Mercedes-Benz O 322

Mercedes-Benz
O 322
Hersteller Daimler-Benz
Bauart Linienbus
Produktionszeitraum 1959–1964
Achsen 2
Leistung 110–126 PS
Länge 9,955 m
Breite 2,5 m
Höhe 2,8 m
Sitzplätze 36
Stehplätze 50
Leergewicht 6200 kg
Nachfolgemodell O 352 (nicht in Deutschland)
Ähnliche Modelle Magirus-Deutz Saturn II, MAN Metrobus

Der Mercedes-Benz O 322 ist ein Stadtlinienbus der Marke Mercedes-Benz, den die Daimler-Benz AG von 1959 bis 1964 baute.

Modellübersicht

Der O 322 wurde 1959 auf der IAA vorgestellt und 1960 als erster reiner Stadtlinienbus seiner Firma auf den Markt gebracht. Es wurde nur ein Modell gebaut und mit der Formel „1-10-100=322“ beworben, was bedeutete, dass ein Fahrer mit einem knapp zehn Meter langen Bus knapp 100 Fahrgäste befördern konnte. Neuheiten gegenüber früheren Bussen stellten die Haltestellenbremse und der hydrostatische Lüfterantrieb dar. So konnte der Bus bequem beim kurzen Stopp an der Haltestelle fixiert werden und der Kühlerlüfter lief nicht ständig, sondern nur ab einer Kühlwassertemperatur von 84 °C aufwärts.[1]

Optisch ähnelte der Bus noch dem O 317, hatte jedoch deutlich größere Seitenfenster und keine ausgestellten Radläufe mehr. In der Regel war der Aufbau zweitürig (vorn/Mitte; bei einigen Exemplaren auch vorn/hinten). Bei der Straßenbahn Herne-Castrop-Rauxel soll es ein dreitüriges Exemplar mit der Nr. 48 gegeben haben.[2]

Der O 322 wurde im Sommer 1961 einem Facelift unterzogen, bei dem die Frontpartie geändert wurde. Die Windschutzscheibe wurde stärker nach vorn gewölbt und der Rand des Daches weiter nach vorn gezogen. Die Vorkammermotoren des Typs OM 321 mit 5,1 l Hubraum und einer Leistung von 81 kW (110 DIN-PS) wurden durch die technisch ähnlichen Motoren des Typs OM 322 ersetzt, die aus 5,7 l Hubraum 93 kW (126 DIN-PS) leisten. Das Vierganggetriebe des Typs Daimler-Benz G 32 wurde um einen kürzer als der erste Gang übersetzten erweitert, die anderen Gänge blieben unverändert; der vorherige erste Gang des Vierganggetriebes ist im Fünfganggetriebe schlicht der zweite Gang (und so weiter). Da nun der erste Gang des Getriebes kürzer übersetzt war, konnte die Übersetzung vom Getriebe auf die Hinterachse verlängert werden, wodurch bei gleichbleibender Geschwindigkeit mit niedrigerer Motordrehzahl gefahren werden und eine größere Höchstgeschwindigkeit erreicht werden kann.

Von dem serienmäßig luftgefederten Bus mit Heckmotor wurden nur etwa 950 Exemplare gebaut. Einer der Gründe war wohl die Ablösung des reinen Vorkammersystems durch Direkteinspritzung etwa beim Nachfolgemodell O 352 (in Deutschland nicht verfügbar). Vorzüge dieser neuen Bauart waren Spritersparnis, geringerer Wartungsaufwand, geringere Rußentwicklung und der nun mögliche Verzicht auf Starthilfe bei Temperaturen über −15 °C.[3]

Verbleib

Die Deutsche Bundespost besaß insgesamt 140 Exemplare des Mercedes O 322. 29 Busse dieses Modells gingen an die SSB, um ein Teilstück der ehemaligen Straßenbahnlinie 3 zu ersetzen.[4] Drei O 322 wurden bis in die 1970er Jahre in Münster genutzt,[5] dreizehn in Solingen, elf bei der Köln-Bonner Eisenbahn, zehn in Wilhelmshaven, acht in Bamberg, neun in Passau, dreizehn bei der Geilenkirchener Kreisbahn (davon 3 Stück ex Düren), sechs bei der Kraftverkehr Erkelenz, drei in Mönchengladbach.[6] Zwölf O 322 wurden nach Freiburg im Breisgau verkauft; da sie aber für das hohe Fahrgastaufkommen dieser Stadt zu klein waren, wurden sechs dieser Fahrzeuge nach kurzer Zeit an den Hersteller zurückgegeben.[7] Insgesamt verschwand der O 322 in den 1970er Jahren mehr oder weniger aus dem Stadtbild. Einige O322 verkehrten zudem im Ausland, z. B. sechs Exemplare bei MIVG Gent (Belgien).

