Mercedes-Benz CapaCity

Mercedes-Benz
Mercedes-Benz Citaro CapaCity

Mercedes-Benz Citaro CapaCity

Citaro CapaCity
Hersteller Daimler Buses
Bauart Gelenkbus
Produktionszeitraum seit 2007
Achsen 4
Motor Diesel
Leistung 260–290 kW
Länge 19,54–21,00 m
Breite 2,55 m
Höhe 3,08–3,12 m
Wendekreis 22,85–24,47 m
Fußbodenhöhe 320–340 mm
Sitzplätze 37–45
Stehplätze 133–156
Leergewicht 18.500–19.200 kg
Zul. Gesamtgewicht 32.000 kg
Ähnliche Modelle MAN Lion’s City GXL
CapaCity L der DVB im Testbetrieb in München

Der Mercedes-Benz CapaCity ist ein vierachsiger, niederfluriger Gelenkbus für den Einsatz als Stadtbus, der seit April 2007 serienmäßig von der Daimler-Truck-Tochter Daimler Buses (vormals EvoBus) in Mannheim gebaut wird. Er ist für Linien mit hohem Fahrgastaufkommen konzipiert und verfügt über 176 bis 193 Plätze, davon 37 bis 45 Sitz- und 133 bis 156 Stehplätze. Die erste, bis Anfang 2015 gebaute Generation hat eine Länge von 19,54 m und drei oder vier Türen. Im Jahr 2015 kam die zweite Generation des CapaCity mit Euro-VI-Motor auf den Markt, wovon zuerst das 21,0 m lange[1] Modell CapaCity L vorgestellt wurde, gefolgt von der nun 19,73 m langen[1] CapaCity-Standardvariante. Beide neuen Modelle sind mit vier oder fünf Türen erhältlich.

Da die Fahrzeuge über das maximal zulässige Maß von 18,75 m hinausreichen, ist für den öffentlichen Betrieb eine Sondergenehmigung erforderlich. Die zulässige Gesamtmasse wird durch die gelenkte vierte Achse im Nachläufer auf 32 Tonnen erhöht. Das Wenden wird durch eine Kamera am Heck des Busses erleichtert, die dem Fahrer auf einem Monitor anzeigt, welchem Kurs der Bus bei gleichbleibendem Lenkeinschlag folgen wird. Das Fahrwerk verfügt über eine Wank-/Nickregelung, wie sie bisher nur bei Brennstoffzellen-Bussen mit hoher Dachlast eingesetzt wurde. Diese soll durch eine elektronisch geregelte variable Kennung der Stoßdämpfer für Sicherheit und einen erhöhten Fahrkomfort sorgen. Ein Reihensechszylinder-Dieselmotor (Euro VI: OM 470; Euro V/EEV: OM 457 hLA) treibt die dritte Achse an.

Einsatz

Deutschland

Im November 2005 wurde der CapaCity erstmals vorgestellt. Zu einem der ersten Unternehmen Deutschlands, das einen CapaCity einsetzte, gehört das Privatunternehmen Willy Hummert aus Dissen am Teutoburger Wald. Die Schlüsselübergabe fand im Sommer 2008 statt[2]; später folgte ein weiteres 4-türiges Exemplar, das „Stretch-Bus“ getauft wurde.

Ab August 2008 setzten die Stuttgarter Straßenbahnen (SSB) vier CapaCity im regulären Linienverkehr auf den Linien 42, 72 und 81 ein[3][4]; 2009 wurden vier weitere Fahrzeuge bestellt; 2010 folgte ein weiterer CapaCity, der zuvor als Vorführwagen im Einsatz war. Alle neun Busse verfügen über drei Türen. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2010 fahren die CapaCity nur noch auf der am stärksten frequentierten Stuttgarter Innenstadtlinie 42, da sich der Betrieb auf den Linien 72 und 81 nicht rentierte. Ende 2017/Anfang 2018 erfolgte die vorzeitige Ausmusterung aller neun Busse – diese wurden durch zehn neue CapaCity mit vier Türen ersetzt, da die Stuttgarter Straßenbahnen durch die Feinstaub-Thematik im Stadtzentrum nur noch Fahrzeuge mit Dieselmotoren der Euro-VI-Norm oder alternativen Antrieben einsetzen möchten.

