Mercedes-Benz Baureihe 208

Mercedes-Benz
Mercedes-Benz CLK 230 Kompressor (1997–1999)
Mercedes-Benz CLK 230 Kompressor (1997–1999)
Mercedes-Benz CLK 230 Kompressor (1997–1999)
Baureihe 208
Verkaufsbezeichnung: CLK-Klasse
Produktionszeitraum: 1997–2003
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Coupé, Cabriolet
Motoren: Ottomotoren:
2,0–5,4 Liter
(100–255 kW)
Länge: 4567 mm
Breite: 1722 mm
Höhe: 1366–1380 mm
Radstand: 2690 mm
Leergewicht: 1375–1755 kg
Vorgängermodell Mercedes-Benz Baureihe 124
Nachfolgemodell Mercedes-Benz Baureihe 209

Die Mercedes-Benz Baureihe 208 (Typ 208) wurde als Coupé (C 208) von Mitte 1997 bis Sommer 2002[1] und als Cabriolet (A 208) von Mitte 1998 bis Frühjahr 2003 hergestellt und war die erste Generation der Mercedes-Benz CLK-Klasse.

Die Bezeichnung W 208 wird seitens Mercedes-Benz offiziell nicht benutzt, da es sich beim CLK nicht um eine Limousine („Wagen“) handelt, wird als Sammelbegriff für C 208 und A 208 aber gehandhabt.

Technisch basiert die Baureihe 208 auf der Plattform der damaligen C-Klasse (Baureihe 202). Äußerlich ist der CLK an die Designstudie CE 500 zu Beginn der 1990er-Jahre angelehnt, wodurch er eher der Baureihe 210 glich.

Von 2000 bis 2002 verwendete Mercedes-Benz die Form dieses Modells bei seinen DTM-Rennwagen.

Modellgeschichte

Allgemeines

Coupé-Studie von 1993

Die erste, zum Teil sehr seriennahe Studie und Konzeptfahrzeug im Stile des CLK war bereits auf Genfer Autosalon im März 1993 zu sehen.

Nachdem Mercedes-Benz die Produktion des C 124 zum Jahresende 1996 eingestellt hatte, wurde der CLK als sein indirekter Nachfolger (da nun die C-Klasse als Basis diente) ab August 1997 ausgeliefert. Anders als der auf dem W 124 aufbauenden Vorgänger hatte diese Baureihe eine feststehende B-Säule, so dass die Fenster bis zur C-Säule nicht mehr versenkt werden konnten. Erstmals in einem Mercedes-Benz Coupé wurde serienmäßig eine Durchlademöglichkeit mit umklappbarer Fondsitzbank angeboten, die im Verhältnis 1/3 zu 2/3 geteilt war. Anfangs gab es die Ausstattungslinien Elegance und Sport, es standen drei Ottomotoren zur Wahl.

Im Juni 1998 wurde das Cabriolet auf den Markt gebracht. Bis Mai 1999 wurden über 100.000 Coupés und 21.000 Cabriolets verkauft.

Im September 1999 gab es eine Modellpflege, mit äußerlichen Änderungen. Die serienmäßige Ausstattung wurde reichhaltiger. Das Coupé lief im Juni 2002 aus, das Cabrio wurde noch bis Mai 2003 gefertigt.

CLK (1997–1999)

Die ursprüngliche Version des CLK wurde von Juni 1997 bis August 1999 hergestellt und war in den Grundvarianten Sport (kein Aufpreis) und Elegance wählbar.

Serienausstattung

Die Serienausstattung umfasste unter anderem: Fahrer-, Beifahrer- und Seitenairbags vorne, ABS, ASR, Außenspiegel beheizt und elektrisch verstellbar, Außentemperaturanzeige, automatische Kindersitzerkennung, Bremsassistent, umklappbare Rücksitze, elektrische Fensterheber, Gurtstraffer inkl. Gurtkraftbegrenzer, Heckdeckelfernentriegelung, Leichtmetallräder im Siebenloch-Design, Servolenkung, Wärmedämmglas rundum, bartloser Schlüssel inkl. Funk- und Infrarot-Fernbedienung, elektronische Wegfahrsperre und Zentralverriegelung mit Verriegelungstaste innen.