Erhaltene Exemplare

Im deutschen Sprachraum waren im Juli 2009 noch fünf erhaltene Exemplare bekannt; davon waren zwei noch betriebsfähig. Eines dieser beiden Exemplare wurde bis 2021 vom Verein Stuttgarter Historische Straßenbahnen betrieben. Es war bis 1979 von den SSB regulär genutzt worden, zuletzt als Fahrschulwagen, und dann an den Vorgänger des heutigen Betreibers weitergegeben worden, geriet zunächst nach Schönau im Odenwald und kehrte erst 1995 nach Stuttgart zurück. Nach mehrjähriger aufwändiger Restaurierung war der Bus seit 2001 wieder nutzbar. Bei einem Großbrand im SSB-Depot Stuttgart-Gaisburg am Abend des 30. September 2021 wurde das Fahrzeug irreparabel zerstört.[8]

  • Frontansicht
    Frontansicht
  • Heckansicht
    Heckansicht

Technische Daten

Kenngrößen O 322 (Mai 1961) O 322 (November 1961)
Abmessungen und Gewichte (mm / kg)
Radstand 5110
Spurweite vorn 1905
Spurweite hinten 1725 1745
Bodenfreiheit 250
Länge 9955
Breite 2500
Höhe 2900
Überhang vorn 1950
Überhang hinten 2895
Wendekreisdurchmesser 18,4
Leergewicht Abhängig vom Aufbau
Maximal zulässige Gesamtmasse 12.000
Motor
Motorbezeichnung OM 321 OM 322
Motortyp Reihensechszylinder-Viertakt-Vorkammer-Saugdieselmotor
Ventilsteuerung OHV-Ventilsteuerung
Kühlsystem Wasserkühlung
Zündfolge 1-5-3-6-2-4
Masse 385 kg 410 kg
Verdichtungsverhältnis 20,8 : 1 22,7 : 1
Mittlerer Arbeitsdruck 7,4 bar 7,9 bar
Einspritzdruck 132 bar
Bohrung × Hub 95 mm × 120 mm 97 mm × 128 mm
Hubraum 5.103 cm3 5.675 cm3
Nennleistung nach DIN 70020 110 DIN-PS / 81 kW (120 SAE-PS brutto) bei 3000 min−1 126 DIN-PS / 93 kW (138 SAE-PS brutto) bei 2800 min−1
Maximales Drehmoment nach DIN 70020 30,5 kp·m / 299 N·m bei 1600 min−1 36 kp·m / 353 N·m bei 1600 min−1
Weitere Daten
Kraftstoffverbrauch nach DIN 70030 keine Angabe
Kupplung (mit Schaltgetriebe) Fichtel & Sachs
Getriebetyp Daimler-Benz G 32
Getriebeübersetzungen 1. Gang: 4,24
2. Gang: 2,736
3. Gang: 1,663
4. Gang: 1,00
R-Gang: 8,29
1. Gang: 8,98
2. Gang: 4,24
3. Gang: 2,736
4. Gang: 1,663
5. Gang: 1,00
R-Gang: 8,29
Höchstgeschwindigkeit 71 km/h 75,6 km/h
Übersetzungsverhältnis Getriebe / Hinterräder 7,857 : 1 6,857 : 1

