mit Splittung und Kriechgang (Crawler), sowie ein Rückwärtsgang) oder dem ebenfalls neuen G85-6 mit Telligent-Schaltautomatik (eine aus dem Actros übernommene Technik), die unter anderem auch die Telligent Brems- und Fahrhilferegelung (ABS, ASR, BAS etc.) sowie weitere Funktionen wie etwa zur Wankregulierung bietet, kombiniert werden.

  • Axor 1829 Bundeswehr
    Axor 1829 Bundeswehr
  • Axor 1829 THW
    Axor 1829 THW
  • Axor Müllabfuhr
    Axor Müllabfuhr
  • Axor 1833 mit Abrollmulde
    Axor 1833 mit Abrollmulde
  • Axor 1833
    Axor 1833
  • Axor 1840 LH
    Axor 1840 LH

Zudem überarbeitete Mercedes wie in den beiden anderen Baureihen das komplette Cockpit, das von da an moderner und PKW-mäßiger daherkommt und in drei verschiedenen Ausführungen verfügbar ist: als Verteiler-, Fernverkehrs- und Komfort-Variante, wobei alle Fahrzeuge serienmäßig mit dem Verteiler-Cockpit ausgerüstet sind. Das Verteiler-Cockpit weist zudem eine schmale Brüstung auf, um den Durchstieg zum Beifahrersitz zu erleichtern und kann auf Wunsch mit einem Mittensitz ausgerüstet werden. Die Fernverkehrs- und Komfort-Variante haben eine breite Brüstung mit zusätzlichen Ablagen, wertige Oberflächen (Komfort) oder viele Ablagen auf dem Motortunnel (Fernverkehr). Eine weitere wichtige Neuerung waren die verbreiterten Betten, die nun mit 64,5 cm (unten) und 70 cm (oben) ausreichend breit geraten sind und zur zusätzlichen Steigerung des Komforts einen stark belastbaren Lattenrost aufweisen.

Zum Modelljahr 2006 erhielt der Atego Euro 4/5-Motoren, die mit der bereits aus dem Actros bekannten BlueTec-Technologie kombiniert werden. Teilweise wurden die bisherigen Triebwerke weiter entwickelt, teils kamen neue hinzu. Die neuen Motoren im Einzelnen:

Neue Motoren[2]
Modell Zylinder Motorcode Hubraum Bohrung × Hub Leistung Drehmoment
1824 Reihe 6 OM 906 LA 6374 cm³ 102 × 130 mm 175 kW (238 PS)
bei 2200 min−1
850 Nm
bei 1200–1600 min−1
1826 188 kW (256 PS)
bei 2200 min−1
970 Nm
bei 1200–1600 min−1
1829 210 kW (286 PS)
bei 2200 min−1
1120 Nm
bei 1200–1600 min−1
1833 OM 926 LA 7201 cm³ 106 × 136 mm 240 kW (326 PS)
bei 2200 min−1
1300 Nm
bei 1200–1600 min−1
1836 OM 457 LA 11967 cm³ 128 × 155 mm 265 kW (360 PS)
bei 1900 min−1
1850 Nm
bei 1100 min−1
1840 295 kW (401 PS)
bei 1900 min−1
2000 Nm
bei 1100 min−1
1843 315 kW (428 PS)
bei 1900 min−1
2100 Nm
bei 1100 min−1

Zweites Facelift (2011)

dritte Bauserie
Produktionszeitraum: 2011–2013
Motoren: R6-Diesel
Zul. Gesamtgewicht: 18–32 t

2011 erhielt der Axor ein weiteres Facelift. Umgestaltet wurde die Fahrzeugfront, die nun mehr dem Actros der 3. Generation gleicht.

  • Axor 1829
    Axor 1829
  • Axor 3335
    Axor 3335
  • Axor
    Axor
  • Axor 1843
    Axor 1843
  • Axor 1824
    Axor 1824

Nachfolgemodelle 2012

Mit der Umstellung auf EU VI erhält der Axor zwei verschiedene Nachfolger. Im schweren Verteilerverkehr übernimmt der Mercedes-Benz Antos, während der Mercedes-Benz Arocs die Lösung speziell für den Baustellenverkehr darstellt. Den bekannten Axor wird es weiterhin parallel für die EU III, IV und V Anwendungen geben.

