Mercedes-Benz CL 203

Mercedes-Benz
C 230 Kompressor Sportcoupé (2000–2004)
C 230 Kompressor Sportcoupé (2000–2004)
C 230 Kompressor Sportcoupé (2000–2004)
CL 203
Verkaufsbezeichnung: C-Klasse Sportcoupé,
CLC
Produktionszeitraum: 10/2000–02/2011
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Kombicoupé
Motoren: Ottomotoren:
1,6–3,5 Liter
(90–260 kW)
Dieselmotoren:
2,1–3,0 Liter
(90–170 kW)
Länge: 4343–4448 mm
Breite: 1728 mm
Höhe: 1405 mm
Radstand: 2715 mm
Leergewicht: 1465–1550 kg
Nachfolgemodell Mercedes-Benz C 204

Der Mercedes-Benz CL 203 ist ein Sportcoupé von Mercedes-Benz, das zwischen Herbst 2000 und Anfang 2011 gebaut wurde. Bis zu einer großen Überarbeitung im Frühjahr 2008 wurde das Fahrzeug als C-Klasse Sportcoupé verkauft, danach wurde es in CLC umbenannt. Als Basis diente dem CL 203 die Baureihe 203.

Produziert wurde das Sportcoupé im Werk Sindelfingen. Anfang 2007 wurde die Herstellung in das brasilianische Werk Juiz de Fora verlegt.[1] Mercedes hatte diesen Wagen entwickelt, um dem 3er Compact von BMW Konkurrenz zu bieten.

Anfang Februar 2011 lief die Produktion des noch auf der Baureihe 203 basierenden CLC aus und das Modell wurde durch das Coupé (intern C 204 genannt) auf Basis der nachfolgenden C-Klasse der Baureihe 204 ersetzt.[2] Bis zum Produktionsende wurden vom CL 203 etwa 370.000 Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert.[3]

Entwicklung

Ab November 2000 wurde das C-Klasse-Sportcoupé mit fünf Motoren, davon vier Benzinern und einem Diesel, angeboten. Anfangs noch wegen des Preis-Leistungs-Verhältnisses kritisiert, erfreute es sich später umso größerer Beliebtheit. Das Design ist Coupé-typisch geraten. An der Front ähnlich zur Limousine, steigt die Seitenlinie steil an und endet in einem hohen Heck, das durch einen Spoiler abgerundet wird; der Kofferraum fasst 310 Liter. Das Cockpit ist bis auf die Verkleidung des Kombiinstruments nahezu identisch zur Limousine. Der Einstiegspreis lag zur Markteinführung bei 24.128 Euro (inkl. 16 % Mehrwertsteuer) für den C 180.

Heckansicht

Mitte 2002 wurde der 2,0-Liter-Motor des C 180 Sportcoupé durch einen 1,8 Liter ersetzt, dieser mit Kompressor aufgeladene Motor leistete jetzt 105 kW (143 PS). Auch der im C 200 eingesetzte Kompressormotor (M111 Evo) wurde durch diesen neuen Motor (M271) mit höherer Leistungsstufe und gleichbleibenden 120 kW (163 PS) ersetzt. Der C 230 Kompressor erhielt den weiter leistungsoptimierten 1,8-l-Kompressormotor mit 141 kW (192 PS). So war ab Sommer 2002 derselbe Motor (M271) in drei Leistungsstufen verfügbar (143, 163 und 192 PS). Der Einstiegspreis stieg auf 24.882 Euro (inkl. 16 % Mehrwertsteuer) für den C 180 Kompressor.

Im Frühjahr 2003 fing Mercedes an, den bereits aus der C- und CLK-Klasse bekannten 200 CGI auch in das Sportcoupé einzubauen. Dabei handelte es sich um einen Benzindirekteinspritzer auf Basis der 1,8-l-Kompressormotoren mit 125 kW (170 PS). Im selben Jahr wurden vom CL 203 zwei Versionen des Haustuners AMG vorgestellt: der C 30 CDI AMG und der C 32 AMG. Der Einzug des 200 CDI im Sportcoupé erfolgte ebenfalls 2003.

Modellhistorie

Erste Modellpflege

Das Sportcoupé wurde im gleichen Maße wie Limousine und T-Modell überarbeitet und stand ab 24. April 2004 beim Händler.