Siehe auch

  • Mercedes-Benz-Bus

Literatur

Einzelnachweise

  1. http://media.daimler.com/marsMediaSite/de/instance/ko/Betont-kompakt-und-wendig-der-lupenreine-Stadtbus-O-322.xhtml?oid=9272061, abgerufen am 6. Juli 2009
  2. Archivierte Kopie (Memento vom 26. Oktober 2014 im Internet Archive), abgerufen am 27. Sept. 2014
  3. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 25. Mai 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/media.daimler.com, abgerufen am 6. Juli 2009
  4. Archivierte Kopie (Memento vom 14. Juli 2004 im Internet Archive), abgerufen am 6. Juli 2009, geringfügige Datenabweichungen von anderen Quellen
  5. http://www.omnibusverein.de/ms-bus/stwmhist.htm, abgerufen am 6. Juli 2009
  6. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 25. Juli 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/regiowiki.pnp.de, abgerufen am 6. Juli 2009
  7. Archivierte Kopie (Memento vom 5. Juli 2009 im Internet Archive), abgerufen am 6. Juli 2009
  8. Andrea Jenewein: Ausgebrannte Bus-Oldtimer in Stuttgart: „Dagegen ist ein Rolls Royce ein Massenprodukt“. In: StN.de (Stuttgarter Nachrichten). 1. Oktober 2021, abgerufen am 7. Oktober 2021. 

Weblinks

Commons: Mercedes-Benz O 322 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • kurze Vorstellung
  • Hydrostatischer Lüfterantrieb
  • Betont kompakt und wendig: der lupenreine Stadtbus O 322. Global Media Site der Daimler AG, abgerufen am 21. September 2017. 
Mercedes-Benz-Modelle

Aktuelle Pkw-Modelle mit Verbrennungsmotor:
A-Klasse (Baureihe 177) | B-Klasse (W 247) | C-Klasse (Baureihe 206) | CLA (Baureihe 118) | CLE (Baureihe 236) | E-Klasse (Baureihe 214) | S-Klasse (Baureihe 223) | G-Klasse (W 463) | GLA (H 247) | GLB (X 247) | GLC (X 254) | GLC Coupé (C 254) | GLE (V 167) | GLE Coupé (C 167) | GLS (X 167) | AMG GT (C 192) | AMG SL (R 232) | AMG GT 4-Türer (Baureihe 290) | AMG One (C 298)

Aktuelle vollelektrische Pkw-Modelle:
EQA (H 243) | EQB (X 243) | EQE SUV (X 294) | EQE (V 295) | EQS SUV (X 296) | EQS (V 297) | EQT (W 420) | EQV (B. 447)

Historische Pkw mit Verbrennungsmotor:
1926–1943: Typ 400 | Typ 630/Modell K | W 02 | W 03 | W 04 | W 05 | W 06 | W 07 | W 08 | W 10 | W 11 | W 15 | W 18 | W 19 | W 21 | W 22 | W 23 | W 24 | W 28 | W 29 | W 30 | W 31 | W 103 | W 130 | W 133 III | W 136 | W 138 | W 139 | W 142 | W 143 | W 149 | W 150 | W 152 | W 153 |

seit 1945: 600 (W 100) | 219 (W 105) | Baureihe 107 | W 108 | W 109 | W 110 | W 111 | W 112 | W 113 | W 114 und W 115 | S-Klasse (W/V 116) | CLA (Baureihe 117) | W 120 | W 121 | 190 SL (W 121 B II) | Baureihe 123 | E-Klasse (Baureihe 124) | S-Klasse (Baureihe 126) | 220 SE (W 128) | SL (R 129) | S-Klasse (Baureihe 140) | CL (C 140) | GLA (X 156) | M-Klasse (W 163) | M-Klasse (W 164) | GLE (W 166) | GL (X 164) | GLS (X 166) | A-Klasse (Baureihe 168) | A-Klasse (Baureihe 169) | SLK (R 170) | SLK (R 171) | SLC (R 172) | 220/220 S (W 180) | 300 (W 186) | W 187 | W 188 | 300 (W 189) | AMG GT (Baureihe 190) | W 191 | SLS AMG (Baureihe 197) | W 198 | SLR McLaren (C 199) | W 201 | C-Klasse (Baureihe 202) | C-Klasse (Baureihe 203) | CLC (CL 203 II) | C-Klasse (Baureihe 204) | GLK (X 204) | C-Klasse (Baureihe 205) | E-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 207) | CLK (Baureihe 208) | CLK (Baureihe 209) | E-Klasse (Baureihe 210) | E-Klasse (Baureihe 211) | E-Klasse (Baureihe 212) | E-Klasse (Baureihe 213) | CL (C 215) | CL (C 216) | S-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 217) | CLS (Baureihe 218) | CLS (C 219) | S-Klasse (Baureihe 220) | S-Klasse (Baureihe 221) | S-Klasse (Baureihe 222) | SL (R 230) | SL (R 231) | E-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 238) | B-Klasse (T 245) | B-Klasse (W 242/W 246) | R-Klasse (Baureihe 251) | GLC (X 253/N 253) | GLC Coupé (C 253) | CLS (C 257) | GLE Coupé (C 292) | CLK GTR (W 297) | W 414 | G-Klasse (W 460/W 461) | X-Klasse (Baureihe 470)