Weitere Einsatzgebiete

Axor als Renn-Truck 2006

Die Bundeswehr führt ab Ende 2007 teilmilitarisierte Fahrzeuge dieses Typs ein, um die bisherigen LKW der 5 Tonnen Klasse (Mercedes Benz 1017) abzulösen.

Das Technische Hilfswerk nutzt Fahrzeuge des Typs mit Rosenbauer-Aufbau als Gerätekraftwagen 1.

Weblinks

Commons: Mercedes-Benz Axor – Sammlung von Bildern
  • Mercedes-Benz-Internetpräsenz

Einzelnachweise

  1. Angegeben ist beispielhaft jeweils die 18-Tonnen-Version, wie sie bei Sattelschleppern zum Einsatz kommt. Zum Überblick der Motoren siehe Daimler, "New Axor".
  2. Axor im Fernverkehr, Motorenvergleich (Memento vom 16. Mai 2012 im Internet Archive)
Mercedes-Benz-Modelle

Aktuelle Pkw-Modelle mit Verbrennungsmotor:
A-Klasse (Baureihe 177) | B-Klasse (W 247) | C-Klasse (Baureihe 206) | CLA (Baureihe 118) | CLE (Baureihe 236) | E-Klasse (Baureihe 214) | S-Klasse (Baureihe 223) | G-Klasse (W 463) | GLA (H 247) | GLB (X 247) | GLC (X 254) | GLC Coupé (C 254) | GLE (V 167) | GLE Coupé (C 167) | GLS (X 167) | AMG GT (C 192) | AMG SL (R 232) | AMG GT 4-Türer (Baureihe 290) | AMG One (C 298)

Aktuelle vollelektrische Pkw-Modelle:
EQA (H 243) | EQB (X 243) | EQE SUV (X 294) | EQE (V 295) | EQS SUV (X 296) | EQS (V 297) | EQT (W 420) | EQV (B. 447)

Historische Pkw mit Verbrennungsmotor:
1926–1943: Typ 400 | Typ 630/Modell K | W 02 | W 03 | W 04 | W 05 | W 06 | W 07 | W 08 | W 10 | W 11 | W 15 | W 18 | W 19 | W 21 | W 22 | W 23 | W 24 | W 28 | W 29 | W 30 | W 31 | W 103 | W 130 | W 133 III | W 136 | W 138 | W 139 | W 142 | W 143 | W 149 | W 150 | W 152 | W 153 |

seit 1945: 600 (W 100) | 219 (W 105) | Baureihe 107 | W 108 | W 109 | W 110 | W 111 | W 112 | W 113 | W 114 und W 115 | S-Klasse (W/V 116) | CLA (Baureihe 117) | W 120 | W 121 | 190 SL (W 121 B II) | Baureihe 123 | E-Klasse (Baureihe 124) | S-Klasse (Baureihe 126) | 220 SE (W 128) | SL (R 129) | S-Klasse (Baureihe 140) | CL (C 140) | GLA (X 156) | M-Klasse (W 163) | M-Klasse (W 164) | GLE (W 166) | GL (X 164) | GLS (X 166) | A-Klasse (Baureihe 168) | A-Klasse (Baureihe 169) | SLK (R 170) | SLK (R 171) | SLC (R 172) | 220/220 S (W 180) | 300 (W 186) | W 187 | W 188 | 300 (W 189) | AMG GT (Baureihe 190) | W 191 | SLS AMG (Baureihe 197) | W 198 | SLR McLaren (C 199) | W 201 | C-Klasse (Baureihe 202) | C-Klasse (Baureihe 203) | CLC (CL 203 II) | C-Klasse (Baureihe 204) | GLK (X 204) | C-Klasse (Baureihe 205) | E-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 207) | CLK (Baureihe 208) | CLK (Baureihe 209) | E-Klasse (Baureihe 210) | E-Klasse (Baureihe 211) | E-Klasse (Baureihe 212) | E-Klasse (Baureihe 213) | CL (C 215) | CL (C 216) | S-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 217) | CLS (Baureihe 218) | CLS (C 219) | S-Klasse (Baureihe 220) | S-Klasse (Baureihe 221) | S-Klasse (Baureihe 222) | SL (R 230) | SL (R 231) | E-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 238) | B-Klasse (T 245) | B-Klasse (W 242/W 246) | R-Klasse (Baureihe 251) | GLC (X 253/N 253) | GLC Coupé (C 253) | CLS (C 257) | GLE Coupé (C 292) | CLK GTR (W 297) | W 414 | G-Klasse (W 460/W 461) | X-Klasse (Baureihe 470)