Dabei wurden die Karosserie, der Innenraum und die Technik verfeinert. An der Front erkennt man das verbesserte Modell an neugestalteten Stoßfängern mit unteren Lufteinlass, der Kühlermaske mit drei Lamellen sowie an den mit Klarglas abgedeckten Scheinwerfern. Am Heck wurden nur die Leuchten umgestaltet. Die Spur ist verbreitert, die Lenkung, das Schaltgetriebe und das Fahrwerk wurden überarbeitet. Ziel war es, das Fahrverhalten ohne Einbußen beim Komfort zu verbessern.

Das Cockpit wurde neu entworfen und wirkte dadurch frischer. Zudem erhielt das Sportcoupé ein neues Dreispeichenlenkrad mit silberfarbenen Bedientasten. Abgerundet wurden die Modellpflegemaßnahmen durch neue Sicherheits- und Komfortextras. Bi-Xenon-Scheinwerfer sowie neue Audio-Anlagen mit integriertem Navigationssystem und als Topversion ein DVD-gestütztes „Comand-System“ mit extra großem Farbbildschirm waren erhältlich. Der Preis stieg nunmehr auf 26.042 Euro (inkl. 16 % Mehrwertsteuer) für den C 180 Kompressor. Mit der Einführung des C 160 im März 2005 konnte dieser auf 24.708 Euro (inkl. 16 % Mehrwertsteuer) gesenkt werden. Parallel zur Erhöhung der Mehrwertsteuer auf 19 Prozent stiegen auch die Preise weiter an. So lag er Anfang 2007 bei 25.585 Euro für den C 160.

Mit der Modellpflege hielten im Sportcoupé auch neue Motoren Einzug. So wurde der C 160 Kompressor mit 90 kW (122 PS) als neues Basismodell eingeführt, wobei der C 200 CGI, der C 30 CDI AMG und der C 32 AMG wegen schlechter Verkaufszahlen entfielen. Des Weiteren arbeitete beim C 230 ein 2,5-l-Sechszylinder ohne Kompressor mit 150 kW (204 PS) unter der Haube. Der 3,2-l-Motor des C 320 mit 160 kW (218 PS) wurde wie bei allen Mercedes-Modellen durch den deutlich stärkeren 3,5-l-Motor mit 200 kW (272 PS) ersetzt. Auch der C 220 CDI erhielt einen leichten Leistungszuwachs auf nun 110 kW (150 PS). Alle Motoren wurden an ein 6-Gang-Schaltgetriebe gekoppelt.

Auf Wunsch wurden zwei Sportpakete angeboten: Die Sportpakete EVOLUTION und EVOLUTION AMG. Das Paket EVOLUTION ließ sich durch einen Kühlergrill mit perforierten Lamellen und durch eine vergrößerte Auspuff-Endrohrblende erkennen. Abgerundet wurde es durch Leichtmetallräder mit 7 Speichen. Im Innenraum enthielt das Paket EVOLUTION ein 3-Speichen-Multifunktions-Lederlenkrad, Aluminium-Zierteile, einen Lederschalthebel sowie eine Pedalanlage aus Aluminium. Außerdem war die Karosserie vorn um 15 mm und hinten um 5 mm tiefergelegt. Das Sportpaket EVOLUTION AMG, das das Sportpaket EVOLUTION einschloss, hob sich durch eine neue Front- und Heckschürze von AMG und durch AMG-Leichtmetallräder ab.

