Mercedes-Benz Tourismo

Mercedes-Benz
W 613 / O 350
Hersteller Daimler-Benz (1994–1995)
EvoBus (1995–2006)
Bauart Reisebus
Produktionszeitraum 1994–2006
Vorgängermodell Mercedes-Benz O 340
Nachfolgemodell Tourismo 2. Generation (2006–2017)
Mercedes-Benz
Tourismo RHD der zweiten Generation in Rechtslenker-Ausführung

Tourismo RHD der zweiten Generation in Rechtslenker-Ausführung

W 632
Hersteller EvoBus
Bauart Reisebus
Produktionszeitraum 2006–2017
Achsen 2 oder 3
Motor Euro V: OM 457 LA, Euro VI: OM 470
Leistung 260–315 kW
Länge 10,32–13,99 m
Breite 2,55 m
Höhe ca. 3,355–3,62 m
Achsstand 4.985–7.110 mm
Wendekreis 17,2–23,14 m
Vorgängermodell Tourismo 1. Generation (bis 2006)
Nachfolgemodell Tourismo 3. Generation (seit 2018)
Mercedes-Benz
Tourismo M/2 der dritten Generation in Berlin (Werksfahrzeug)

Tourismo M/2 der dritten Generation in Berlin (Werksfahrzeug)

W 410
Hersteller Daimler Buses (bis 2023 EvoBus)
Bauart Reisebus
Produktionszeitraum seit 2018
Achsen 2 oder 3
Motor Euro VI: OM 470
Leistung 265–335 kW
Länge 12,3–13,94 m
Breite 2,55 m
Höhe 3,68 m
Achsstand 6.090–6.910 mm
Wendekreis 21,63–23,33 m
Vorgängermodell Tourismo 2. Generation (2006–2017)

Der Mercedes-Benz Tourismo ist ein Reisebusmodell der Daimler Truck bzw. ihrer Tochterfirma Daimler Buses, der seit 1994 gebaut wird. Bis 2014 wurden bereits 21.000 Exemplare produziert.[1]

Geschichte

Daimler-Benz bot bereits 1992 mit dem Typ O 340 einen in der Türkei gefertigten preiswerteren Reisebus an, der de facto eine Weiterentwicklung des vorherigen O 303 war und diesem auch ähnlich sah. Während der O 340 in Deutschland sehr selten blieb, wurde das Modell 1994 vor allem optisch überarbeitet und fand ab dieser Zeit unter dem Namen O 350 und dem Zusatz „Tourismo“ eine recht weite Verbreitung, die auch zu Lasten des Flaggschiffes O 404 ging. Der Tourismo ist der erste Mercedes-Benz-Bus, der einen Namen trägt, der nicht nur aus Nummern und einzelnen Buchstaben besteht.[1] Auch der O 350 erhielt zumindest vorne eine Einzelradaufhängung sowie rundum Scheibenbremsen. Er wurde in zwei Höhenvarianten als Hochdecker (Modellbezeichnung RHD) und Superhochdecker (SHD) angeboten.

Während der Tourismo im Jahr 2000 nur ein Facelift erhielt, bei dem vor allem die Front und das Heck optisch überarbeitet wurden, erschien zur IAA 2006 ein von Grund auf neu gestaltetes Modell, das bewusst als günstigere Alternative zum Travego eingeführt wurde. Laut Daimler ist der Travego die S-Klasse unter den Omnibussen, der Tourismo dagegen die E-Klasse und somit das Volumenmodell. Der damals neue Tourismo sah dem Travego nicht nur ähnlich, sondern besteht aus einer Vielzahl an baugleichen Komponenten. Während der Travego für den westeuropäischen Markt bis 2017 in Deutschland gebaut wurde, kam der Tourismo aus dem Omnibuswerk von Mercedes-Benz Türk.