Seit dem 9. Dezember 2008 fährt ein CapaCity des Rottenburger Busunternehmers Groß für den Stadtverkehr Tübingen auf der Linie 18[5], am 7. Februar 2009 wurden weitere vier Fahrzeuge an das Busunternehmen Kocher geliefert und verkehren seitdem vor allem auf der Linie 5 zu den Kliniken.[6][7][8] Im Dezember 2011 kamen weitere drei hinzu.[9]

Nach einer positiven Testphase Anfang 2010 auf den Linien 5 und 45 der ASEAG in Aachen, auf denen sonst Doppelgelenkbusse der Typen VanHool AGG 300 eingesetzt wurden, wurde 2011 zunächst ein Fahrzeug beschafft. Zum Jahresende 2013 wurden sechs weitere CapaCity bestellt, diesmal als 4-türige Version.

Seit dem November 2011 verkehren in Darmstadt auf der von Heag Mobibus betriebenen Linie H fünf CapaCity. Als Grund wird die Beibehaltung des 15-Minuten-Takts bei gestiegenem Verkehrsaufkommen genannt.[10] Seit 2020 sind diese nicht mehr im Betrieb, da neuartige Busse vom Typ MAN Lion’s City 18 C den Betrieb der CapaCity übernahmen. Der Takt der Linie H wurde in diesem Zuge auf 10 min geändert.[11]

Ein CapaCity L wurde von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) Ende August 2015 für zwei Wochen zu Testzwecken eingesetzt[12], bevor er an sein eigentliches Ziel, die Hamburger Hochbahn, ausgeliefert wurde. Die Hochbahn selbst hat den CapaCity L sowohl in der 4- als auch 5-türigen Variante auf der Metrobuslinie 5 bis Herbst 2017 getestet.[13] Im September 2018 fuhren in Hamburg bereits etwa 30 CapaCity L der 5-türigen Variante im regulären Linienbetrieb. Bis Ende 2019 wurde die Flotte auf insgesamt 90 Busse ausgebaut.[14]

Auch in Dresden wurde der CapaCity L getestet. Die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) entschieden sich daraufhin, elf weitere Fahrzeuge der 4-türigen Variante zu beschaffen.[15] Sie fahren seit Januar 2017 auf den nachfragestärksten Buslinien der sächsischen Landeshauptstadt, insbesondere auf den Linien 62 und 64.[16] 2022 wurden 16 weitere Busse bestellt.[17]

Seit 2017 fahren viertürige CapaCity L im Überlandverkehr des Landkreises Potsdam-Mittelmark.[18] Sie werden vor allem auf hochbelasteten Linien wie der X1 (Potsdam – Stahnsdorf – Teltow) eingesetzt.

Seit Ende 2020 setzt die Nahverkehr Schwerin GmbH (NVS) drei CapaCity L ein, welchem im Februar 2023 ein vierter folgte, 2019 stellte auch die Rostocker Straßenbahn AG (RSAG) CapaCitys in Dienst, allerdings in der kurzen viertürigen Version mit 19,75 m.

Im Oktober 2020 startete die MVG in München einen Testbetrieb mit einem CapaCity.[19]

Seit 2021 fährt das Modell auch auf den Straßen von Göppingen.[20]

Auch in Bielefeld werden seit Juni 2023 CapaCity L eingesetzt. Das kommunale Nahverkehrsunternehmen MoBiel arbeitet mit dem Privatunternehmen Redecker zusammen, welches die Busse eigens zu diesem Zweck aus den Niederlanden erworben hat. Die Busse werden auf der Linie 135 und für den Schienenersatzverkehr der sich im Umbau befindlichen Stadtbahnlinie 1 eingesetzt.[21]

