Mercedes-Benz Baureihe 639

Mercedes-Benz
Mercedes-Benz Viano CDI 3.0 V6 Ambiente (2003–2010)
Mercedes-Benz Viano CDI 3.0 V6 Ambiente
(2003–2010)
Mercedes-Benz Viano CDI 3.0 V6 Ambiente
(2003–2010)
Baureihe 639
Hersteller: Daimler AG
Verkaufsbezeichnung: Viano, Vito
Produktionszeitraum: 07/2003–07/2014
Vorgängermodell: Mercedes-Benz W 638
Nachfolgemodell: Mercedes-Benz Baureihe 447
Technische Daten
Bauformen: Kastenwagen, Kleinbus
Motoren: Ottomotoren:
3,2–3,7 Liter
(140–190 kW)
Dieselmotoren:
2,1–3,0 Liter
(65–165 kW)
Länge: 4748–5238 mm
Breite: 1901 mm
Höhe: 1872–1942 mm
Radstand: 3200–3430 mm
Sterne im Euro NCAP-Crashtest (2008)[1]

Die Mercedes-Benz Baureihe 639 (W 639 für die Normalversion, V 639 für die Langversion) ist je nach Variante ein Kleinbus oder Kleintransporter von Mercedes-Benz. Vorgänger war der W 638. Im Gegensatz zu diesem hat er einen Hinterradantrieb. Die Baureihe wurde als Transporter-Variante (Vito) und Van-Variante (Viano) ausgeliefert und ist mit zwei unterschiedlichen Radständen, drei Baulängen und zwei Dachhöhen verfügbar. Das Leergewicht wird mit 1790 bis 2190 kg angegeben. 2005 wurde der Vito zum Van of the Year gewählt.

Am 31. Januar 2014 wurde der Nachfolger der Baureihe 639 vorgestellt. Dieser wird wieder als V-Klasse vermarktet und intern als Baureihe 447 bezeichnet.[2]

Modelle und Motorisierungen

Der Mercedes-Benz Viano mit Komfortausstattung

Vito und Viano gab es bis 2006 mit zwei V6-Benzinmotoren als 3,2 Liter mit 140 kW (190 PS) und 3,7 Liter mit 170 kW (231 PS). Sie wurden durch den neuen 3,5-Liter-V6 mit 190 kW (258 PS) abgelöst. Des Weiteren sind drei unterschiedlich starke 2,1-Liter-Vierzylinder-Dieselmotoren (65 kW/88 PS, 80 kW/109 PS, 110 kW/150 PS) und ein 3,0-Liter-V6-Dieselmotor (CDI) im Angebot. Letzterer ist ein 150 kW (204 PS) bzw. 165 kW (224 PS) starker Common-Rail-Diesel mit einem maximalen Drehmoment von 440 Nm. Es sind Allradantriebe für die beiden kleinen Diesel in Verbindung mit dem Automatikgetriebe erhältlich.

Modellvarianten

Der Vito ist, wie sein Vorgänger, erhältlich in den Ausführungen:

  • Kastenwagen mit bis zu drei Sitzen und großem Laderaum (Baumuster 639.601: Radstand 3.200 mm / Überhang 765 mm, Baumuster 639.603: Radstand 3.200 mm / Überhang 1.010 mm, Baumuster 639.605: Radstand 3.430 mm / Überhang 765 mm)
  • Mixto mit bis zu sechs Sitzen in zwei Sitzreihen und kleinerem Laderaum (Baumuster 639.701: Radstand 3.200 mm / Überhang 765 mm, Baumuster 639.703: Radstand 3.200 mm / Überhang 1.010 mm, Baumuster 639.705: Radstand 3.430 mm / Überhang 1.010 mm, Baumuster 639.711: Radstand 3.200 mm / Überhang 765 mm, Baumuster 639.713: Radstand 3.200 mm / Überhang 1.010 mm)
  • Kombi mit bis zu neun Sitzen (Baumuster 639.701: Radstand 3.200 mm / Überhang 765 mm, Baumuster 639.703: Radstand 3.200 mm / Überhang 1.010 mm, Baumuster 639.705: Radstand 3.430 mm / Überhang 1.010 mm, Baumuster 639.711: Radstand 3.200 mm / Überhang 765 mm, Baumuster 639.713: Radstand 3.200 mm / Überhang 1.010 mm)