  • C 180 Kompressor Sportcoupé (2004–2008)
    C 180 Kompressor Sportcoupé
    (2004–2008)
  • Heckansicht
    Heckansicht
Motoren (2000–2008)
Benzinmotoren
Modell Hubraum Motor Leistung Drehmoment Bauzeit
Vierzylinder
C 160 Kompressor 1796 cm³ R4 90 kW (122 PS) bei 5200/min 190 Nm bei 1500–4000/min 2005–2006
C 180 1998 cm³ 95 kW (129 PS) bei 5300/min 190 Nm bei 4000/min 2000–2002
C 180 Kompressor 1796 cm³ 105 kW (143 PS) bei 5200/min 220 Nm bei 2500–4200/min 2002–2008
C 200 Kompressor 120 kW (163 PS) bei 5500/min 240 Nm bei 3000–4000/min 2002–2008
1998 cm³ 230 Nm bei 2500–4300/min 2000–2002
C 200 CGI 1796 cm³ 125 kW (170 PS) bei 5300/min 250 Nm bei 3000/min 2003–2005
C 230 Kompressor 141 kW (192 PS) bei 5800/min 260 Nm bei 3500–4000/min 2002–2005
2295 cm³ 145 kW (197 PS) bei 5500/min 280 Nm bei 2500–4800/min 2000–2002
Sechszylinder
C 230 2496 cm³ V6 150 kW (204 PS) bei 6100/min 245 Nm bei 2900/min 2005–2008
C 320 3199 cm³ 160 kW (218 PS) bei 5700/min 310 Nm bei 3000–4600/min 2000–2005
C 350 3498 cm³ 200 kW (272 PS) bei 6000/min 350 Nm bei 2400/min 2005–2008
C 32 AMG 3199 cm³ 260 kW (354 PS) bei 6100/min 450 Nm bei 4400/min 2003–2004
Dieselmotoren
Vierzylinder
C 200 CDI 2148 cm³ R4 90 kW (122 PS) bei 4200/min 270 Nm bei 1600/min 2003–2008
C 220 CDI 105 kW (143 PS) bei 4200/min 315 Nm bei 1800/min 2000–2004
110 kW (150 PS) bei 4200/min 340 Nm bei 2000/min 2004–2008
Fünfzylinder
C 30 CDI AMG 2950 cm³ R5 170 kW (231 PS) bei 3800/min 540 Nm bei 2000/min 2003–2004

Zweite Modellpflege und neuer Name

Am 17. Mai 2008[4] kam das überarbeitete Sportcoupé auf den Markt, das fortan als CLC-Klasse verkauft wurde.

Die Front der Karosserie wurde an das Erscheinungsbild der C-Klasse der Baureihe 204 angepasst, das Heck umgestaltet und der Innenraum geringfügig verändert. Die Grundform der Karosserie und das Cockpit blieben unangetastet. Im Innenraum gab es einige neue Details wie die stärker konturierten Sportsitze, großzügige Verwendung von Zierteilen aus gebürstetem Aluminium, ein neues Sportlenkrad sowie eine neue Generation von Infotainment-Systemen. Für die Navigationsinformationen kam ein großer Farbmonitor hinzu sowie ein DVD- oder Festplattenlaufwerk und für iPod, USB-Stick oder SD-Karte eine neue Schnittstelle, mit der externe Musikplayer angeschlossen werden können.

Bis auf den CLC 200 Kompressor, der nun 135 kW (184 PS) leistete, blieben die Motoren unverändert. Nach wie vor standen ab Mai 2008 sechs Motoren zur Auswahl, darunter vier Ottomotoren (105 kW–200 kW) sowie zwei Diesel (90 kW–110 kW). Mercedes hatte diese im Detail verbessert und den Verbrauch um bis zu elf Prozent gesenkt.

2009 wurde der CLC 230 in CLC 250 umbenannt und durch einen neuen, kleinen Ottomotor namens CLC 160 BlueEfficiency mit 95 kW ergänzt. Ab Frühjahr 2010 wurden die Dieselvarianten nicht mehr angeboten, so dass die Motorenpalette bis Ende 2010 auf fünf Ottomotoren, deren Leistungsspanne zwischen 95 kW und 200 kW liegt, schrumpfte. Der Preis zur Einführung des CLC begann bei 28.113,75 Euro (inkl. 19 % Mehrwertsteuer) für den CLC 180 Kompressor, bis Ende 2010 konnte dieser mithilfe des CLC 160 BlueEFFICIENCY auf 26.894 Euro (inkl. 19 % Mehrwertsteuer) gesenkt werden.

Ab der zweiten Januarwoche 2011 konnte der CLC nicht mehr bestellt werden, da bereits Anfang Februar der letzte Neuwagen vom Band rollte.