Historische vollelektrische Pkw-Modelle:
EQC (N 293)

Mercedes-Benz-Prototypen und -Versuchsfahrzeuge:
W 01 | W 14 | W 17 | W 25 D | W 103 | C 111 | C 112 | W 129 | W 130 | W 144 | W 145 | W 146 | W 147 | W 148 | W 157 | W 160 | W 161

Mercedes-Benz-Konzeptfahrzeuge:
NAFA | EXT-92 | Coupé Studie | Vision A 93 | Studie A | MCC | Studie SLK I | Studie SLK II | FCC | AA Vision | Maybach Studie | Altra | Vision SLR | Vision SLA | Vision GST | Vision CLS | Vision GST 2 | Vision R | Vision B | Ocean Drive

Mercedes-Benz-Renn- und -Rekordwagen:
W 25 | W 125 | W 154 | W 165 | T 80 | W 194 | W 196 | C9 | C11 | CLK GTR/LM (W 297) | CLR | W01 | W02 | W03 | W04 | W05 Hybrid | W06 Hybrid | W07 Hybrid | W08 EQ Power+ | W09 EQ Power+ | W10 EQ Power+ | W11 EQ Performance | W12 E Performance | W13 E Performance

Aktuelle Mercedes-Benz-Transporter und -Vans:
T-Klasse/Citan (W 420) | Sprinter | V-Klasse/Vito (Baureihe 447)

Historische Mercedes-Benz-Transporter und -Vans:
Citan (W 415) | Harburger | MB 100 | L 319 | T 1 | T 2 | Vaneo | Vario | Viano/Vito (Baureihe 638) | Viano/Vito (Baureihe 639)

Aktuelle Mercedes-Benz-Nutzfahrzeuge:
Accelo | Actros | Arocs | Atego | Atron | Axor | Econic | Zetros | Unimog (U 405, U 437.4)

Historische Mercedes-Benz-Nutzfahrzeuge:
bis 1945:
L 3/4 (W 02) | L 300 (W 15) | L 301 (W 136) | L 1000 (W 37) | G 3a | L 1500 | L 3000 | L 4500 | L 6500

seit 1945:
L 311 | L 312 | L 315 | L 321 | L 325 | L 326 | LP 333 | L 337 | L 710 | L 911 | L 1113 | LK | NG (Neue Generation) | SK (Schwere Klasse) | U 2010 | U 401 | U 402 | U 404 | U 406 | U 407 | U 408 | U 411 | U 417 | U 418 | U 421 | U 425 | U 435 | U 437.1 U 405 | U 437.4 | Antos

Historische Mercedes-Benz-Traktoren:
OE | MB-trac

Aktuelle Mercedes-Benz-Busse:
CapaCity | Citaro | Citaro CNG | Citaro K | Conecto | Integro | Intouro | Medio | Sprinter City | Sprinter Mobility | Sprinter Transfer | Sprinter Travel | Tourismo | Travego

Historische Mercedes-Benz-Busse / O-Busse:
seit 1945:
O 302 | O 303 | O 305 | O 305 GG | O 305 GT | O 305 GTD | O 307 | O 317 | O 320 | O 321 | O 322 | O 402 | O 404 | O 405 | O 405 G | O 405 GN | O 405 N | O 405 GTZ | O 405 GTD | O 407 | O 510 (Tourino) | O 520 (Cito) | O 3500