Der Viano als Pkw ist in den vier Ausstattungsvarianten Trend, Fun, Ambiente und Avantgarde erhältlich (639.811: Radstand 3.200 mm / Überhang 765 mm, Baumuster 639.813: Radstand 3.200 mm / Überhang 1.010 mm, Baumuster 639.815: Radstand 3.430 mm / Überhang 1.010 mm (als mit Aufstelldach)). Ab September 2007 wurde der Viano zusätzlich in der gehobenen Ausstattungsvariante X-Clusive angeboten mit modifizierten (Spoiler) Stoßfängern vorn und hinten, Seitenschwellerverkleidungen, 18-Zoll-Rädern und einer verchromten Auspuffblende. Mit der Linie X-Clusive sind auch Sitzbezüge in Alcantara wahlweise in Kiesel oder Anthrazit erhältlich. Der X-Clusive wurde 2011 durch den Viano Avantgarde Edition 125 ersetzt. Die Baureihe 639 wird im Werk Vitoria-Gasteiz in Spanien hergestellt. Einige Einheiten des Viano werden im Montagewerk Alcobendas, ebenfalls in Spanien, zusammengebaut. Diese werden als CKD-Bausätze aus Vitoria-Gasteiz angeliefert.[3]

Von Brabus wurde ab 2004 das Supercar Brabus 6.1 auf Basis des Viano angeboten.[4]

Ab April 2010 rollten die Modelle der Baureihe 639 auch in Fúzhōu (China) bei der Fujian Daimler Automotive als Viano und Vito sowie als Krankenwagen, SPO genannt, vom Band.

  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Vito Kombi Lang 115 CDI (2003–2010)
    Vito Kombi Lang 115 CDI (2003–2010)
  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Viano Lang CDI 2.2 BlueEFFICIENCY Trend Edition (ab 2010)
    Viano Lang CDI 2.2 BlueEFFICIENCY Trend Edition (ab 2010)
  • Vito Kastenwagen Lang 122 CDI Effect (ab 2012)
    Vito Kastenwagen Lang 122 CDI Effect (ab 2012)
  • Heckansicht
    Heckansicht
Innenraum

Am 23. Oktober 2010 wurde ein Facelift der beiden Versionen eingeführt, die zuvor auf der IAA 2010 vorgestellt wurden. Dabei wurden neben den Motoren auch die äußere Optik an der Beleuchtungsanlage und des Kühlergrills verändert. Die Scheinwerfer erhielten eine nach unten abgesetzte LED-Leiste, die ähnlich bei der Modellpflege der M-Klasse 2008 eingeführt wurde.

Motorisierungen

Ottomotoren

Vito/Viano
Modell Motortyp Hubraum Zylinder Max. Leistung [kW/PS] bei min−1 Max. Drehmoment bei min−1 Bauzeit
Vito 119 M 112 E 32 3199 cm³ V6 140/190 bei 5600 270 Nm bei 2750–4750 2003–2008
seit 2010 (China)
Viano 3.0
Vito 122 M 112 E 32 3199 cm³ 160/218 bei 5600 305 Nm bei 2800 2003–2004
Viano 3.2
Vito 123 M 112 E 37 3724 cm³ 170/231 bei 5600 345 Nm bei 2500–4500 2004–2008
Viano 3.5 2004–2007
Vito 126 M 272 E 35 3498 cm³ 190/258 bei 5900 340 Nm bei 2500–5000 2007–2014
Viano 3.5