Designelemente der Ausstattungsvariante Sport waren: Helle Tachoscheiben und Heizungsbedienungsscheiben, Plakette „Sport“ im Schalthebel, Polsterstoff Mescalero und Zierteile, die nach kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff aussahen.

Die rund 600 Euro teurere Ausstattungslinie Elegance umfasste zusätzlich Ausstiegsleuchten in den Türen. Außerdem wurden einige Designelemente gegenüber der Ausstattung Sport geändert, unter anderem nun Fünfloch-Räder, dunkle Tachoscheiben und Heizungsbedienungsscheiben, die Plakette „Elegance“ im Schalthebel, der Polsterstoff Neptun, Zierelemente aus Wurzelnussfurnier, Türgriffe mit Chromeinlage sowie der charakteristische Chromrahmen um die Seitenscheiben.

Sonderausstattungen

Für den CLK war eine Vielzahl an Sonderausstattungen wählbar, es seien hier nur die wichtigsten erwähnt: 5-Gang-Automatikgetriebe (immer mit Tempomat), Anhängerkupplung, ESP für Sechszylinder-Motor, Innen- und Außenspiegel automatisch abblendend, Klimaanlage/Klimaautomatik, Memorypaket (inklusive elektrischer Sitzverstellung), Niveauregulierung, diverse Metallic-Lackierungen und Räder, Parktronic (Einparkhilfen), Regensensor, Scheibenwaschanlage beheizt, Schiebe-Hebe-Dach, Multikontursitze, Sitzheizung oder Xenonscheinwerfer.

  • Mercedes-Benz CLK Coupé (1997–1999)
    Mercedes-Benz CLK Coupé (1997–1999)
  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Mercedes-Benz CLK 200 Cabriolet (1998–1999)
    Mercedes-Benz CLK 200 Cabriolet (1998–1999)
  • Heckansicht
    Heckansicht

CLK (1999–2003)

Bereits nach zwei Jahren erschien die modifizierte Ausgabe des CLK, die von September 1999 bis Juni 2002 (Cabrio bis Mai 2003) vom Band lief. Dabei entfiel die Ausstattungslinie Sport. Von nun an konnten die Linien Elegance und Avantgarde geordert werden. Avantgarde war diejenige Fortsetzung der Linie Sport, die einen etwas dynamischeren Eindruck vermitteln sollte. Ab Mitte 2000 wurden zudem überarbeitete Vierzylinder-Motoren eingebaut.

2001 waren außerdem die Ausstattungslinie Master-Edition und im letzten Baujahr 2002 die Final-Edition ausschließlich für das Cabrio erhältlich, welche sich durch erweiterte Serienausstattung, hauptsächlich optischer Natur von den beiden anderen Linien unterschieden.

Serienausstattung

Die Modellpflege brachte die Serienausstattung auf ein klassenübliches und zeitgemäßes Niveau. Außerdem wurden einige Änderungen im Außenbereich durchgeführt: so umfasste die Serienausstattung nun: Multifunktionslenkrad, Ausstiegsleuchten, Reiserechner, teilelektrische Sitzverstellung, Tempomat, ESP, mechanisches Sechsganggetriebe (ab März 2000 auch für CLK 200 Kompressor), beheizte Scheibenwaschdüsen, Bordcomputer mit zum Beispiel Verbrauchsanzeige sowie größerem Display, geänderte und in Wagenfarbe lackierte Stoßleisten und Schweller sowie (das auffälligste Merkmal für einen CLK der Modellpflege) die geänderten Außenspiegel mit integrierten Blinkern.