Ausland

  • Für das Istanbuler Verkehrsunternehmen İETT sind im Rahmen des lokalen Bus-Rapid-Transit-Systems Metrobüs 250 CapaCity in Betrieb.[22]
  • In Wien kommt die Version mit 19,73 m Länge zum Einsatz[23] und wird dort intern als NG265XL bezeichnet. Bis Juli 2019 wurden 61 Busse dieser Type in Betrieb genommen.[24]
  • Beim slowakischen Verkehrsunternehmen Dopravný podnik Bratislava sind 41 viertürige CapaCity im Einsatz.[25]
  • Bei der niederländischen Connexxion in Amsterdam/Haarlem sind 33 viertürige CapaCity L im Einsatz.
  • Bei der niederländischen Qbuzz in Groningen sind 10 CapaCity und 4 viertürige CapaCity L im Einsatz.[26]
  • Bei der niederländischen Syntus in Zwolle sind 9 viertürige CapaCity L im Einsatz.[27]
  • In Vorarlberg kommt die Standardversion zum Einsatz, 4 Fahrzeuge verkehren seit Anfang 2020 im Vorarlberger Unterland für den Landbus Unterland, sie gehören aber dem ÖBB-Postbus.[28]
  • In der spanischen Stadt Granada wurden 2014 insgesamt 15 viertürige CapaCity in Betrieb genommen.[29]
  • Seit November 2020 verkehren 23 CapaCity bei Transdev in der schwedischen Stadt Göteborg.[30]

Bilder

  • CapaCity der Stuttgarter Straßenbahnen
  • CapaCity der ASEAG am Aachener Hauptbahnhof
  • StretchBus (CapaCity; ex Vorführwagen) von Hummert Reisen am Hauptbahnhof Osnabrück
    StretchBus (CapaCity; ex Vorführwagen) von Hummert Reisen am Hauptbahnhof Osnabrück
  • Erster CapaCity der Niederlande
    Erster CapaCity der Niederlande
  • CapaCity im MetroDesign aus Bratislava
    CapaCity im MetroDesign aus Bratislava
  • Heckansicht eines CapaCity im MetroDesign
    Heckansicht eines CapaCity im MetroDesign
  • Der neuere CapaCity C2 vom Landbus im Vorarlberg
    Der neuere CapaCity C2 vom Landbus im Vorarlberg
  • Heckansicht eines CapaCity C2 der Wiener Linien beim Stadion in Wien
    Heckansicht eines CapaCity C2 der Wiener Linien beim Stadion in Wien

Literatur

  • Randolf Unruh: Auf großer Fahrt. In: lastauto omnibus, Heft 12/2009, S. 20–24. EuroTransportMedia Verlags- und Veranstaltungs-GmbH, Stuttgart 2009, ISSN 0023-866X

Weblinks

Commons: Mercedes-Benz CapaCity – Sammlung von Bildern
  • CapaCity-Produktseite von Mercedes-Benz