Der Tourismo der zweiten Generation war 3,62 Meter hoch und ist als Hochdecker in drei Längenvarianten bis 2017 erhältlich gewesen: 12,14 m (RHD) und 12,96 m (M/2) als Zweiachser sowie 12,96 m (M) und 13,99 m (L) als Dreiachser. Die höhere SHD-Variante wurde nicht mehr angeboten. Stattdessen kam 2009 noch eine niedrigere Hochbodenversion als Nachfolger des Integro H hinzu (Tourismo RH als 12,14 m bzw. RH M als 12,98 m langer Zweiachser). Ebenfalls wurde eine kurze Variante, den Tourismo K, ebenfalls im Hochboden-Bauformat, die mit der Euro-VI-Norm eingeführt wurde. Dieser Bus ist 10,32 Meter lang und erreicht eine Höhe von 3,355 Metern. Er hat ein Kofferraumvolumen von 4,2 Kubikmetern, was durch einen serienmäßigen Heckeinstieg und damit ein barrierefreies WC erreicht wird. Das Ziel dieses Busses ist laut Mercedes-Benz, möglichst viele Zwecke zu haben, trotzdem komfortabel zu sein und einen kleinen Wendekreis für Passstraßen zu haben.[2]

Tourismo heute

Seit Ende 2017 wird der Tourismo in Bauform RHD in dritter Generation angeboten (Baureihe 410[3]). Die Höhe wurde auf 3,68 Meter angehoben, der cw-Wert sank auf 0,33. Den Bus gibt es in drei Längen: 12,295 Meter (ohne Zusatz), 13,115 Meter (M/2 mit zwei oder M/3 mit 3 Achsen) und 13,935 Meter (L). Das Aussehen wurde so angepasst, dass es an der Front dem Lastkraftwagen Actros ähnelt. Die Bauformen RH und K werden wie folgt mit altem Aussehen weiterproduziert. Erstmals ist hier optional der Notbremsassistent ABA 3 erhältlich, standardmäßig ist der AEBS verbaut, der gesetzlich verpflichtet ist. Ebenfalls eine Neuheit ist die Auswahl zwischen zwei Cockpits: Das Cockpit Basic Plus ist Standardangebot, optional kann das hochwertigere Cockpit Comfort Plus bestellt werden. Im Zuge der dritten Generation wurde das Modell Travego eingestellt, da dieser nicht, so wie der neue Tourismo, die verpflichtende Umsturzrichtlinie UN-ECE R66.02 (Aufbaufestigkeit) erzielt. Infolgedessen wurde der Tourismo in Sachen Auswahlmöglichkeiten um ein Vielfaches erweitert. Wie auch beim Travego gibt es keinen standardmäßigen Zündschlüssel mehr, der unter der Lenksäule eingesteckt wird. Stattdessen wird ab sofort in beiden zur Verfügung stehenden Cockpits ein Elektronisches Zündschloss auf der verbaut, wie es in allen Setra-Bussen der ComfortClass 500 und der TopClass 500 der Fall ist. Beim Tourismo ist dieses auf der linken Seite verbaut. Gestartet wird dadurch per Start/Stopp-Taster. Dieser Taster funktioniert nur dann, wenn der elektronische Zündschlüssel steckt. Beim Antrieb gibt es eine Auswahl mehrerer Mercedes-Benz-Dieselmotoren:

  • OM 936, maximale Leistung 260 kW, Drehmoment von 1400 Nm bei 1200/min, beim Tourismo und Tourismo M/2 verfügbar
  • OM 470, mehrere Varianten:
    • Variante mit maximaler Leistung von 265 kW, Drehmoment von 1700 Nm bei 1100/min, beim Tourismo und Tourismo M/2 verfügbar
    • Variante mit maximaler Leistung von 290 kW, Drehmoment von 1900 Nm bei 1100/min, bei allen Varianten verfügbar
    • Variante mit maximaler Leistung von 315 kW, Drehmoment von 2100 Nm bei 1100/min, bei allen Varianten verfügbar
    • Variante mit maximaler Leistung von 335 kW, Drehmoment von 2200 Nm bei 1100/min, beim Tourismo M/3 und Tourismo L verfügbar