Die Ausstattungslinie Elegance hatte nach wie vor die üblichen Designelemente wie Chromrahmen, Wurzelholzdekor, „Elegance“-Plakette, grüngetönte Verglasung, Türgriffe mit Chromapplikation, 16-Zoll-Räder im Elegance-Design usw.

Die Ausstattungslinie Avantgarde führte zu Änderungen im Design, unter anderem: Wärmedämmendes Glas in blau rundum, Zierelemente in Vogelaugenahorn, graue Tachoscheiben, Seitenfenstereinrahmung in Hämatit und Siebenspeichen-16-Zoll-Räder und Rundum-Schweller-/Stoßfängerverkleidung in Wagenfarbe. Im Gegensatz zu anderen Klassen führte die Avantgarde-Ausstattung im CLK nicht zu einer Tieferlegung oder sportlicherer Fahrwerksabstimmung.

Sonderausstattungen

Die wichtigsten nun wählbaren Sonderausstattungen waren: Automatikgetriebe (neue Version mit geänderter Schaltkulisse, schnellerem Ansprechen und manueller Steptronic, weiterhin 5 Gänge), Sequentronic-Getriebe (halbautomatisches Getriebe, mit Automatikmodus), und AMG-Paket. Außerdem waren diverse modernere Medienausstattungen mit beispielsweise Audio 30 APS oder COMAND 2.0 wählbar.

  • Mercedes-Benz CLK Coupé (1999–2002)
    Mercedes-Benz CLK Coupé
    (1999–2002)
  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Mercedes-Benz CLK Cabriolet (1999–2003)
    Mercedes-Benz CLK Cabriolet (1999–2003)
  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Innenraum (1999–2003)
    Innenraum (1999–2003)

Produktionszahlen 1997-2003

C 208 ( Coupé ) :

  • CLK 200 ( 136 PS / 100 kW ) 45.890 Units
  • CLK 200 K ( 192 PS / 141 kW ) 36.500 Units (nur Export)
  • CLK 200 K ( 163 PS / 120 kW ) 24.639 Units
  • CLK 230 K ( 193 PS / 142 kW ) 49.000 Units
  • CLK 230 K ( 197 PS / 145 kW -> Motor -> E23 ML EVO ) 14.555 Units
  • CLK 320 ( 218 PS / 160 kW ) 68.778 Units
  • CLK 430 ( 279 PS / 205 kW ) 22.660 Units
  • CLK 55 AMG ( 347 PS / 255 kW ) 3.381 Units

Das CLK 55 AMG Coupe wurde im Gegensatz zum CLK 55 AMG Cabriolet in der laufenden Produktion bei Karmann Osnabrück gefertigt.

A 208 ( Cabrio ) :

  • CLK 200 ( 136 PS / 100 kW ) 9.000 Units
  • CLK 200 K ( 192 PS / 141 kW ) (nur Export) 10.300 Units
  • CLK 200 K ( 163 PS / 120 kW ) (inkl. Export) 10.300 Units
  • CLK 230 K ( 193 PS / 142 kW ) 19.700 Units
  • CLK 320 ( 218 PS / 160 kW ) 32.500 Units
  • CLK 430 ( 279 PS / 205 kW ) 12.200 Units
  • CLK 55 AMG ( 347 PS / 255 kW ) 400 Units ( Nur Sonderanfertigungen auf speziellen Kundenwunsch)

Das CLK 55 AMG Cabriolet war nicht im regulären Programm vertrieben und war nur bei der Daimler Benz AG direkt von ausgewählten Kunden bestellbar. Das Baumuster 208.470 (USA-Ausführung 208.474) hatte die Konstruktionsbezeichnung A 208 E55 und entstand zunächst bei Karmann Osnabrück als CLK 430 Cabrio, welches nicht mit Motor, Getriebe, Abgasanlage komplettiert wurde, und wurde dann zu AMG verbracht und dort in Handarbeit zum CLK 55 AMG umgebaut. Die Umrüstung für das Neufahrzeug wurde inkl. AMG-Leichmetallräder und dem AMG-Stylingpaket mit DM 69.020,00 (Stand 04/1999) auf den Grundpreis eines CLK 430 Cabrios DM 114.572,52 aufgeschlagen.

