Mercedes-Benz O 321

Mercedes-Benz
O 321 H Reisebus mit Dachrandverglasung

O 321 H Reisebus mit Dachrandverglasung

O 321 H
Hersteller Daimler-Benz
Bauart Linienbus, Reisebus
Produktionszeitraum 12.1954–1970
Achsen 2
Motor Dieselmotoren:
OM 321, (5.103 cm3)
oder
OM 322, (5.675 cm3)
Leistung 81–93 kW
Länge 9,23 m
Breite 2,5 m
Höhe 2,9 m
Achsstand 4180 mm
Wendekreis 16 m
Sitzplätze 26 + Fahrersitz
Stehplätze 46
Zul. Gesamtgewicht 9300 kg
Vorgängermodell O 3500
Nachfolgemodell O 302
Ähnliche Modelle LAS-695

Der Mercedes-Benz O 321 H ist ein Omnibus mit Heckmotor der Marke Mercedes-Benz, den die Daimler-Benz AG vom 6. Dezember 1954 bis 1970 im Mercedes-Benz-Werk Mannheim sowie in Brasilien, Argentinien und Griechenland insgesamt 29.586-mal produzierte. Zwei Drittel der Produktion fallen auf das Werk in Mannheim, vier Einheiten wurden in Argentinien gebaut, 116 in Griechenland und etwa 11.000 in Brasilien. Die nicht in Deutschland gefertigten O 321 H wurden als Teilsätze in Mannheim vorproduziert und anschließend zur Endmontage verschifft. Er teilt sich einen Teil der Antriebstechnik mit dem L 321.

Varianten

O 321 H als Stadtbus mit Falttüren
O 321 H-L Reisebus mit Dachrandverglasung und Schlagtüren, nach erstem Facelift: Frontfenster wurden nach unten vergrößert
Fahrerplatz des O 321 H als Reisebus
Mercedes-Benz Bus O 321 Drögmöller

Der O 321 H ist ein primär als Linien- und Reisebus konzipierter Omnibus. Gebaut wurde der O 321 H ab 1954, ab 1956 auch in der um 1,5 m verlängerten Variante O 321 H-L (Heckmotor-Lang). Außerdem lieferte Daimler-Benz den O 321 H auch für Fremdkarosseriebaufirmen ohne Aufbau nur mit Frontwand aus. Die Ausstattung variierte, so sind der O 321 H und O 321 H-L sowohl als Reise- als auch als Stadtbus gebaut worden. Es gab verschiedene Varianten für die Türen: einfache Flügeltüren, die manuell zu öffnen und schließen waren (Schlagtüren) vorn und hinten, Druckluft-bediente Falttüren vorn und hinten oder doppeltbreit in der Mitte, oder Kombinationen davon. Der O 321 H hatte als Stadtbus 26 Sitz- und 46 Stehplätze, als Reisebus 46 Sitzplätze; in der längeren Version O 321 H-L gab es beim Stadtbus 36 Sitz- und 48 Stehplätze, beim Überlandbus 45 Sitzplätze.

1957 wurde das erste Facelift durchgeführt, bei dem die Windschutzscheiben nach unten erweitert wurde, 1961 folgte das zweite Facelift, bei dem die Frontscheiben nach oben erweitert wurde. In diesem Zuge wurde auch die Heckscheibe einteilig ausgeführt. Die Innenausstattung war an das Einsatzgebiet des Busses angepasst. Besonders beim Reisebus waren die Außenseiten des Daches verglast und im Innenraum Gepäcknetze angebracht. Außen waren die Reisebusse meist mehr verziert als Stadtbusse, es wurden oft verschiedenfarbige Lackierungen und Chrom zur Verzierung eingesetzt (siehe Bilder). Die Linienbusse hatten Innenfalttüren, außen weniger Verzierungen und im Innenraum eine andere Aufteilung, hier waren zugunsten einer höheren Fahrgastanzahl im Stadtverkehr weniger Sitzplätze verfügbar, damit mehr Fahrgäste stehend befördert werden konnten. Auch eine Fahrtzielanzeige vorn war lieferbar.