Dieselmotoren

Vito/Viano
Modell Motortyp Hubraum Zylinder Max. Leistung [kW/PS] bei min−1 Max. Drehmoment bei min−1 Bauzeit
Vito 109 CDI OM 646 DE 22 LA 2148 cm³ R4 65/88 bei 3800 220 Nm bei 1400–2500 2003–2006
Vito 109 CDI OM 646 DE 22 LA (evo) 70/95 bei 3800 250 Nm bei 1400–2500 2006–2010
Vito 110 CDI OM 651 DE 22 LA 2143 cm³ 250 Nm bei 1400–2600 2010–2014
Vito 111 CDI OM 646 DE 22 LA 2148 cm³ 80/109 bei 3800 270 Nm bei 1600–2500 2003–2006
Viano 2.0 CDI
Vito 111 CDI (4×4) OM 646 DE 22 LA (evo) 85/116 bei 3800 290 Nm bei 1600–2400 2006–2010
Viano 2.0 CDI (4MATIC)
Vito 113 CDI OM 651 DE 22 LA 2143 cm³ 100/136 bei 3800 310 Nm bei 1400–2400 2010–2014
Viano 2.0 CDI BlueEFFICIENCY (4MATIC)
Vito 115 CDI OM 646 DE 22 LA 2148 cm³ 110/150 bei 3800 330 Nm bei 1800–2400 2003–2006
Viano 2.2 CDI
Vito 115 CDI (4×4) OM 646 DE 22 LA (evo) 2006–2010
Viano 2.2 CDI (4MATIC)
Vito 116 CDI OM 651 DE 22 LA 2143 cm³ 120/163 bei 3800 360 Nm bei 1600–2400 2010–2014
Viano 2.2 CDI BlueEFFICIENCY (4MATIC)
Vito 120 CDI OM 642 DE 30 LA 2987 cm³ V6 150/204 bei 3800 440 Nm bei 1800–2400 2006–2010
Viano 3.0 CDI
Vito 122 CDI 165/224 bei 3800 440 Nm bei 1400–2800 2010–2014
Viano 3.0 CDI BlueEFFICIENCY

Technische Daten (China)

Modell Viano 2.5 Viano 3.0 Viano 3.5
Zylinderzahl V6
Hubraum (cm³) 2496 2996 3498
Max. Leistung (kW/PS) 140/190 bei 5600 165/224 bei 5800 190/258 bei 5900
Max. Drehmoment (Nm) 235 bei 5200 290 bei 4500 340 bei 2500–5000
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 180 190 200
Getriebe (Serienmäßig) 5-Stufen-Automatik
Beschleunigung (0–100 km/h) 14,0 s 12,0 s (ca. da keine Angabe) 10,4 s
Verbrauch kombiniert (l/100 km) 12,5 S 12,3 N 13,0 S
Tankinhalt 75 l

Elektroantrieb

Im August 2010 wurde der in einer Kleinserie von 100 Stück im nordspanischen Vitoria produzierte Mercedes Vito E-Cell Kastenwagen der Presse vorgestellt und bis Dezember an ausgewählte Leasingnehmer in Stuttgart und Berlin zu Testzwecken ausgeliefert. Die Tests sollen vier Jahre oder 80.000 km dauern.

Die Fahrzeuge wurden nicht umgerüstet, sondern als Elektrofahrzeuge hergestellt. Der Motor hat eine Leistung von 70 kW (60 kW Dauerleistung) und ein Drehmoment von 280 Nm; der Lithium-Ionen-Akku hat eine nutzbare Energiemenge für den Fahrbetrieb von 32 kWh (brutto 36 kWh). Die Masse ist etwa 200 kg größer als die der Verbrennungsmotor-Variante. Damit hat der Transporter eine Reichweite (nach NEFZ) von 130 km. Die elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit beträgt 89 km/h. Eine komplette Vollladung am 400-V-Drehstromnetz dauert etwa sechs Stunden, am einphasigen 230-V-Wechselstromnetz zwölf Stunden. Eine Rekuperation war in der Testserie noch nicht vorhanden.