Zeitleiste bis 1945
Fahrzeugklasse 1920er 1930er 1940er
6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kompaktklasse W 15 (Typ 170)
W 23 (Typ 130)
W 30 (Typ 150)
W 28 (Typ 170 H)
Mittelklasse W 02 (Typ Stuttgart 200) W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V)
W 11 (Typ Stuttgart 260) W 143 (Typ 230 n)
W 21 (Typ 200 / 230) W 153 (Typ 230)
W 138 (Typ 260 D)
Obere Mittelklasse W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) W 18 (Typ 290)
W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) W 142 (Typ 320)
W 22
Oberklasse Typ 400 & Typ 630 W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K)
W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N)
W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K)
Sportwagen Modell K
W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) W 24 / W 29 / W 129
Geländewagen W 103 (Typ G1) W 31 (Typ G4)
W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 152 (Typ G5)
Kleintransporter L 3/4 L 1000 Express L 301
L 300
Zeitleiste seit 1945
Fahrzeug­klasse Karosserie­versionen Aktuelle Klasse 1940er 1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kompaktklasse Schrägheck A W 176 W 177
Kompaktvan Baureihe 168 Baureihe 169
B T 245 W 242 / W 246 W 247
Coupé CLA Baureihe 117 Baureihe 118
Mittelklasse Limousine / Kombi C W 201 Baureihe 202 Baureihe 203 Baureihe 204 Baureihe 205 Baureihe 206
Coupé / Cabrio Baureihe 208 Baureihe 209 C 204 C 205 / A 205 Baureihe 236
Sportcoupé CL 203
Obere Mittelklasse Limousine / Kombi E W 136 W 120 / W 121 W 110 W 114 / W 115 Baureihe 123 Baureihe 124 Baureihe 210 Baureihe 211 Baureihe 212 Baureihe 213 Baureihe 214
W 136 / W 191
Coupé / Cabrio W 136 W 114 C 123 C 124 / A 124 Baureihe 207 Baureihe  238
Limousine EQE V 295
Oberklasse Limousine S W 187 W 180/W 128/
W 105
W 111
W 112 W 108 Baureihe 116 Baureihe 126 Baureihe 140 Baureihe 220 Baureihe 221 Baureihe 222 Baureihe 223
W 109 V 116 V 126 V 140 V 220 V 221 V 222 V 223
W 186 W 189 W 100 Baureihe 240 X 222/VV 222 Z 223
Coupé / Cabrio W 187 W 180 W 111 C 126 C 140 C 215 C 216 Baureihe 217
W 188 W 128 W 112
Viertüriges Coupé CLS C 219 Baureihe 218 C 257
AMG GT 4-Türer X 290
EQS V 297
Großraumlimousine R Baureihe 251
Sportwagen Coupé / Roadster SLK R 170 R 171 R 172
SL W 121 B II W 113 R 107 R 129 R 230 R 231 R 232
AMG GT W 198 C 107 Baureihe 199 Baureihe 197 Baureihe 190 C 192
Rennwagen Coupé C 208 C 298
Geländewagen Steilheck / Cabrio G W 460 W 461
W 463 W 463
SUV Schrägheck GLA X 156 H 247
EQA H 243
Steilheck GLB X 247
EQB X 243
GLC Musso FJ X 204 X 253 X 254
N 253
Schrägheck C 253 C 254
Schrägheck EQC N 293
Steilheck GLE W 163 W 164 W 166 W 167
Schrägheck C 292 C 167
Schrägheck EQE X 294
Steilheck GLS X 164 X 166 X 167
Schrägheck EQS X 296
Pick-up Doppelkabine X P100 Baureihe  470[N]
Hochdachkombi Kombi / Kastenwagen T / Citan W 414 W 415[R] W 420[R]
Kleintransporter Kleinbus / Kastenwagen V / Vito N1000/N1300 MB 100 MB 100 W 638 Baureihe 639 Baureihe 447
MB 100 / MB 140
Sprinter L 206 Baureihen 601, 602, 611 W 901–905 W 906 W 907/910
Kastenwagen L 319 Baureihen 309, 310, 313 Baureihen 667–670 V 667, V 668, V 670
  •  Von Hanomag-Henschel übernommen
  •  Von DKW übernommen und weiterentwickelt
  •  Gemeinsam mit SsangYong entwickelt; wurde auch unter den Marken SsangYong, SAIC-Maxus und Daewoo vertrieben
  •  Gemeinsam mit Volkswagen entwickelt; wird/wurde auch unter den Marken Volkswagen, Dodge und Freightliner vertrieben
  •  Gemeinsam mit McLaren entwickelt
  •  Unter Maybach-Manufaktur vermarktet
  •  Kooperation mit Renault-Nissan-Allianz: [R] Basierend auf einem Renault bzw. [N] basierend auf einem Nissan