Bei den Getrieben steht das automatisierte Getriebe GO 250-8 PowerShift mit 8 Gängen und die beiden Schaltgetriebe GO 210-6 und GO 190-6 zur Verfügung. Letzteres ist nur bei den Varianten Tourismo und Tourismo M/2 bestellbar. Alle drei werden im Hause Daimler produziert.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Mercedes-Benz Tourismo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b 20 Jahre, zwei Generationen, mehr als 21 000 Omnibusse: Der Bestseller Mercedes-Benz Tourismo feiert Geburtstag. Archiviert vom Original am 23. November 2014; abgerufen am 4. Oktober 2015. 
  2. Mercedes-Benz Omnibusse: Tourismo K/RH: Die Varianten. Abgerufen am 9. Dezember 2018. 
  3. https://www.mercedes-benz-bus.com/content/dam/mbo/markets/common/buy/services-online/download-guidlines-for-rescue-services/images/content/MB-Bus-rescue-guidelines.pdf
Mercedes-Benz-Modelle

Aktuelle Pkw-Modelle mit Verbrennungsmotor:
A-Klasse (Baureihe 177) | B-Klasse (W 247) | C-Klasse (Baureihe 206) | CLA (Baureihe 118) | CLE (Baureihe 236) | E-Klasse (Baureihe 214) | S-Klasse (Baureihe 223) | G-Klasse (W 463) | GLA (H 247) | GLB (X 247) | GLC (X 254) | GLC Coupé (C 254) | GLE (V 167) | GLE Coupé (C 167) | GLS (X 167) | AMG GT (C 192) | AMG SL (R 232) | AMG GT 4-Türer (Baureihe 290) | AMG One (C 298)

Aktuelle vollelektrische Pkw-Modelle:
EQA (H 243) | EQB (X 243) | EQE SUV (X 294) | EQE (V 295) | EQS SUV (X 296) | EQS (V 297) | EQT (W 420) | EQV (B. 447)

Historische Pkw mit Verbrennungsmotor:
1926–1943: Typ 400 | Typ 630/Modell K | W 02 | W 03 | W 04 | W 05 | W 06 | W 07 | W 08 | W 10 | W 11 | W 15 | W 18 | W 19 | W 21 | W 22 | W 23 | W 24 | W 28 | W 29 | W 30 | W 31 | W 103 | W 130 | W 133 III | W 136 | W 138 | W 139 | W 142 | W 143 | W 149 | W 150 | W 152 | W 153 |

seit 1945: 600 (W 100) | 219 (W 105) | Baureihe 107 | W 108 | W 109 | W 110 | W 111 | W 112 | W 113 | W 114 und W 115 | S-Klasse (W/V 116) | CLA (Baureihe 117) | W 120 | W 121 | 190 SL (W 121 B II) | Baureihe 123 | E-Klasse (Baureihe 124) | S-Klasse (Baureihe 126) | 220 SE (W 128) | SL (R 129) | S-Klasse (Baureihe 140) | CL (C 140) | GLA (X 156) | M-Klasse (W 163) | M-Klasse (W 164) | GLE (W 166) | GL (X 164) | GLS (X 166) | A-Klasse (Baureihe 168) | A-Klasse (Baureihe 169) | SLK (R 170) | SLK (R 171) | SLC (R 172) | 220/220 S (W 180) | 300 (W 186) | W 187 | W 188 | 300 (W 189) | AMG GT (Baureihe 190) | W 191 | SLS AMG (Baureihe 197) | W 198 | SLR McLaren (C 199) | W 201 | C-Klasse (Baureihe 202) | C-Klasse (Baureihe 203) | CLC (CL 203 II) | C-Klasse (Baureihe 204) | GLK (X 204) | C-Klasse (Baureihe 205) | E-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 207) | CLK (Baureihe 208) | CLK (Baureihe 209) | E-Klasse (Baureihe 210) | E-Klasse (Baureihe 211) | E-Klasse (Baureihe 212) | E-Klasse (Baureihe 213) | CL (C 215) | CL (C 216) | S-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 217) | CLS (Baureihe 218) | CLS (C 219) | S-Klasse (Baureihe 220) | S-Klasse (Baureihe 221) | S-Klasse (Baureihe 222) | SL (R 230) | SL (R 231) | E-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 238) | B-Klasse (T 245) | B-Klasse (W 242/W 246) | R-Klasse (Baureihe 251) | GLC (X 253/N 253) | GLC Coupé (C 253) | CLS (C 257) | GLE Coupé (C 292) | CLK GTR (W 297) | W 414 | G-Klasse (W 460/W 461) | X-Klasse (Baureihe 470)