Einzelnachweise

  1. a b CapaCity & CapaCity L. Alle technischen Daten und Ausstattungen im Überblick. (PDF; 1,7 MB) Daimler Buses, abgerufen am 21. November 2023. 
  2. Mercedes-Benz CapaCity für Verkehrsgemeinschaft Osnabrück (VOS): Erstmalig in Niedersachsen. 8. September 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. August 2014; abgerufen am 8. Mai 2014. 
  3. Klimafreundliche CapaCity-Busse in Stuttgart. Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg, 17. November 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. April 2013; abgerufen am 5. März 2013. 
  4. Konstantin Schwarz: SSB testen Bus im XXL-Format. In: Stuttgarter Nachrichten. 1. August 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. August 2009; abgerufen am 5. März 2013. 
  5. CapaCity fährt ums Trautwein-Eck. In: Schwäbisches Tagblatt. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Dezember 2008; abgerufen am 10. Dezember 2008. 
  6. Geräumig und bequem – wie eine Straßenbahn ohne Schienen. In: Schwäbisches Tagblatt. 9. Februar 2009, abgerufen am 20. Juni 2017. 
  7. Geräumig und bequem – wie eine Straßenbahn ohne Schienen. (PDF; 1193 kB) In: omnibus-gross.de. 9. Februar 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Januar 2015; abgerufen am 5. März 2013 (Pressezitat der Omnibus Groß GmbH aus dem Schwäbischen Tagblatt). 
  8. Klimaschutz im XXL-Format: Stadtverkehr Tübingen nimmt CapaCity-Busse in Betrieb. Stadtwerke Tübingen, 9. Februar 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. April 2014; abgerufen am 21. Oktober 2022. 
  9. Stadtverkehr Tübingen: Gleich drei neue CapaCity im Einsatz. Stadtwerke Tübingen, 15. Dezember 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. April 2014; abgerufen am 21. Oktober 2022. 
  10. Heag-Mobibus setzt fünf neue Großraumbusse für die Linie H ein. In: Darmstädter Echo. 17. November 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. August 2012; abgerufen am 5. März 2013. 
  11. HEAG mobiBus: Acht neue Gelenkbusse für modernen Fahrgastkomfort. Abgerufen am 29. April 2023. 
  12. Lang, länger, am längsten. Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) – AöR, 26. August 2015, abgerufen am 27. August 2015. 
  13. CapaCity L für mehr Platz. Hamburger Hochbahn AG, 31. August 2015, abgerufen am 22. Oktober 2018. 
  14. CapaCity L übernimmt. Hamburger Hochbahn AG, 14. September 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. September 2020; abgerufen am 22. Oktober 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hochbahn.de 
  15. Dresdner Verkehrsbetriebe verjüngen Busflotte. Dresdner Verkehrsbetriebe, 13. Oktober 2016, abgerufen am 18. April 2021. 
  16. Neue CapaCity L ab Montag auf Linie. Dresdner Verkehrsbetriebe, 13. Juli 2022, abgerufen am 4. März 2024. 
  17. Neue Busse für Dresden. Dresdner Verkehrsbetriebe, abgerufen am 24. September 2021. 
  18. Unsere regiobus-Servicequalität | regiobus Potsdam Mittelmark. Abgerufen am 5. Mai 2021. 
  19. Mehr Platz: MVG erprobt Großraumbus CapaCity. Münchner Verkehrsverbund, 27. April 2021, abgerufen am 18. April 2021. 
  20. Göppingen, Mercedes-Benz Citaro C2 GL CapaCity L Nr. 1. In: busphoto.eu. Abgerufen am 22. November 2023. 
  21. Sebastian Kaiser: 21 Meter, vier Achsen: Superlange Busse ersetzen in Bielefeld Straßenbahnen. 24. Juni 2023, abgerufen am 22. November 2023. 
  22. Omnibusspiegel, Heft 09-4, S. 14–21, Bonn 2009, ISSN 0724-7664
  23. Mercedes-Benz CapaCity: Neue Variante. Daimler, 8. Dezember 2016, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 24. Mai 2019.@1@2Vorlage:Toter Link/media.daimler.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  24. Type CapaCity NG265 XL (Mercedes). In: wiki.stadtverkehr.at. Abgerufen am 1. Oktober 2019. 
  25. Mercedes-Benz CapaCity. In: imhd.sk. 15. November 2023, abgerufen am 22. November 2023 (slowakisch). 
  26. Fahrzeugliste: Qbuzz BV, Mercedes-Benz Citaro C2 GL CapaCity. In: busphoto.eu. Abgerufen am 22. November 2023. 
  27. Zwolle overweegt extra lange gelede bus. In: ovmagazine.nl. 22. Dezember 2016, abgerufen am 22. November 2023 (niederländisch). 
  28. Landbus Unterland – Mercedes Benz CapaCity. Abgerufen am 26. Oktober 2020. 
  29. Mercedes-Benz CapaCity: Granada puts BRT line into operation. In: Automotive World. 16. Juli 2014, abgerufen am 22. November 2023 (britisches Englisch). 
  30. Stadtbus-Riesen von Mercedes-Benz rollen bald auch auf Schwedens Straßen: 23 CapaCity L für den Großraum Göteborg. Daimler, 2. Mai 2021, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. September 2021; abgerufen am 18. April 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/media.daimler.com 
Mercedes-Benz-Modelle