Technik

Der O 321 H[1] ist ein zweiachsiger Hochflurbus in Frontlenkerbauweise mit Heckmotor. Er hat Platz für neun oder bei der langen Version (O 321 H-L) elf Sitzreihen. Die Karosserie war mit der Bodengruppe verschweißt und selbsttragend. Unter dem Fahrgastraum waren Gepäckräume möglich. Die beiden Achsen sind Starrachsen. Die Hinterachse ist an je zwei Halbelliptik-Blattfedern aufgehängt und mit einem Stabilisator versehen, während die Vorderachse eine V-förmige Deichsel hat und von einem Panhardstab seitlich geführt wird. Dazu sind Schraubenfedern mit Zusatzfedern und Teleskopstoßdämpfern als Dämpfungselement eingebaut. Die Vorderachse ist einzeln bereift, die Hinterachse doppelt. Die Reifen der Dimension 8,25–20 eHD sind auf Stahl-Schrägschulterfelgen der Größe 6,5–20 aufgezogen. Gelenkt wird mit einer Daimler-Benz-Kugelumlauflenkung mit ungeteilter Spurstange, den O 321 H gab es auch als Rechtslenker. Gebremst wird mit einer hydraulischen Bremsanlage mit Druckluftunterstützung (Bremsservo), der O 321 H hat Trommelbremsen an allen Rädern.

Der Motor ist längs im Heck eingebaut. Standardmäßig lieferte Mercedes den Bus mit einem Dieselmotor (bei Daimler-Benz: Oel-Motor) des Typs OM 321 aus. Ab 1962 war auch der OM 322 erhältlich. Beide Motoren sind Reihensechszylinder-Vorkammer-Motoren, die technisch sehr ähnlich sind. Sie unterscheiden sich primär durch ein geändertes Bohrung-/Hub-Verhältnis und somit unterschiedliche Hubraumgrößen. Der OM 321 hat 5.103 cm3 Hubraum und leistet 110 DIN-PS (81 kW). Der OM 322 hat 5.675 cm3 Hubraum und leistet 126 DIN-PS (93 kW). Vom Motor wird die Antriebskraft über eine Einscheibentrockenkupplung des Typs Fichtel & Sachs H 32 BH und ein vollsynchronisiertes, manuell zu schaltendes Fünfganggetriebe des Typs Daimler-Benz G 32 auf die Hinterachse übertragen. Je nach Konzeption des Busses ist das Übersetzungsverhältnis vom Getriebe auf die Hinterräder 5,72 : 1 für Überland- und Reisebusse bzw. 6,83 : 1 für Stadtbusse.

Technische Daten

Kenngrößen O 321 H (1958) O 321 H (1961) O 321 H-L (1960) O 321 H-L (1962)
Abmessungen und Gewichte (mm / kg)
Radstand 4180 4180 5550 5550
Spurweite vorn 1905 1875 1875 1905
Spurweite hinten 1700 1745 1725 1745
Bodenfreiheit 255 255 255 255
Länge 9230 9230 10600 10595
Breite 2500 2500 2500 2500
Höhe 2900 2830 2830 2830
Überhang vorn 2310 2310 2310 2300
Überhang hinten 2740 2740 2740 2745
Wendekreisdurchmesser 16000 16000 19600 19600
Leergewicht Abhängig vom Aufbau Abhängig vom Aufbau Abhängig vom Aufbau Abhängig vom Aufbau
Maximal zulässige Gesamtmasse 9300 9300 10200 10750
Motor
Motorbezeichnung OM 321 OM 322
Motortyp Reihensechszylinder-Viertakt-Vorkammer-Saugdieselmotor
Ventilsteuerung OHV-Ventilsteuerung
Kühlsystem Wasserkühlung
Zündfolge 1-5-3-6-2-4
Masse 385 kg 400 kg 385 kg 410 kg
Verdichtungsverhältnis 21:1 20,3:1 20,8:1 22,7:1
Mittlerer Arbeitsdruck 7,35 bar 7,85 bar
Einspritzdruck 132,39 bar 127,5–137,3 bar 132,39 bar 127,5–137,3 bar
Bohrung × Hub 95 mm × 120 mm 97 mm × 128 mm
Hubraum 5103 cm3 5675 cm3
Nennleistung 110 DIN-PS / 81 kW (120 SAE-PS brutto) bei 3000 min−1 126 DIN-PS / 93 kW (138 SAE-PS brutto) bei 2800 min−1
Maximales Drehmoment 30,5 kp·m / 299 N·m bei 1600 min−1 36 kp·m / 353 N·m bei 1600 min−1
Weitere Daten
Kraftstoffverbrauch nach DIN 70030 15,2 l / 100 km 16 l / 100 km 15,8 l / 100 km
Höchstgeschwindigkeit 95 km/h 92,2 km/h 95 km/h 86,1 km/h
Getriebeübersetzungen 1. Gang: 8,02
2. Gang: 4,785
3. Gang: 2,736
4. Gang: 1,663
5. Gang: 1,00
R-Gang: 8,29
1. Gang: 8,02
2. Gang: 4,769
3. Gang: 2,754
4. Gang: 1,66
5. Gang: 1,00
R-Gang: 8,29
Heckansicht eines O 321 H