Historische vollelektrische Pkw-Modelle:
EQC (N 293)

Mercedes-Benz-Prototypen und -Versuchsfahrzeuge:
W 01 | W 14 | W 17 | W 25 D | W 103 | C 111 | C 112 | W 129 | W 130 | W 144 | W 145 | W 146 | W 147 | W 148 | W 157 | W 160 | W 161

Mercedes-Benz-Konzeptfahrzeuge:
NAFA | EXT-92 | Coupé Studie | Vision A 93 | Studie A | MCC | Studie SLK I | Studie SLK II | FCC | AA Vision | Maybach Studie | Altra | Vision SLR | Vision SLA | Vision GST | Vision CLS | Vision GST 2 | Vision R | Vision B | Ocean Drive

Mercedes-Benz-Renn- und -Rekordwagen:
W 25 | W 125 | W 154 | W 165 | T 80 | W 194 | W 196 | C9 | C11 | CLK GTR/LM (W 297) | CLR | W01 | W02 | W03 | W04 | W05 Hybrid | W06 Hybrid | W07 Hybrid | W08 EQ Power+ | W09 EQ Power+ | W10 EQ Power+ | W11 EQ Performance | W12 E Performance | W13 E Performance

Aktuelle Mercedes-Benz-Transporter und -Vans:
T-Klasse/Citan (W 420) | Sprinter | V-Klasse/Vito (Baureihe 447)

Historische Mercedes-Benz-Transporter und -Vans:
Citan (W 415) | Harburger | MB 100 | L 319 | T 1 | T 2 | Vaneo | Vario | Viano/Vito (Baureihe 638) | Viano/Vito (Baureihe 639)

Aktuelle Mercedes-Benz-Nutzfahrzeuge:
Accelo | Actros | Arocs | Atego | Atron | Axor | Econic | Zetros | Unimog (U 405, U 437.4)

Historische Mercedes-Benz-Nutzfahrzeuge:
bis 1945:
L 3/4 (W 02) | L 300 (W 15) | L 301 (W 136) | L 1000 (W 37) | G 3a | L 1500 | L 3000 | L 4500 | L 6500

seit 1945:
L 311 | L 312 | L 315 | L 321 | L 325 | L 326 | LP 333 | L 337 | L 710 | L 911 | L 1113 | LK | NG (Neue Generation) | SK (Schwere Klasse) | U 2010 | U 401 | U 402 | U 404 | U 406 | U 407 | U 408 | U 411 | U 417 | U 418 | U 421 | U 425 | U 435 | U 437.1 U 405 | U 437.4 | Antos

Historische Mercedes-Benz-Traktoren:
OE | MB-trac

Aktuelle Mercedes-Benz-Busse:
CapaCity | Citaro | Citaro CNG | Citaro K | Conecto | Integro | Intouro | Medio | Sprinter City | Sprinter Mobility | Sprinter Transfer | Sprinter Travel | Tourismo | Travego

Historische Mercedes-Benz-Busse / O-Busse:
seit 1945:
O 302 | O 303 | O 305 | O 305 GG | O 305 GT | O 305 GTD | O 307 | O 317 | O 320 | O 321 | O 322 | O 402 | O 404 | O 405 | O 405 G | O 405 GN | O 405 N | O 405 GTZ | O 405 GTD | O 407 | O 510 (Tourino) | O 520 (Cito) | O 3500