Aktuelle Pkw-Modelle mit Verbrennungsmotor:
A-Klasse (Baureihe 177) | B-Klasse (W 247) | C-Klasse (Baureihe 206) | CLA (Baureihe 118) | CLE (Baureihe 236) | E-Klasse (Baureihe 214) | S-Klasse (Baureihe 223) | G-Klasse (W 463) | GLA (H 247) | GLB (X 247) | GLC (X 254) | GLC Coupé (C 254) | GLE (V 167) | GLE Coupé (C 167) | GLS (X 167) | AMG GT (C 192) | AMG SL (R 232) | AMG GT 4-Türer (Baureihe 290) | AMG One (C 298)

Aktuelle vollelektrische Pkw-Modelle:
EQA (H 243) | EQB (X 243) | EQE SUV (X 294) | EQE (V 295) | EQS SUV (X 296) | EQS (V 297) | EQT (W 420) | EQV (B. 447)

Historische Pkw mit Verbrennungsmotor:
1926–1943: Typ 400 | Typ 630/Modell K | W 02 | W 03 | W 04 | W 05 | W 06 | W 07 | W 08 | W 10 | W 11 | W 15 | W 18 | W 19 | W 21 | W 22 | W 23 | W 24 | W 28 | W 29 | W 30 | W 31 | W 103 | W 130 | W 133 III | W 136 | W 138 | W 139 | W 142 | W 143 | W 149 | W 150 | W 152 | W 153 |

seit 1945: 600 (W 100) | 219 (W 105) | Baureihe 107 | W 108 | W 109 | W 110 | W 111 | W 112 | W 113 | W 114 und W 115 | S-Klasse (W/V 116) | CLA (Baureihe 117) | W 120 | W 121 | 190 SL (W 121 B II) | Baureihe 123 | E-Klasse (Baureihe 124) | S-Klasse (Baureihe 126) | 220 SE (W 128) | SL (R 129) | S-Klasse (Baureihe 140) | CL (C 140) | GLA (X 156) | M-Klasse (W 163) | M-Klasse (W 164) | GLE (W 166) | GL (X 164) | GLS (X 166) | A-Klasse (Baureihe 168) | A-Klasse (Baureihe 169) | SLK (R 170) | SLK (R 171) | SLC (R 172) | 220/220 S (W 180) | 300 (W 186) | W 187 | W 188 | 300 (W 189) | AMG GT (Baureihe 190) | W 191 | SLS AMG (Baureihe 197) | W 198 | SLR McLaren (C 199) | W 201 | C-Klasse (Baureihe 202) | C-Klasse (Baureihe 203) | CLC (CL 203 II) | C-Klasse (Baureihe 204) | GLK (X 204) | C-Klasse (Baureihe 205) | E-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 207) | CLK (Baureihe 208) | CLK (Baureihe 209) | E-Klasse (Baureihe 210) | E-Klasse (Baureihe 211) | E-Klasse (Baureihe 212) | E-Klasse (Baureihe 213) | CL (C 215) | CL (C 216) | S-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 217) | CLS (Baureihe 218) | CLS (C 219) | S-Klasse (Baureihe 220) | S-Klasse (Baureihe 221) | S-Klasse (Baureihe 222) | SL (R 230) | SL (R 231) | E-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 238) | B-Klasse (T 245) | B-Klasse (W 242/W 246) | R-Klasse (Baureihe 251) | GLC (X 253/N 253) | GLC Coupé (C 253) | CLS (C 257) | GLE Coupé (C 292) | CLK GTR (W 297) | W 414 | G-Klasse (W 460/W 461) | X-Klasse (Baureihe 470)

Historische vollelektrische Pkw-Modelle:
EQC (N 293)