Seit April 2011 ist der Vito E-Cell Kastenwagen in ausgewählten europäischen Ländern ab Werk erhältlich. Ebenso ist seit 2012 eine Variante als Kombi erhältlich. Beide Varianten sind mit einem innovativen rekuperativen Bremssystem ausgestattet.[5]

Auszeichnungen für den Vito

  • Van of the Year: 2005
  • KEP Transporter des Jahres: 2004, 2005, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011 (Vito Ecell), 2012 (Vito + Vito E-Cell)
  • NFZ Preis des Deutschen Handwerks: 2004, 2006
  • Arctic Van Test: 2007, 2008

Der Viano 4MATIC und der Vito 4×4 im sportlichen Einsatz

2009 Der Viano beim Durchfahren der Dünen der westlichen Saharaausläufer
Der Rallye Viano 2010
2011 Das Gewinnerteam 319 beim Start in Sete
Der Rallye Vito 2012
  • 2006: Begleitfahrzeug auf der Rallye Dakar für das Team Mercedes-Benz Service und Kwikpower
  • 2009: Teilnahme von zwei Vianos auf der Rallye Aïcha des Gazelles in Marokko. Bis auf den vorgeschriebenen Überrollkäfig sowie die geänderten Reifen handelte es sich um Serienfahrzeuge. Der Viano mit der Startnummer 307, pilotiert von der Irin Jeanette James und mit der Französin Anne-Marie Ortola als Navigatorin, errang den Sieg im Klassement SUV.
  • 2010: Erneute Teilnahme bei der Rallye Aïcha des Gazelles mit einem Fahrzeug, das 2009 bereits bei der Rallye im Einsatz war. Das Team erreichte den zweiten Platz in der SUV-Kategorie. Fahrerin Andrea Spielvogel und Navigatorin Bettina Singhartinger sind Daimler-Mitarbeiterinnen, die in einem internen Auswahlverfahren aus über 200 Bewerberinnen zur Teilnahme an der Rallye ausgewählt wurden.[6]
  • 2011: Erneut wurden Mitarbeiterinnen der Daimler AG zur Teilnahme an der Rallye Aïcha des Gazelles ausgewählt. Team 319, Andrea Spielvogel und Anneke Voss fuhren den Vito 4x4 zum Sieg in der Crossover Kategorie.
  • 2012: Wieder mit Mitarbeiterinnen der Daimler AG besetzt, errang Team 320 (Marie Le Neillon-Quesseveur und Susanne Ehmer) mit dem Vito 4x4 den 4. Platz in der Crossover Kategorie bei der Rallye Aïcha des Gazelles und errangen Platz 1 in der Logica ECO-drive Wertung sowie den ersten Platz in der Sonderwertung 'beste Marathonetappe' der MDJS (La Marocaine des Jeux et des Sports).[7]
  • 2013: Ein getuntes Westfalia Jules Verne Reisemobil auf Basis des Mercedes-Benz Vito startet beim jährlichen Tuner Grand Prix am Hockenheimring in der Klasse SUV-Klasse C7.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Mercedes-Benz Baureihe 639 – Sammlung von Bildern
  • Mercedes-Benz Viano - die offizielle deutsche Website
  • Mercedes-Benz Vito - die offizielle deutsche Website

Einzelnachweise

  1. Originals vom 12. Juli 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.euroncap.com (2008)
  2. Maik Jürß: Weltpremiere für die neue Mercedes-Benz V-Klasse. www.Mercedes-Seite.de, 31. Januar 2014, abgerufen am 31. Januar 2014. 
  3. Mercedes-Benz Espana, S.A. (Memento vom 20. Dezember 2009 im Internet Archive)
  4. Brabus Viano V8 - der high-Performance-Van. Speed Heads, 20. Oktober 2004, abgerufen am 18. April 2013. 
  5. Mercedes-Benz Homepage (Memento vom 18. April 2012 im Internet Archive)
  6. Markus Jordan 31. März 2010: Mitarbeiterinnen der Daimler AG bei Wüsten-Rallye auf den ersten Plätzen (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/blog.mercedes-benz-passion.com
  7. Rallye Aïcha des Gazelles: Mercedes-Benz Vito 4x4 überzeugt in der Wüste (Memento vom 10. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)
Mercedes-Benz-Modelle