  • CLC 180 Kompressor (2008–2011)
    CLC 180 Kompressor (2008–2011)
  • Heckansicht
    Heckansicht
  • CLC 350 mit optionalem Sportpaket
    CLC 350 mit optionalem Sportpaket
Motoren (2008–2011)
Benzinmotoren
Modell Hubraum Motor max. Leistung max. Drehmoment Bauzeit
Vierzylinder
CLC 160 BlueEFFICIENCY 1597 cm³ R4 95 kW (129 PS) bei 5000/min 220 Nm bei 2500–3800/min 02/2009–02/2011
CLC 180 Kompressor 1796 cm³ 105 kW (143 PS) bei 5200/min 220 Nm bei 2500–4200/min 04/2008–02/2011
CLC 200 Kompressor 135 kW (184 PS) bei 5500/min 250 Nm bei 2800–5000/min
Sechszylinder
CLC 230 2496 cm³ V6 150 kW (204 PS) bei 6100/min 245 Nm bei 2900–5500/min 04/2008–05/2009
CLC 250 05/2009–02/2011
CLC 350 3498 cm³ 200 kW (272 PS) bei 6000/min 350 Nm bei 2400–5000/min 04/2008–02/2011
Dieselmotoren
Vierzylinder
CLC 200 CDI 2148 cm³ R4 90 kW (122 PS) bei 4200/min 270 Nm bei 1600–2800/min 04/2008–07/2010
CLC 220 CDI 110 kW (150 PS) bei 4200/min 340 Nm bei 2000/min

Das Sport-Paket

Dieses ist in gewisser Hinsicht auch ein Ersatz für die Ausstattungslinien der Limousine und des T-Modells. In denen es 3 sogenannte Lines gibt. Als Option gibt es für den CLC ein umfangreiches Sport-Paket. Dieses enthält unter anderem:

  • neue Direktlenkung mit variabler Lenkübersetzung je nach Lenkradeinschlag
  • Sportfahrwerk
  • abgedunkelte Frontscheinwerfer und Heckleuchten
  • dritte Bremsleuchte mit Rauchglas
  • Kühlergrill mit schwarzen Lamellen und Chromauflage
  • 18"-Leichtmetallräder mit 5 Doppelspeichen und sog. Mischbereifung 225-40-18 vorne und 245-35-18 hinten
  • Sportluftfilter
  • Zierteile in dunkel gebürstetem Aluminium
  • Sportpedale aus Edelstahl mit Gumminoppen
  • Polsterung mit Ledernachbildung Artico, auf Wunsch mit Leder Cognacbraun
  • modifiziertes, Kombiinstrument , Zeiger in 6-Uhr-Position im Ruhezustand

Das Sondermodell „Special-Edition“

Das Exterieur im Überblick:

  • 17″-Leichtmetallräder
  • Metallic-Lackierung
  • Frontscheinwerfer und Heckleuchten abgedunkelt
  • 3. Bremsleuchte mit Rauchglas
  • Kühlergrill mit schwarzen Lamellen
  • Frontschürze mit grauem Lufteinlassgitter
  • Edelstahl-Endrohrblende

Das Interieur im Überblick:

  • 3-Speichen-Ledersportlenkrad mit Multifunktion
  • Innenhimmel in schwarz
  • Sportpedale aus gebürstetem Edelstahl mit Gumminoppen
  • Fußmatten
  • Audio 20
  • PARKTRONIC
  • Sitzheizung vorn
  • Komfort-Paket (Regensensor, elektrisch heranklappbare Außenspiegel, automatische Abblendfunktion für den Außenspiegel auf der Fahrerseite und Reifendruckverlust-Warnung)
Technische Daten
CLC 200 CDI CLC 220 CDI CLC 160 BlueEFFICIENCY CLC 180
Kompressor
CLC 200
Kompressor
CLC 230 CLC 250 CLC 350
Bauzeitraum 2008–2010 2010–2011 2008–2011 2008–2009 2009–2011 2008–2011
Zylinder R4-Dieselmotor R4-Ottomotor V6-Ottomotor
Hubraum (cm³) 2148 1597 1796 2496 3498
Leistung 90 kW (122 PS) bei 4200/min 110 kW (150 PS) bei 4200/min 95 kW (129 PS) bei 5000/min 105 kW (143 PS) bei 5200/min 135 kW (184 PS) bei 5500/min 150 kW (204 PS) bei 6100/min 200 kW (272 PS) bei 6000/min
Max. Drehmoment 270 Nm bei 1600–2800/min 340 Nm bei 2000/min 220 Nm bei 2500–3800/min 220 Nm bei 2500–4200/min 250 Nm bei 2800–5000/min 245 Nm bei 2900–5500/min 350 Nm bei 2400–5000/min
Getriebe, serienmäßig 6-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe, optional 5G-Tronic 5-Gang-Automatikgetriebe 7G-Tronic 7-Gang-Automatikgetriebe
Antriebsart Hinterradantrieb
Beschleunigung 0–100 km/h⁠1 11,3 (11,1)s 9,7 (9,4)s 11,2 (11,5)s 9,7 (9,9)s 8,6 (8,7)s 8,4 (8,6)s 6,3 (6,3)s
Höchstgeschw. (km/h)⁠1 206 (205) 224 (219) 210 (206) 220 (215) 235 240 (234) 250 (250)
Verbrauch (l/100 km) 5,8 D 5,9 D 7,1 S 7,7 S 7,8 S 9,2 S 9,5 S
CO2-Emissionen 147–161 g/km (169–188 g/km) - 165–173 g/km (178–189 g/km) - 218–225 g/km (217–226 g/km) -
1 
Werte in Klammern gelten für Automatikgetriebe.