Technische Schwachstellen

Eine Schwachstelle des Modells ist das recht hakelige Schaltgetriebe, ein Problem, das bei der Automatik naturgemäß nicht auftritt[2]. Weiterhin ist eine leichte bis starke Rostanfälligkeit (je nach Produktionssequenz des Fahrzeuges) an Radläufen, der Griffleiste des Kofferraumdeckels und rund um das Schloss des Kofferraumdeckels festzustellen[2]. Häufig zeigen Modelle der Baureihe 208 zudem Schwachstellen in der Bordelektronik wie etwa ausgefallene Segmente im Kombi-Instrument sowie ausgefallene Comandsysteme. Zudem kann die Umluftklappe der Heizung klemmen. Weiterhin kommt es vereinzelt zu Rissen der Steuerketten bei unsachgemäßer Reparatur des Zylinderkopfes.[2][3]

Trotz verschiedener kleiner Schwachstellen sind die Modelle der Baureihe 208 äußerst zuverlässig und erreichen bei entsprechender Wartung und Pflege hohe Laufleistungen von teilweise deutlich über 300.000 km.[2][3]

Motorvarianten

Modell Motorbezeichnung Hubraum Ventile Leistung Drehmoment Vmax2 0–100 km/h Bauzeit Variante
Vierzylinder
CLK 200 M 111 E 20 1998 cm³ 16 100 kW/136 PS bei 5500/min 190 Nm bei 3700–4500/min 208 km/h 11 s 06.1997–06.2000 Coupé, Cabrio
CLK 200 K M 111 E 20 ML EVO 120 kW/163 PS bei 5300/min 230 Nm bei 2500–4800/min 223 km/h 9,1 s 06.2000–05.2003
CLK 200 K⁠1 M 111 E 20 ML 141 kW/192 PS⁠1 bei 5300/min 270 Nm bei 2500–4800/min 233 km/h 8,4 s 06.1997–08.1999
CLK 230 K M 111 E 23 ML 2295 cm³ 142 kW/193 PS bei 5300/min 280 Nm bei 2500–4800/min 234 km/h 8,4 s 06.1997–06.2000
M 111 E 23 ML EVO 145 kW/197 PS bei 5500/min 280 Nm bei 2500–5000/min 236 km/h 7,9 s 06.2000–05.2003
Sechszylinder
CLK 320 M 112 E 32 3199 cm³ 18 160 kW/218 PS bei 5700/min 310 Nm bei 3000–4600/min 240 km/h 7,4 s 06.1997–05.2003 Coupé, Cabrio
Achtzylinder
CLK 430 M 113 E 43 4266 cm³ 24 205 kW/279 PS bei 5750/min 400 Nm bei 3000–4400/min 250 km/h 6,5 s 06.1998–05.2003 Coupé, Cabrio
CLK 55 AMG M 113 E 55 5439 cm³ 255 kW/347 PS bei 5500/min 510 Nm bei 3000–4300/min 250 km/h 5,4 s 08.1999–06.2002
1 
Exportmodell (nur für Griechenland, Italien, Portugal, Türkei, Bulgarien und Ungarn)
2 
Werte gelten für das Coupé

Einzelnachweise

  1. Autobild.de Mercedes-Benz CLK: Eine Überlegung wert
  2. a b c d https://www.autobild.de/artikel/gebrauchtwagen-mercedes-clk-791197.html
  3. a b https://www.autobild.de/artikel/gebrauchtwagentest-mercedes-clk-421455.html

Weblinks

Commons: Mercedes-Benz A 208 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Mercedes-Benz C 208 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Mercedes-Benz-Modelle