Aktuelle Pkw-Modelle mit Verbrennungsmotor:
A-Klasse (Baureihe 177) | B-Klasse (W 247) | C-Klasse (Baureihe 206) | CLA (Baureihe 118) | CLE (Baureihe 236) | E-Klasse (Baureihe 214) | S-Klasse (Baureihe 223) | G-Klasse (W 463) | GLA (H 247) | GLB (X 247) | GLC (X 254) | GLC Coupé (C 254) | GLE (V 167) | GLE Coupé (C 167) | GLS (X 167) | AMG GT (C 192) | AMG SL (R 232) | AMG GT 4-Türer (Baureihe 290) | AMG One (C 298)

Aktuelle vollelektrische Pkw-Modelle:
EQA (H 243) | EQB (X 243) | EQE SUV (X 294) | EQE (V 295) | EQS SUV (X 296) | EQS (V 297) | EQT (W 420) | EQV (B. 447)

Historische Pkw mit Verbrennungsmotor:
1926–1943: Typ 400 | Typ 630/Modell K | W 02 | W 03 | W 04 | W 05 | W 06 | W 07 | W 08 | W 10 | W 11 | W 15 | W 18 | W 19 | W 21 | W 22 | W 23 | W 24 | W 28 | W 29 | W 30 | W 31 | W 103 | W 130 | W 133 III | W 136 | W 138 | W 139 | W 142 | W 143 | W 149 | W 150 | W 152 | W 153 |

seit 1945: 600 (W 100) | 219 (W 105) | Baureihe 107 | W 108 | W 109 | W 110 | W 111 | W 112 | W 113 | W 114 und W 115 | S-Klasse (W/V 116) | CLA (Baureihe 117) | W 120 | W 121 | 190 SL (W 121 B II) | Baureihe 123 | E-Klasse (Baureihe 124) | S-Klasse (Baureihe 126) | 220 SE (W 128) | SL (R 129) | S-Klasse (Baureihe 140) | CL (C 140) | GLA (X 156) | M-Klasse (W 163) | M-Klasse (W 164) | GLE (W 166) | GL (X 164) | GLS (X 166) | A-Klasse (Baureihe 168) | A-Klasse (Baureihe 169) | SLK (R 170) | SLK (R 171) | SLC (R 172) | 220/220 S (W 180) | 300 (W 186) | W 187 | W 188 | 300 (W 189) | AMG GT (Baureihe 190) | W 191 | SLS AMG (Baureihe 197) | W 198 | SLR McLaren (C 199) | W 201 | C-Klasse (Baureihe 202) | C-Klasse (Baureihe 203) | CLC (CL 203 II) | C-Klasse (Baureihe 204) | GLK (X 204) | C-Klasse (Baureihe 205) | E-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 207) | CLK (Baureihe 208) | CLK (Baureihe 209) | E-Klasse (Baureihe 210) | E-Klasse (Baureihe 211) | E-Klasse (Baureihe 212) | E-Klasse (Baureihe 213) | CL (C 215) | CL (C 216) | S-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 217) | CLS (Baureihe 218) | CLS (C 219) | S-Klasse (Baureihe 220) | S-Klasse (Baureihe 221) | S-Klasse (Baureihe 222) | SL (R 230) | SL (R 231) | E-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 238) | B-Klasse (T 245) | B-Klasse (W 242/W 246) | R-Klasse (Baureihe 251) | GLC (X 253/N 253) | GLC Coupé (C 253) | CLS (C 257) | GLE Coupé (C 292) | CLK GTR (W 297) | W 414 | G-Klasse (W 460/W 461) | X-Klasse (Baureihe 470)

Historische vollelektrische Pkw-Modelle:
EQC (N 293)