Bestand

Von den rund 370.000 produzierten Fahrzeugen waren 2017 noch knapp 69.000 in Deutschland zugelassen. Davon waren etwas mehr als 12.000 Fahrzeuge mit einem Dieselmotor ausgestattet. Etwa jedes fünfte Sportcoupe (14.000 Stück) ist als C 180 Kompressor mit dem Typschlüssel 568 registriert. Es ist damit die häufigste Variante. Die seltensten Sportcoupes sind heute mit jeweils weniger als 100 Fahrzeugen der C 200 CGI, der C 32 AMG sowie der C 30 CDI AMG.[5]

Bestandsliste nach Typschlüsseln
Modell Typschlüssel 01.01.2010[6] 01.01.2015[7] 01.01.2016[8] 01.01.2017[5] 01.01.2018[9]
C 160 338 1074 1035 1019 1021 990
AKF 647 639 623 609 602
CLC 160 BGN 173 356 357 345 347
C 180 501 8997 7891 7552 7022 6500
C 180 Kompressor 568 15.740 14.793 14.435 14.000 13.588
AKE 3638 3556 3526 3484 3435
CLC 180 Kompressor ADQ 4015 5911 5897 5801 5792
C 200 Kompressor 502 10.325 8928 8501 8043 7464
569 7587 7063 6883 6683 6468
AKD 1509 1449 1450 1423 1396
CLC 200 Kompressor AGH 1663 2345 2351 2317 2294
C 200 CGI 969 103⁠* - - - -
C 230 Kompressor 503 2821 2446 2336 2220 2095
570 1317 1206 1160 1119 1075
C 230 352 423 408 406 398 387
AKG 472 465 461 460 451
CLC 230 ADR 427 558 565 552 551
C 320 968 422 405 400 385 383
C 350 353 160 150 149 146 144
AKH 136 139 136 136 138
CLC 350 ADS 260 347 339 340 338
C 32 AMG unbek.

(warsch. 968)

-⁠** - - - -
C 200 CDI 917 2314 2060 1969 1890 1732
AKB 816 777 767 746 711
CLC 200 CDI ADM 848 833 813 797 765
C 220 CDI 499 6524 5006 4649 4217 3693
268 2533 2301 2217 2134 1998
AKA 1292 1214 1184 1134 1113
CLC 220 CDI ADL 1505 1434 1408 1359 1292
C 30 CDI AMG 588 134⁠*** - - - -
* 
der C 200 CGI wurde letztmals am 1. Januar 2008 in der Statistik geführt (Bestand anschließend unter 100 Stück)
** 
der C 32 AMG wurde nie offiziell von Daimler verkauft; er musste direkt bei AMG bestellt werden; Gerüchten zufolge wurden nur 5 Stück ausgeliefert; er hat wohl keinen eigenen Typschlüssel, sondern den des C 320
*** 
der C 30 CDI wurde letztmals am 1. Januar 2007 in der Statistik geführt (Bestand anschließend unter 100 Stück)

Weblinks

Commons: Mercedes-Benz CL 203 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Informationen über die erste Modellpflege (2004–2008)
  • Informationen über die zweite Modellpflege (2008–2011)