Aktuelle Pkw-Modelle mit Verbrennungsmotor:
A-Klasse (Baureihe 177) | B-Klasse (W 247) | C-Klasse (Baureihe 206) | CLA (Baureihe 118) | CLE (Baureihe 236) | E-Klasse (Baureihe 214) | S-Klasse (Baureihe 223) | G-Klasse (W 463) | GLA (H 247) | GLB (X 247) | GLC (X 254) | GLC Coupé (C 254) | GLE (V 167) | GLE Coupé (C 167) | GLS (X 167) | AMG GT (C 192) | AMG SL (R 232) | AMG GT 4-Türer (Baureihe 290) | AMG One (C 298)

Aktuelle vollelektrische Pkw-Modelle:
EQA (H 243) | EQB (X 243) | EQE SUV (X 294) | EQE (V 295) | EQS SUV (X 296) | EQS (V 297) | EQT (W 420) | EQV (B. 447)

Historische Pkw mit Verbrennungsmotor:
1926–1943: Typ 400 | Typ 630/Modell K | W 02 | W 03 | W 04 | W 05 | W 06 | W 07 | W 08 | W 10 | W 11 | W 15 | W 18 | W 19 | W 21 | W 22 | W 23 | W 24 | W 28 | W 29 | W 30 | W 31 | W 103 | W 130 | W 133 III | W 136 | W 138 | W 139 | W 142 | W 143 | W 149 | W 150 | W 152 | W 153 |

seit 1945: 600 (W 100) | 219 (W 105) | Baureihe 107 | W 108 | W 109 | W 110 | W 111 | W 112 | W 113 | W 114 und W 115 | S-Klasse (W/V 116) | CLA (Baureihe 117) | W 120 | W 121 | 190 SL (W 121 B II) | Baureihe 123 | E-Klasse (Baureihe 124) | S-Klasse (Baureihe 126) | 220 SE (W 128) | SL (R 129) | S-Klasse (Baureihe 140) | CL (C 140) | GLA (X 156) | M-Klasse (W 163) | M-Klasse (W 164) | GLE (W 166) | GL (X 164) | GLS (X 166) | A-Klasse (Baureihe 168) | A-Klasse (Baureihe 169) | SLK (R 170) | SLK (R 171) | SLC (R 172) | 220/220 S (W 180) | 300 (W 186) | W 187 | W 188 | 300 (W 189) | AMG GT (Baureihe 190) | W 191 | SLS AMG (Baureihe 197) | W 198 | SLR McLaren (C 199) | W 201 | C-Klasse (Baureihe 202) | C-Klasse (Baureihe 203) | CLC (CL 203 II) | C-Klasse (Baureihe 204) | GLK (X 204) | C-Klasse (Baureihe 205) | E-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 207) | CLK (Baureihe 208) | CLK (Baureihe 209) | E-Klasse (Baureihe 210) | E-Klasse (Baureihe 211) | E-Klasse (Baureihe 212) | E-Klasse (Baureihe 213) | CL (C 215) | CL (C 216) | S-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 217) | CLS (Baureihe 218) | CLS (C 219) | S-Klasse (Baureihe 220) | S-Klasse (Baureihe 221) | S-Klasse (Baureihe 222) | SL (R 230) | SL (R 231) | E-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 238) | B-Klasse (T 245) | B-Klasse (W 242/W 246) | R-Klasse (Baureihe 251) | GLC (X 253/N 253) | GLC Coupé (C 253) | CLS (C 257) | GLE Coupé (C 292) | CLK GTR (W 297) | W 414 | G-Klasse (W 460/W 461) | X-Klasse (Baureihe 470)

Historische vollelektrische Pkw-Modelle:
EQC (N 293)

Mercedes-Benz-Prototypen und -Versuchsfahrzeuge:
W 01 | W 14 | W 17 | W 25 D | W 103 | C 111 | C 112 | W 129 | W 130 | W 144 | W 145 | W 146 | W 147 | W 148 | W 157 | W 160 | W 161