Mercedes-Benz-Prototypen und -Versuchsfahrzeuge:
W 01 | W 14 | W 17 | W 25 D | W 103 | C 111 | C 112 | W 129 | W 130 | W 144 | W 145 | W 146 | W 147 | W 148 | W 157 | W 160 | W 161

Mercedes-Benz-Konzeptfahrzeuge:
NAFA | EXT-92 | Coupé Studie | Vision A 93 | Studie A | MCC | Studie SLK I | Studie SLK II | FCC | AA Vision | Maybach Studie | Altra | Vision SLR | Vision SLA | Vision GST | Vision CLS | Vision GST 2 | Vision R | Vision B | Ocean Drive

Mercedes-Benz-Renn- und -Rekordwagen:
W 25 | W 125 | W 154 | W 165 | T 80 | W 194 | W 196 | C9 | C11 | CLK GTR/LM (W 297) | CLR | W01 | W02 | W03 | W04 | W05 Hybrid | W06 Hybrid | W07 Hybrid | W08 EQ Power+ | W09 EQ Power+ | W10 EQ Power+ | W11 EQ Performance | W12 E Performance | W13 E Performance

Aktuelle Mercedes-Benz-Transporter und -Vans:
T-Klasse/Citan (W 420) | Sprinter | V-Klasse/Vito (Baureihe 447)

Historische Mercedes-Benz-Transporter und -Vans:
Citan (W 415) | Harburger | MB 100 | L 319 | T 1 | T 2 | Vaneo | Vario | Viano/Vito (Baureihe 638) | Viano/Vito (Baureihe 639)

Aktuelle Mercedes-Benz-Nutzfahrzeuge:
Accelo | Actros | Arocs | Atego | Atron | Axor | Econic | Zetros | Unimog (U 405, U 437.4)

Historische Mercedes-Benz-Nutzfahrzeuge:
bis 1945:
L 3/4 (W 02) | L 300 (W 15) | L 301 (W 136) | L 1000 (W 37) | G 3a | L 1500 | L 3000 | L 4500 | L 6500

seit 1945:
L 311 | L 312 | L 315 | L 321 | L 325 | L 326 | LP 333 | L 337 | L 710 | L 911 | L 1113 | LK | NG (Neue Generation) | SK (Schwere Klasse) | U 2010 | U 401 | U 402 | U 404 | U 406 | U 407 | U 408 | U 411 | U 417 | U 418 | U 421 | U 425 | U 435 | U 437.1 U 405 | U 437.4 | Antos

Historische Mercedes-Benz-Traktoren:
OE | MB-trac

Aktuelle Mercedes-Benz-Busse:
CapaCity | Citaro | Citaro CNG | Citaro K | Conecto | Integro | Intouro | Medio | Sprinter City | Sprinter Mobility | Sprinter Transfer | Sprinter Travel | Tourismo | Travego

Historische Mercedes-Benz-Busse / O-Busse:
seit 1945:
O 302 | O 303 | O 305 | O 305 GG | O 305 GT | O 305 GTD | O 307 | O 317 | O 320 | O 321 | O 322 | O 402 | O 404 | O 405 | O 405 G | O 405 GN | O 405 N | O 405 GTZ | O 405 GTD | O 407 | O 510 (Tourino) | O 520 (Cito) | O 3500