Einzelnachweise

  1. Produktionsort (Memento vom 24. Juni 2007 im Webarchiv archive.today)
  2. Mercedes-Benz CLC: Aus für den Brasilianer (Memento des Originals vom 2. November 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.focus.de FOCUS Online, 7. Februar 2011
  3. Mercedes-Benz CLC – Aus für den Brasilianer (Memento des Originals vom 13. Februar 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.auto.de auto.de, 7. Februar 2011
  4. Marktstart des CLC
  5. a b KBA: Bestand an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern nach Herstellern und Handelsnamen 1. Januar 2017. (PDF; 10,53 MB) Abgerufen am 17. Oktober 2018. 
  6. KBA: Bestand an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern nach Herstellern und Handelsnamen 1. Januar 2010. (PDF; 4,13 MB) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 17. Oktober 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kba.de 
  7. KBA: Bestand an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern nach Herstellern und Handelsnamen 1. Januar 2015. (PDF; 4,11 MB) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. Oktober 2020; abgerufen am 17. Oktober 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kba.de 
  8. KBA: Bestand an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern nach Herstellern und Handelsnamen 1. Januar 2016. (PDF; 9,28 MB) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. September 2016; abgerufen am 17. Oktober 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kba.de 
  9. KBA: Bestand an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern nach Herstellern und Handelsnamen 1. Januar 2018. (XLS; 7,27 MB) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. Mai 2019; abgerufen am 30. November 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kba.de 
Mercedes-Benz-Modelle

Aktuelle Pkw-Modelle mit Verbrennungsmotor:
A-Klasse (Baureihe 177) | B-Klasse (W 247) | C-Klasse (Baureihe 206) | CLA (Baureihe 118) | CLE (Baureihe 236) | E-Klasse (Baureihe 214) | S-Klasse (Baureihe 223) | G-Klasse (W 463) | GLA (H 247) | GLB (X 247) | GLC (X 254) | GLC Coupé (C 254) | GLE (V 167) | GLE Coupé (C 167) | GLS (X 167) | AMG GT (C 192) | AMG SL (R 232) | AMG GT 4-Türer (Baureihe 290) | AMG One (C 298)

Aktuelle vollelektrische Pkw-Modelle:
EQA (H 243) | EQB (X 243) | EQE SUV (X 294) | EQE (V 295) | EQS SUV (X 296) | EQS (V 297) | EQT (W 420) | EQV (B. 447)

Historische Pkw mit Verbrennungsmotor:
1926–1943: Typ 400 | Typ 630/Modell K | W 02 | W 03 | W 04 | W 05 | W 06 | W 07 | W 08 | W 10 | W 11 | W 15 | W 18 | W 19 | W 21 | W 22 | W 23 | W 24 | W 28 | W 29 | W 30 | W 31 | W 103 | W 130 | W 133 III | W 136 | W 138 | W 139 | W 142 | W 143 | W 149 | W 150 | W 152 | W 153 |

seit 1945: 600 (W 100) | 219 (W 105) | Baureihe 107 | W 108 | W 109 | W 110 | W 111 | W 112 | W 113 | W 114 und W 115 | S-Klasse (W/V 116) | CLA (Baureihe 117) | W 120 | W 121 | 190 SL (W 121 B II) | Baureihe 123 | E-Klasse (Baureihe 124) | S-Klasse (Baureihe 126) | 220 SE (W 128) | SL (R 129) | S-Klasse (Baureihe 140) | CL (C 140) | GLA (X 156) | M-Klasse (W 163) | M-Klasse (W 164) | GLE (W 166) | GL (X 164) | GLS (X 166) | A-Klasse (Baureihe 168) | A-Klasse (Baureihe 169) | SLK (R 170) | SLK (R 171) | SLC (R 172) | 220/220 S (W 180) | 300 (W 186) | W 187 | W 188 | 300 (W 189) | AMG GT (Baureihe 190) | W 191 | SLS AMG (Baureihe 197) | W 198 | SLR McLaren (C 199) | W 201 | C-Klasse (Baureihe 202) | C-Klasse (Baureihe 203) | CLC (CL 203 II) | C-Klasse (Baureihe 204) | GLK (X 204) | C-Klasse (Baureihe 205) | E-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 207) | CLK (Baureihe 208) | CLK (Baureihe 209) | E-Klasse (Baureihe 210) | E-Klasse (Baureihe 211) | E-Klasse (Baureihe 212) | E-Klasse (Baureihe 213) | CL (C 215) | CL (C 216) | S-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 217) | CLS (Baureihe 218) | CLS (C 219) | S-Klasse (Baureihe 220) | S-Klasse (Baureihe 221) | S-Klasse (Baureihe 222) | SL (R 230) | SL (R 231) | E-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 238) | B-Klasse (T 245) | B-Klasse (W 242/W 246) | R-Klasse (Baureihe 251) | GLC (X 253/N 253) | GLC Coupé (C 253) | CLS (C 257) | GLE Coupé (C 292) | CLK GTR (W 297) | W 414 | G-Klasse (W 460/W 461) | X-Klasse (Baureihe 470)