Historische vollelektrische Pkw-Modelle:
EQC (N 293)

Mercedes-Benz-Prototypen und -Versuchsfahrzeuge:
W 01 | W 14 | W 17 | W 25 D | W 103 | C 111 | C 112 | W 129 | W 130 | W 144 | W 145 | W 146 | W 147 | W 148 | W 157 | W 160 | W 161

Mercedes-Benz-Konzeptfahrzeuge:
NAFA | EXT-92 | Coupé Studie | Vision A 93 | Studie A | MCC | Studie SLK I | Studie SLK II | FCC | AA Vision | Maybach Studie | Altra | Vision SLR | Vision SLA | Vision GST | Vision CLS | Vision GST 2 | Vision R | Vision B | Ocean Drive

Mercedes-Benz-Renn- und -Rekordwagen:
W 25 | W 125 | W 154 | W 165 | T 80 | W 194 | W 196 | C9 | C11 | CLK GTR/LM (W 297) | CLR | W01 | W02 | W03 | W04 | W05 Hybrid | W06 Hybrid | W07 Hybrid | W08 EQ Power+ | W09 EQ Power+ | W10 EQ Power+ | W11 EQ Performance | W12 E Performance | W13 E Performance

Aktuelle Mercedes-Benz-Transporter und -Vans:
T-Klasse/Citan (W 420) | Sprinter | V-Klasse/Vito (Baureihe 447)

Historische Mercedes-Benz-Transporter und -Vans:
Citan (W 415) | Harburger | MB 100 | L 319 | T 1 | T 2 | Vaneo | Vario | Viano/Vito (Baureihe 638) | Viano/Vito (Baureihe 639)

Aktuelle Mercedes-Benz-Nutzfahrzeuge:
Accelo | Actros | Arocs | Atego | Atron | Axor | Econic | Zetros | Unimog (U 405, U 437.4)

Historische Mercedes-Benz-Nutzfahrzeuge:
bis 1945:
L 3/4 (W 02) | L 300 (W 15) | L 301 (W 136) | L 1000 (W 37) | G 3a | L 1500 | L 3000 | L 4500 | L 6500

seit 1945:
L 311 | L 312 | L 315 | L 321 | L 325 | L 326 | LP 333 | L 337 | L 710 | L 911 | L 1113 | LK | NG (Neue Generation) | SK (Schwere Klasse) | U 2010 | U 401 | U 402 | U 404 | U 406 | U 407 | U 408 | U 411 | U 417 | U 418 | U 421 | U 425 | U 435 | U 437.1 U 405 | U 437.4 | Antos

Historische Mercedes-Benz-Traktoren:
OE | MB-trac

Aktuelle Mercedes-Benz-Busse:
CapaCity | Citaro | Citaro CNG | Citaro K | Conecto | Integro | Intouro | Medio | Sprinter City | Sprinter Mobility | Sprinter Transfer | Sprinter Travel | Tourismo | Travego

Historische Mercedes-Benz-Busse / O-Busse:
seit 1945:
O 302 | O 303 | O 305 | O 305 GG | O 305 GT | O 305 GTD | O 307 | O 317 | O 320 | O 321 | O 322 | O 402 | O 404 | O 405 | O 405 G | O 405 GN | O 405 N | O 405 GTZ | O 405 GTD | O 407 | O 510 (Tourino) | O 520 (Cito) | O 3500