Mercedes-Benz-Prototypen und -Versuchsfahrzeuge:
W 01 | W 14 | W 17 | W 25 D | W 103 | C 111 | C 112 | W 129 | W 130 | W 144 | W 145 | W 146 | W 147 | W 148 | W 157 | W 160 | W 161

Mercedes-Benz-Konzeptfahrzeuge:
NAFA | EXT-92 | Coupé Studie | Vision A 93 | Studie A | MCC | Studie SLK I | Studie SLK II | FCC | AA Vision | Maybach Studie | Altra | Vision SLR | Vision SLA | Vision GST | Vision CLS | Vision GST 2 | Vision R | Vision B | Ocean Drive

Mercedes-Benz-Renn- und -Rekordwagen:
W 25 | W 125 | W 154 | W 165 | T 80 | W 194 | W 196 | C9 | C11 | CLK GTR/LM (W 297) | CLR | W01 | W02 | W03 | W04 | W05 Hybrid | W06 Hybrid | W07 Hybrid | W08 EQ Power+ | W09 EQ Power+ | W10 EQ Power+ | W11 EQ Performance | W12 E Performance | W13 E Performance

Aktuelle Mercedes-Benz-Transporter und -Vans:
T-Klasse/Citan (W 420) | Sprinter | V-Klasse/Vito (Baureihe 447)

Historische Mercedes-Benz-Transporter und -Vans:
Citan (W 415) | Harburger | MB 100 | L 319 | T 1 | T 2 | Vaneo | Vario | Viano/Vito (Baureihe 638) | Viano/Vito (Baureihe 639)

Aktuelle Mercedes-Benz-Nutzfahrzeuge:
Accelo | Actros | Arocs | Atego | Atron | Axor | Econic | Zetros | Unimog (U 405, U 437.4)

Historische Mercedes-Benz-Nutzfahrzeuge:
bis 1945:
L 3/4 (W 02) | L 300 (W 15) | L 301 (W 136) | L 1000 (W 37) | G 3a | L 1500 | L 3000 | L 4500 | L 6500

seit 1945:
L 311 | L 312 | L 315 | L 321 | L 325 | L 326 | LP 333 | L 337 | L 710 | L 911 | L 1113 | LK | NG (Neue Generation) | SK (Schwere Klasse) | U 2010 | U 401 | U 402 | U 404 | U 406 | U 407 | U 408 | U 411 | U 417 | U 418 | U 421 | U 425 | U 435 | U 437.1 U 405 | U 437.4 | Antos

Historische Mercedes-Benz-Traktoren:
OE | MB-trac

Aktuelle Mercedes-Benz-Busse:
CapaCity | Citaro | Citaro CNG | Citaro K | Conecto | Integro | Intouro | Medio | Sprinter City | Sprinter Mobility | Sprinter Transfer | Sprinter Travel | Tourismo | Travego

Historische Mercedes-Benz-Busse / O-Busse:
seit 1945:
O 302 | O 303 | O 305 | O 305 GG | O 305 GT | O 305 GTD | O 307 | O 317 | O 320 | O 321 | O 322 | O 402 | O 404 | O 405 | O 405 G | O 405 GN | O 405 N | O 405 GTZ | O 405 GTD | O 407 | O 510 (Tourino) | O 520 (Cito) | O 3500