Zeitleiste bis 1945
Fahrzeugklasse 1920er 1930er 1940er
6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kompaktklasse W 15 (Typ 170)
W 23 (Typ 130)
W 30 (Typ 150)
W 28 (Typ 170 H)
Mittelklasse W 02 (Typ Stuttgart 200) W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V)
W 11 (Typ Stuttgart 260) W 143 (Typ 230 n)
W 21 (Typ 200 / 230) W 153 (Typ 230)
W 138 (Typ 260 D)
Obere Mittelklasse W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) W 18 (Typ 290)
W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) W 142 (Typ 320)
W 22
Oberklasse Typ 400 & Typ 630 W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K)
W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N)
W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K)
Sportwagen Modell K
W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) W 24 / W 29 / W 129
Geländewagen W 103 (Typ G1) W 31 (Typ G4)
W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 152 (Typ G5)
Kleintransporter L 3/4 L 1000 Express L 301
L 300
Zeitleiste seit 1945
Fahrzeug­klasse Karosserie­versionen Aktuelle Klasse 1940er 1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kompaktklasse Schrägheck A W 176 W 177
Kompaktvan Baureihe 168 Baureihe 169
B T 245 W 242 / W 246 W 247
Coupé CLA Baureihe 117 Baureihe 118
Mittelklasse Limousine / Kombi C W 201 Baureihe 202 Baureihe 203 Baureihe 204 Baureihe 205 Baureihe 206
Coupé / Cabrio Baureihe 208 Baureihe 209 C 204 C 205 / A 205 Baureihe 236
Sportcoupé CL 203
Obere Mittelklasse Limousine / Kombi E W 136 W 120 / W 121 W 110 W 114 / W 115 Baureihe 123 Baureihe 124 Baureihe 210 Baureihe 211 Baureihe 212 Baureihe 213 Baureihe 214
W 136 / W 191
Coupé / Cabrio W 136 W 114 C 123 C 124 / A 124 Baureihe 207 Baureihe  238
Limousine EQE V 295
Oberklasse Limousine S W 187 W 180/W 128/
W 105
W 111
W 112 W 108 Baureihe 116 Baureihe 126 Baureihe 140 Baureihe 220 Baureihe 221 Baureihe 222 Baureihe 223
W 109 V 116 V 126 V 140 V 220 V 221 V 222 V 223
W 186 W 189 W 100 Baureihe 240 X 222/VV 222 Z 223
Coupé / Cabrio W 187 W 180 W 111 C 126 C 140 C 215 C 216 Baureihe 217
W 188 W 128 W 112
Viertüriges Coupé CLS C 219 Baureihe 218 C 257
AMG GT 4-Türer X 290
EQS V 297
Großraumlimousine R Baureihe 251
Sportwagen Coupé / Roadster SLK R 170 R 171 R 172
SL W 121 B II W 113 R 107 R 129 R 230 R 231 R 232
AMG GT W 198 C 107 Baureihe 199 Baureihe 197 Baureihe 190 C 192
Rennwagen Coupé C 208 C 298
Geländewagen Steilheck / Cabrio G W 460 W 461
W 463 W 463
SUV Schrägheck GLA X 156 H 247
EQA H 243
Steilheck GLB X 247
EQB X 243
GLC Musso FJ X 204 X 253 X 254
N 253
Schrägheck C 253 C 254
Schrägheck EQC N 293
Steilheck GLE W 163 W 164 W 166 W 167
Schrägheck C 292 C 167
Schrägheck EQE X 294
Steilheck GLS X 164 X 166 X 167
Schrägheck EQS X 296
Pick-up Doppelkabine X P100 Baureihe  470[N]
Hochdachkombi Kombi / Kastenwagen T / Citan W 414 W 415[R] W 420[R]
Kleintransporter Kleinbus / Kastenwagen V / Vito N1000/N1300 MB 100 MB 100 W 638 Baureihe 639 Baureihe 447
MB 100 / MB 140
Sprinter L 206 Baureihen 601, 602, 611 W 901–905 W 906 W 907/910
Kastenwagen L 319 Baureihen 309, 310, 313 Baureihen 667–670 V 667, V 668, V 670
  •  Von Hanomag-Henschel übernommen
  •  Von DKW übernommen und weiterentwickelt
  •  Gemeinsam mit SsangYong entwickelt; wurde auch unter den Marken SsangYong, SAIC-Maxus und Daewoo vertrieben
  •  Gemeinsam mit Volkswagen entwickelt; wird/wurde auch unter den Marken Volkswagen, Dodge und Freightliner vertrieben
  •  Gemeinsam mit McLaren entwickelt
  •  Unter Maybach-Manufaktur vermarktet
  •  Kooperation mit Renault-Nissan-Allianz: [R] Basierend auf einem Renault bzw. [N] basierend auf einem Nissan