Historische vollelektrische Pkw-Modelle:
EQC (N 293)

Mercedes-Benz-Prototypen und -Versuchsfahrzeuge:
W 01 | W 14 | W 17 | W 25 D | W 103 | C 111 | C 112 | W 129 | W 130 | W 144 | W 145 | W 146 | W 147 | W 148 | W 157 | W 160 | W 161

Mercedes-Benz-Konzeptfahrzeuge:
NAFA | EXT-92 | Coupé Studie | Vision A 93 | Studie A | MCC | Studie SLK I | Studie SLK II | FCC | AA Vision | Maybach Studie | Altra | Vision SLR | Vision SLA | Vision GST | Vision CLS | Vision GST 2 | Vision R | Vision B | Ocean Drive

Mercedes-Benz-Renn- und -Rekordwagen:
W 25 | W 125 | W 154 | W 165 | T 80 | W 194 | W 196 | C9 | C11 | CLK GTR/LM (W 297) | CLR | W01 | W02 | W03 | W04 | W05 Hybrid | W06 Hybrid | W07 Hybrid | W08 EQ Power+ | W09 EQ Power+ | W10 EQ Power+ | W11 EQ Performance | W12 E Performance | W13 E Performance

Aktuelle Mercedes-Benz-Transporter und -Vans:
T-Klasse/Citan (W 420) | Sprinter | V-Klasse/Vito (Baureihe 447)

Historische Mercedes-Benz-Transporter und -Vans:
Citan (W 415) | Harburger | MB 100 | L 319 | T 1 | T 2 | Vaneo | Vario | Viano/Vito (Baureihe 638) | Viano/Vito (Baureihe 639)

Aktuelle Mercedes-Benz-Nutzfahrzeuge:
Accelo | Actros | Arocs | Atego | Atron | Axor | Econic | Zetros | Unimog (U 405, U 437.4)

Historische Mercedes-Benz-Nutzfahrzeuge:
bis 1945:
L 3/4 (W 02) | L 300 (W 15) | L 301 (W 136) | L 1000 (W 37) | G 3a | L 1500 | L 3000 | L 4500 | L 6500

seit 1945:
L 311 | L 312 | L 315 | L 321 | L 325 | L 326 | LP 333 | L 337 | L 710 | L 911 | L 1113 | LK | NG (Neue Generation) | SK (Schwere Klasse) | U 2010 | U 401 | U 402 | U 404 | U 406 | U 407 | U 408 | U 411 | U 417 | U 418 | U 421 | U 425 | U 435 | U 437.1 U 405 | U 437.4 | Antos

Historische Mercedes-Benz-Traktoren:
OE | MB-trac

Aktuelle Mercedes-Benz-Busse:
CapaCity | Citaro | Citaro CNG | Citaro K | Conecto | Integro | Intouro | Medio | Sprinter City | Sprinter Mobility | Sprinter Transfer | Sprinter Travel | Tourismo | Travego

Historische Mercedes-Benz-Busse / O-Busse:
seit 1945:
O 302 | O 303 | O 305 | O 305 GG | O 305 GT | O 305 GTD | O 307 | O 317 | O 320 | O 321 | O 322 | O 402 | O 404 | O 405 | O 405 G | O 405 GN | O 405 N | O 405 GTZ | O 405 GTD | O 407 | O 510 (Tourino) | O 520 (Cito) | O 3500