Zeitleiste bis 1945
Fahrzeugklasse 1920er 1930er 1940er
6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kompaktklasse W 15 (Typ 170)
W 23 (Typ 130)
W 30 (Typ 150)
W 28 (Typ 170 H)
Mittelklasse W 02 (Typ Stuttgart 200) W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V)
W 11 (Typ Stuttgart 260) W 143 (Typ 230 n)
W 21 (Typ 200 / 230) W 153 (Typ 230)
W 138 (Typ 260 D)
Obere Mittelklasse W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) W 18 (Typ 290)
W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) W 142 (Typ 320)
W 22
Oberklasse Typ 400 & Typ 630 W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K)
W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N)
W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K)
Sportwagen Modell K
W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) W 24 / W 29 / W 129
Geländewagen W 103 (Typ G1) W 31 (Typ G4)
W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 152 (Typ G5)
Kleintransporter L 3/4 L 1000 Express L 301
L 300
Zeitleiste seit 1945
Fahrzeug­klasse Karosserie­versionen Aktuelle Klasse 1940er 1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kompaktklasse Schrägheck A W 176 W 177
Kompaktvan Baureihe 168 Baureihe 169
B T 245 W 242 / W 246 W 247
Coupé CLA Baureihe 117 Baureihe 118
Mittelklasse Limousine / Kombi C W 201 Baureihe 202 Baureihe 203 Baureihe 204 Baureihe 205 Baureihe 206
Coupé / Cabrio Baureihe 208 Baureihe 209 C 204 C 205 / A 205 Baureihe 236
Sportcoupé CL 203
Obere Mittelklasse Limousine / Kombi E W 136 W 120 / W 121 W 110 W 114 / W 115 Baureihe 123 Baureihe 124 Baureihe 210 Baureihe 211 Baureihe 212 Baureihe 213 Baureihe 214
W 136 / W 191
Coupé / Cabrio W 136 W 114 C 123 C 124 / A 124 Baureihe 207 Baureihe  238
Limousine EQE V 295
Oberklasse Limousine S W 187 W 180/W 128/
W 105
W 111
W 112 W 108 Baureihe 116 Baureihe 126 Baureihe 140 Baureihe 220 Baureihe 221 Baureihe 222 Baureihe 223
W 109 V 116 V 126 V 140 V 220 V 221 V 222 V 223
W 186 W 189 W 100 Baureihe 240 X 222/VV 222 Z 223
Coupé / Cabrio W 187 W 180 W 111 C 126 C 140 C 215 C 216 Baureihe 217
W 188 W 128 W 112
Viertüriges Coupé CLS C 219 Baureihe 218 C 257
AMG GT 4-Türer X 290
EQS V 297
Großraumlimousine R Baureihe 251
Sportwagen Coupé / Roadster SLK R 170 R 171 R 172
SL W 121 B II W 113 R 107 R 129 R 230 R 231 R 232
AMG GT W 198 C 107 Baureihe 199 Baureihe 197 Baureihe 190 C 192
Rennwagen Coupé C 208 C 298
Geländewagen Steilheck / Cabrio G W 460 W 461
W 463 W 463
SUV Schrägheck GLA X 156 H 247
EQA H 243
Steilheck GLB X 247
EQB X 243
GLC Musso FJ X 204 X 253 X 254
N 253
Schrägheck C 253 C 254
Schrägheck EQC N 293
Steilheck GLE W 163 W 164 W 166 W 167
Schrägheck C 292 C 167
Schrägheck EQE X 294
Steilheck GLS X 164 X 166 X 167
Schrägheck EQS X 296
Pick-up Doppelkabine X P100 Baureihe  470[N]
Hochdachkombi Kombi / Kastenwagen T / Citan W 414 W 415[R] W 420[R]
Kleintransporter Kleinbus / Kastenwagen V / Vito N1000/N1300 MB 100 MB 100 W 638 Baureihe 639 Baureihe 447
MB 100 / MB 140
Sprinter L 206 Baureihen 601, 602, 611 W 901–905 W 906 W 907/910
Kastenwagen L 319 Baureihen 309, 310, 313 Baureihen 667–670 V 667, V 668, V 670
  •  Von Hanomag-Henschel übernommen
  •  Von DKW übernommen und weiterentwickelt
  •  Gemeinsam mit SsangYong entwickelt; wurde auch unter den Marken SsangYong, SAIC-Maxus und Daewoo vertrieben
  •  Gemeinsam mit Volkswagen entwickelt; wird/wurde auch unter den Marken Volkswagen, Dodge und Freightliner vertrieben
  •  Gemeinsam mit McLaren entwickelt
  •  Unter Maybach-Manufaktur vermarktet
  •  Kooperation mit Renault-Nissan-Allianz: [R] Basierend auf einem Renault bzw. [N] basierend auf einem Nissan