Zeitleiste bis 1945
Fahrzeugklasse 1920er 1930er 1940er
6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kompaktklasse W 15 (Typ 170)
W 23 (Typ 130)
W 30 (Typ 150)
W 28 (Typ 170 H)
Mittelklasse W 02 (Typ Stuttgart 200) W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V)
W 11 (Typ Stuttgart 260) W 143 (Typ 230 n)
W 21 (Typ 200 / 230) W 153 (Typ 230)
W 138 (Typ 260 D)
Obere Mittelklasse W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) W 18 (Typ 290)
W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) W 142 (Typ 320)
W 22
Oberklasse Typ 400 & Typ 630 W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K)
W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N)
W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K)
Sportwagen Modell K
W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) W 24 / W 29 / W 129
Geländewagen W 103 (Typ G1) W 31 (Typ G4)
W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 152 (Typ G5)
Kleintransporter L 3/4 L 1000 Express L 301
L 300
Zeitleiste seit 1945
Fahrzeug­klasse Karosserie­versionen Aktuelle Klasse 1940er 1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kompaktklasse Schrägheck A W 176 W 177
Kompaktvan Baureihe 168 Baureihe 169
B T 245 W 242 / W 246 W 247
Coupé CLA Baureihe 117 Baureihe 118
Mittelklasse Limousine / Kombi C W 201 Baureihe 202 Baureihe 203 Baureihe 204 Baureihe 205 Baureihe 206
Coupé / Cabrio Baureihe 208 Baureihe 209 C 204 C 205 / A 205 Baureihe 236
Sportcoupé CL 203
Obere Mittelklasse Limousine / Kombi E W 136 W 120 / W 121 W 110 W 114 / W 115 Baureihe 123 Baureihe 124 Baureihe 210 Baureihe 211 Baureihe 212 Baureihe 213 Baureihe 214
W 136 / W 191
Coupé / Cabrio W 136 W 114 C 123 C 124 / A 124 Baureihe 207 Baureihe  238
Limousine EQE V 295
Oberklasse Limousine S W 187 W 180/W 128/
W 105
W 111
W 112 W 108 Baureihe 116 Baureihe 126 Baureihe 140 Baureihe 220 Baureihe 221 Baureihe 222 Baureihe 223
W 109 V 116 V 126 V 140 V 220 V 221 V 222 V 223
W 186 W 189 W 100 Baureihe 240 X 222/VV 222 Z 223
Coupé / Cabrio W 187 W 180 W 111 C 126 C 140 C 215 C 216 Baureihe 217
W 188 W 128 W 112
Viertüriges Coupé CLS C 219 Baureihe 218 C 257
AMG GT 4-Türer X 290
EQS V 297
Großraumlimousine R Baureihe 251
Sportwagen Coupé / Roadster SLK R 170 R 171 R 172
SL W 121 B II W 113 R 107 R 129 R 230 R 231 R 232
AMG GT W 198 C 107 Baureihe 199 Baureihe 197 Baureihe 190 C 192
Rennwagen Coupé C 208 C 298
Geländewagen Steilheck / Cabrio G W 460 W 461
W 463 W 463
SUV Schrägheck GLA X 156 H 247
EQA H 243
Steilheck GLB X 247
EQB X 243
GLC Musso FJ X 204 X 253 X 254
N 253
Schrägheck C 253 C 254
Schrägheck EQC N 293
Steilheck GLE W 163 W 164 W 166 W 167
Schrägheck C 292 C 167
Schrägheck EQE X 294
Steilheck GLS X 164 X 166 X 167
Schrägheck EQS X 296
Pick-up Doppelkabine X P100 Baureihe  470[N]
Hochdachkombi Kombi / Kastenwagen T / Citan W 414 W 415[R] W 420[R]
Kleintransporter Kleinbus / Kastenwagen V / Vito N1000/N1300 MB 100 MB 100 W 638 Baureihe 639 Baureihe 447
MB 100 / MB 140
Sprinter L 206 Baureihen 601, 602, 611 W 901–905 W 906 W 907/910
Kastenwagen L 319 Baureihen 309, 310, 313 Baureihen 667–670 V 667, V 668, V 670
  •  Von Hanomag-Henschel übernommen
  •  Von DKW übernommen und weiterentwickelt
  •  Gemeinsam mit SsangYong entwickelt; wurde auch unter den Marken SsangYong, SAIC-Maxus und Daewoo vertrieben
  •  Gemeinsam mit Volkswagen entwickelt; wird/wurde auch unter den Marken Volkswagen, Dodge und Freightliner vertrieben
  •  Gemeinsam mit McLaren entwickelt
  •  Unter Maybach-Manufaktur vermarktet
  •  Kooperation mit Renault-Nissan-Allianz: [R] Basierend auf einem Renault bzw. [N] basierend auf einem Nissan