Zeitleiste bis 1945
Fahrzeugklasse 1920er 1930er 1940er
6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kompaktklasse W 15 (Typ 170)
W 23 (Typ 130)
W 30 (Typ 150)
W 28 (Typ 170 H)
Mittelklasse W 02 (Typ Stuttgart 200) W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V)
W 11 (Typ Stuttgart 260) W 143 (Typ 230 n)
W 21 (Typ 200 / 230) W 153 (Typ 230)
W 138 (Typ 260 D)
Obere Mittelklasse W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) W 18 (Typ 290)
W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) W 142 (Typ 320)
W 22
Oberklasse Typ 400 & Typ 630 W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K)
W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N)
W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K)
Sportwagen Modell K
W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) W 24 / W 29 / W 129
Geländewagen W 103 (Typ G1) W 31 (Typ G4)
W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 152 (Typ G5)
Kleintransporter L 3/4 L 1000 Express L 301
L 300
Zeitleiste seit 1945
Fahrzeug­klasse Karosserie­versionen Aktuelle Klasse 1940er 1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kompaktklasse Schrägheck A W 176 W 177
Kompaktvan Baureihe 168 Baureihe 169
B T 245 W 242 / W 246 W 247
Coupé CLA Baureihe 117 Baureihe 118
Mittelklasse Limousine / Kombi C W 201 Baureihe 202 Baureihe 203 Baureihe 204 Baureihe 205 Baureihe 206
Coupé / Cabrio Baureihe 208 Baureihe 209 C 204 C 205 / A 205 Baureihe 236
Sportcoupé CL 203
Obere Mittelklasse Limousine / Kombi E W 136 W 120 / W 121 W 110 W 114 / W 115 Baureihe 123 Baureihe 124 Baureihe 210 Baureihe 211 Baureihe 212 Baureihe 213 Baureihe 214
W 136 / W 191
Coupé / Cabrio W 136 W 114 C 123 C 124 / A 124 Baureihe 207 Baureihe  238
Limousine EQE V 295
Oberklasse Limousine S W 187 W 180/W 128/
W 105
W 111
W 112 W 108 Baureihe 116 Baureihe 126 Baureihe 140 Baureihe 220 Baureihe 221 Baureihe 222 Baureihe 223
W 109 V 116 V 126 V 140 V 220 V 221 V 222 V 223
W 186 W 189 W 100 Baureihe 240 X 222/VV 222 Z 223
Coupé / Cabrio W 187 W 180 W 111 C 126 C 140 C 215 C 216 Baureihe 217
W 188 W 128 W 112
Viertüriges Coupé CLS C 219 Baureihe 218 C 257
AMG GT 4-Türer X 290
EQS V 297
Großraumlimousine R Baureihe 251
Sportwagen Coupé / Roadster SLK R 170 R 171 R 172
SL W 121 B II W 113 R 107 R 129 R 230 R 231 R 232
AMG GT W 198 C 107 Baureihe 199 Baureihe 197 Baureihe 190 C 192
Rennwagen Coupé C 208 C 298
Geländewagen Steilheck / Cabrio G W 460 W 461
W 463 W 463
SUV Schrägheck GLA X 156 H 247
EQA H 243
Steilheck GLB X 247
EQB X 243
GLC Musso FJ X 204 X 253 X 254
N 253
Schrägheck C 253 C 254
Schrägheck EQC N 293
Steilheck GLE W 163 W 164 W 166 W 167
Schrägheck C 292 C 167
Schrägheck EQE X 294
Steilheck GLS X 164 X 166 X 167
Schrägheck EQS X 296
Pick-up Doppelkabine X P100 Baureihe  470[N]
Hochdachkombi Kombi / Kastenwagen T / Citan W 414 W 415[R] W 420[R]
Kleintransporter Kleinbus / Kastenwagen V / Vito N1000/N1300 MB 100 MB 100 W 638 Baureihe 639 Baureihe 447
MB 100 / MB 140
Sprinter L 206 Baureihen 601, 602, 611 W 901–905 W 906 W 907/910
Kastenwagen L 319 Baureihen 309, 310, 313 Baureihen 667–670 V 667, V 668, V 670
  •  Von Hanomag-Henschel übernommen
  •  Von DKW übernommen und weiterentwickelt
  •  Gemeinsam mit SsangYong entwickelt; wurde auch unter den Marken SsangYong, SAIC-Maxus und Daewoo vertrieben
  •  Gemeinsam mit Volkswagen entwickelt; wird/wurde auch unter den Marken Volkswagen, Dodge und Freightliner vertrieben
  •  Gemeinsam mit McLaren entwickelt
  •  Unter Maybach-Manufaktur vermarktet
  •  Kooperation mit Renault-Nissan-Allianz: [R] Basierend auf einem Renault bzw. [N] basierend auf einem Nissan