Mercedes-Benz-Konzeptfahrzeuge:
NAFA | EXT-92 | Coupé Studie | Vision A 93 | Studie A | MCC | Studie SLK I | Studie SLK II | FCC | AA Vision | Maybach Studie | Altra | Vision SLR | Vision SLA | Vision GST | Vision CLS | Vision GST 2 | Vision R | Vision B | Ocean Drive

Mercedes-Benz-Renn- und -Rekordwagen:
W 25 | W 125 | W 154 | W 165 | T 80 | W 194 | W 196 | C9 | C11 | CLK GTR/LM (W 297) | CLR | W01 | W02 | W03 | W04 | W05 Hybrid | W06 Hybrid | W07 Hybrid | W08 EQ Power+ | W09 EQ Power+ | W10 EQ Power+ | W11 EQ Performance | W12 E Performance | W13 E Performance

Aktuelle Mercedes-Benz-Transporter und -Vans:
T-Klasse/Citan (W 420) | Sprinter | V-Klasse/Vito (Baureihe 447)

Historische Mercedes-Benz-Transporter und -Vans:
Citan (W 415) | Harburger | MB 100 | L 319 | T 1 | T 2 | Vaneo | Vario | Viano/Vito (Baureihe 638) | Viano/Vito (Baureihe 639)

Aktuelle Mercedes-Benz-Nutzfahrzeuge:
Accelo | Actros | Arocs | Atego | Atron | Axor | Econic | Zetros | Unimog (U 405, U 437.4)

Historische Mercedes-Benz-Nutzfahrzeuge:
bis 1945:
L 3/4 (W 02) | L 300 (W 15) | L 301 (W 136) | L 1000 (W 37) | G 3a | L 1500 | L 3000 | L 4500 | L 6500

seit 1945:
L 311 | L 312 | L 315 | L 321 | L 325 | L 326 | LP 333 | L 337 | L 710 | L 911 | L 1113 | LK | NG (Neue Generation) | SK (Schwere Klasse) | U 2010 | U 401 | U 402 | U 404 | U 406 | U 407 | U 408 | U 411 | U 417 | U 418 | U 421 | U 425 | U 435 | U 437.1 U 405 | U 437.4 | Antos

Historische Mercedes-Benz-Traktoren:
OE | MB-trac

Aktuelle Mercedes-Benz-Busse:
CapaCity | Citaro | Citaro CNG | Citaro K | Conecto | Integro | Intouro | Medio | Sprinter City | Sprinter Mobility | Sprinter Transfer | Sprinter Travel | Tourismo | Travego

Historische Mercedes-Benz-Busse / O-Busse:
seit 1945:
O 302 | O 303 | O 305 | O 305 GG | O 305 GT | O 305 GTD | O 307 | O 317 | O 320 | O 321 | O 322 | O 402 | O 404 | O 405 | O 405 G | O 405 GN | O 405 N | O 405 GTZ | O 405 GTD | O 407 | O 510 (Tourino) | O 520 (Cito) | O 3500