Zeitleiste bis 1945
Fahrzeugklasse 1920er 1930er 1940er
6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kompaktklasse W 15 (Typ 170)
W 23 (Typ 130)
W 30 (Typ 150)
W 28 (Typ 170 H)
Mittelklasse W 02 (Typ Stuttgart 200) W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V)
W 11 (Typ Stuttgart 260) W 143 (Typ 230 n)
W 21 (Typ 200 / 230) W 153 (Typ 230)
W 138 (Typ 260 D)
Obere Mittelklasse W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) W 18 (Typ 290)
W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) W 142 (Typ 320)
W 22
Oberklasse Typ 400 & Typ 630 W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K)
W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N)
W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K)
Sportwagen Modell K
W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) W 24 / W 29 / W 129
Geländewagen W 103 (Typ G1) W 31 (Typ G4)
W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 152 (Typ G5)
Kleintransporter L 3/4 L 1000 Express L 301
L 300
Zeitleiste seit 1945
Fahrzeug­klasse Karosserie­versionen Aktuelle Klasse 1940er 1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kompaktklasse Schrägheck A W 176 W 177
Kompaktvan Baureihe 168 Baureihe 169
B T 245 W 242 / W 246 W 247
Coupé CLA Baureihe 117 Baureihe 118
Mittelklasse Limousine / Kombi C W 201 Baureihe 202 Baureihe 203 Baureihe 204 Baureihe 205 Baureihe 206
Coupé / Cabrio Baureihe 208 Baureihe 209 C 204 C 205 / A 205 Baureihe 236
Sportcoupé CL 203
Obere Mittelklasse Limousine / Kombi E W 136 W 120 / W 121 W 110 W 114 / W 115 Baureihe 123 Baureihe 124 Baureihe 210 Baureihe 211 Baureihe 212 Baureihe 213 Baureihe 214
W 136 / W 191
Coupé / Cabrio W 136 W 114 C 123 C 124 / A 124 Baureihe 207 Baureihe  238
Limousine EQE V 295
Oberklasse Limousine S W 187 W 180/W 128/
W 105
W 111
W 112 W 108 Baureihe 116 Baureihe 126 Baureihe 140 Baureihe 220 Baureihe 221 Baureihe 222 Baureihe 223
W 109 V 116 V 126 V 140 V 220 V 221 V 222 V 223
W 186 W 189 W 100 Baureihe 240 X 222/VV 222 Z 223
Coupé / Cabrio W 187 W 180 W 111 C 126 C 140 C 215 C 216 Baureihe 217
W 188 W 128 W 112
Viertüriges Coupé CLS C 219 Baureihe 218 C 257
AMG GT 4-Türer X 290
EQS V 297
Großraumlimousine R Baureihe 251
Sportwagen Coupé / Roadster SLK R 170 R 171 R 172
SL W 121 B II W 113 R 107 R 129 R 230 R 231 R 232
AMG GT W 198 C 107 Baureihe 199 Baureihe 197 Baureihe 190 C 192
Rennwagen Coupé C 208 C 298
Geländewagen Steilheck / Cabrio G W 460 W 461
W 463 W 463
SUV Schrägheck GLA X 156 H 247
EQA H 243
Steilheck GLB X 247
EQB X 243
GLC Musso FJ X 204 X 253 X 254
N 253
Schrägheck C 253 C 254
Schrägheck EQC N 293
Steilheck GLE W 163 W 164 W 166 W 167
Schrägheck C 292 C 167
Schrägheck EQE X 294
Steilheck GLS X 164 X 166 X 167
Schrägheck EQS X 296
Pick-up Doppelkabine X P100 Baureihe  470[N]
Hochdachkombi Kombi / Kastenwagen T / Citan W 414 W 415[R] W 420[R]
Kleintransporter Kleinbus / Kastenwagen V / Vito N1000/N1300 MB 100 MB 100 W 638 Baureihe 639 Baureihe 447
MB 100 / MB 140
Sprinter L 206 Baureihen 601, 602, 611 W 901–905 W 906 W 907/910
Kastenwagen L 319 Baureihen 309, 310, 313 Baureihen 667–670 V 667, V 668, V 670
  •  Von Hanomag-Henschel übernommen
  •  Von DKW übernommen und weiterentwickelt
  •  Gemeinsam mit SsangYong entwickelt; wurde auch unter den Marken SsangYong, SAIC-Maxus und Daewoo vertrieben
  •  Gemeinsam mit Volkswagen entwickelt; wird/wurde auch unter den Marken Volkswagen, Dodge und Freightliner vertrieben
  •  Gemeinsam mit McLaren entwickelt
  •  Unter Maybach-Manufaktur vermarktet
  •  Kooperation mit Renault-Nissan-Allianz: [R] Basierend auf einem Renault bzw. [N] basierend auf einem Nissan