Zeitleiste bis 1945
Fahrzeugklasse 1920er 1930er 1940er
6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kompaktklasse W 15 (Typ 170)
W 23 (Typ 130)
W 30 (Typ 150)
W 28 (Typ 170 H)
Mittelklasse W 02 (Typ Stuttgart 200) W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V)
W 11 (Typ Stuttgart 260) W 143 (Typ 230 n)
W 21 (Typ 200 / 230) W 153 (Typ 230)
W 138 (Typ 260 D)
Obere Mittelklasse W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) W 18 (Typ 290)
W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) W 142 (Typ 320)
W 22
Oberklasse Typ 400 & Typ 630 W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K)
W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N)
W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K)
Sportwagen Modell K
W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) W 24 / W 29 / W 129
Geländewagen W 103 (Typ G1) W 31 (Typ G4)
W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 152 (Typ G5)
Kleintransporter L 3/4 L 1000 Express L 301
L 300
Zeitleiste seit 1945
Fahrzeug­klasse Karosserie­versionen Aktuelle Klasse 1940er 1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kompaktklasse Schrägheck A W 176 W 177
Kompaktvan Baureihe 168 Baureihe 169
B T 245 W 242 / W 246 W 247
Coupé CLA Baureihe 117 Baureihe 118
Mittelklasse Limousine / Kombi C W 201 Baureihe 202 Baureihe 203 Baureihe 204 Baureihe 205 Baureihe 206
Coupé / Cabrio Baureihe 208 Baureihe 209 C 204 C 205 / A 205 Baureihe 236
Sportcoupé CL 203
Obere Mittelklasse Limousine / Kombi E W 136 W 120 / W 121 W 110 W 114 / W 115 Baureihe 123 Baureihe 124 Baureihe 210 Baureihe 211 Baureihe 212 Baureihe 213 Baureihe 214
W 136 / W 191
Coupé / Cabrio W 136 W 114 C 123 C 124 / A 124 Baureihe 207 Baureihe  238
Limousine EQE V 295
Oberklasse Limousine S W 187 W 180/W 128/
W 105
W 111
W 112 W 108 Baureihe 116 Baureihe 126 Baureihe 140 Baureihe 220 Baureihe 221 Baureihe 222 Baureihe 223
W 109 V 116 V 126 V 140 V 220 V 221 V 222 V 223
W 186 W 189 W 100 Baureihe 240 X 222/VV 222 Z 223
Coupé / Cabrio W 187 W 180 W 111 C 126 C 140 C 215 C 216 Baureihe 217
W 188 W 128 W 112
Viertüriges Coupé CLS C 219 Baureihe 218 C 257
AMG GT 4-Türer X 290
EQS V 297
Großraumlimousine R Baureihe 251
Sportwagen Coupé / Roadster SLK R 170 R 171 R 172
SL W 121 B II W 113 R 107 R 129 R 230 R 231 R 232
AMG GT W 198 C 107 Baureihe 199 Baureihe 197 Baureihe 190 C 192
Rennwagen Coupé C 208 C 298
Geländewagen Steilheck / Cabrio G W 460 W 461
W 463 W 463
SUV Schrägheck GLA X 156 H 247
EQA H 243
Steilheck GLB X 247
EQB X 243
GLC Musso FJ X 204 X 253 X 254
N 253
Schrägheck C 253 C 254
Schrägheck EQC N 293
Steilheck GLE W 163 W 164 W 166 W 167
Schrägheck C 292 C 167
Schrägheck EQE X 294
Steilheck GLS X 164 X 166 X 167
Schrägheck EQS X 296
Pick-up Doppelkabine X P100 Baureihe  470[N]
Hochdachkombi Kombi / Kastenwagen T / Citan W 414 W 415[R] W 420[R]
Kleintransporter Kleinbus / Kastenwagen V / Vito N1000/N1300 MB 100 MB 100 W 638 Baureihe 639 Baureihe 447
MB 100 / MB 140
Sprinter L 206 Baureihen 601, 602, 611 W 901–905 W 906 W 907/910
Kastenwagen L 319 Baureihen 309, 310, 313 Baureihen 667–670 V 667, V 668, V 670
  •  Von Hanomag-Henschel übernommen
  •  Von DKW übernommen und weiterentwickelt
  •  Gemeinsam mit SsangYong entwickelt; wurde auch unter den Marken SsangYong, SAIC-Maxus und Daewoo vertrieben
  •  Gemeinsam mit Volkswagen entwickelt; wird/wurde auch unter den Marken Volkswagen, Dodge und Freightliner vertrieben
  •  Gemeinsam mit McLaren entwickelt
  •  Unter Maybach-Manufaktur vermarktet
  •  Kooperation mit Renault-Nissan-Allianz: [R] Basierend auf einem Renault bzw. [N] basierend auf einem Nissan