Literatur und Quellen

Weblinks

Commons: Mercedes-Benz O 321 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Auto-Motor-Sport: O 321 H. April 1955, S. 19–21, abgerufen am 27. Oktober 2022. 
Mercedes-Benz-Modelle

Aktuelle Pkw-Modelle mit Verbrennungsmotor:
A-Klasse (Baureihe 177) | B-Klasse (W 247) | C-Klasse (Baureihe 206) | CLA (Baureihe 118) | CLE (Baureihe 236) | E-Klasse (Baureihe 214) | S-Klasse (Baureihe 223) | G-Klasse (W 463) | GLA (H 247) | GLB (X 247) | GLC (X 254) | GLC Coupé (C 254) | GLE (V 167) | GLE Coupé (C 167) | GLS (X 167) | AMG GT (C 192) | AMG SL (R 232) | AMG GT 4-Türer (Baureihe 290) | AMG One (C 298)

Aktuelle vollelektrische Pkw-Modelle:
EQA (H 243) | EQB (X 243) | EQE SUV (X 294) | EQE (V 295) | EQS SUV (X 296) | EQS (V 297) | EQT (W 420) | EQV (B. 447)

Historische Pkw mit Verbrennungsmotor:
1926–1943: Typ 400 | Typ 630/Modell K | W 02 | W 03 | W 04 | W 05 | W 06 | W 07 | W 08 | W 10 | W 11 | W 15 | W 18 | W 19 | W 21 | W 22 | W 23 | W 24 | W 28 | W 29 | W 30 | W 31 | W 103 | W 130 | W 133 III | W 136 | W 138 | W 139 | W 142 | W 143 | W 149 | W 150 | W 152 | W 153 |

seit 1945: 600 (W 100) | 219 (W 105) | Baureihe 107 | W 108 | W 109 | W 110 | W 111 | W 112 | W 113 | W 114 und W 115 | S-Klasse (W/V 116) | CLA (Baureihe 117) | W 120 | W 121 | 190 SL (W 121 B II) | Baureihe 123 | E-Klasse (Baureihe 124) | S-Klasse (Baureihe 126) | 220 SE (W 128) | SL (R 129) | S-Klasse (Baureihe 140) | CL (C 140) | GLA (X 156) | M-Klasse (W 163) | M-Klasse (W 164) | GLE (W 166) | GL (X 164) | GLS (X 166) | A-Klasse (Baureihe 168) | A-Klasse (Baureihe 169) | SLK (R 170) | SLK (R 171) | SLC (R 172) | 220/220 S (W 180) | 300 (W 186) | W 187 | W 188 | 300 (W 189) | AMG GT (Baureihe 190) | W 191 | SLS AMG (Baureihe 197) | W 198 | SLR McLaren (C 199) | W 201 | C-Klasse (Baureihe 202) | C-Klasse (Baureihe 203) | CLC (CL 203 II) | C-Klasse (Baureihe 204) | GLK (X 204) | C-Klasse (Baureihe 205) | E-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 207) | CLK (Baureihe 208) | CLK (Baureihe 209) | E-Klasse (Baureihe 210) | E-Klasse (Baureihe 211) | E-Klasse (Baureihe 212) | E-Klasse (Baureihe 213) | CL (C 215) | CL (C 216) | S-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 217) | CLS (Baureihe 218) | CLS (C 219) | S-Klasse (Baureihe 220) | S-Klasse (Baureihe 221) | S-Klasse (Baureihe 222) | SL (R 230) | SL (R 231) | E-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 238) | B-Klasse (T 245) | B-Klasse (W 242/W 246) | R-Klasse (Baureihe 251) | GLC (X 253/N 253) | GLC Coupé (C 253) | CLS (C 257) | GLE Coupé (C 292) | CLK GTR (W 297) | W 414 | G-Klasse (W 460/W 461) | X-Klasse (Baureihe 470)

Historische vollelektrische Pkw-Modelle:
EQC (N 293)

Mercedes-Benz-Prototypen und -Versuchsfahrzeuge:
W 01 | W 14 | W 17 | W 25 D | W 103 | C 111 | C 112 | W 129 | W 130 | W 144 | W 145 | W 146 | W 147 | W 148 | W 157 | W 160 | W 161

Mercedes-Benz-Konzeptfahrzeuge:
NAFA | EXT-92 | Coupé Studie | Vision A 93 | Studie A | MCC | Studie SLK I | Studie SLK II | FCC | AA Vision | Maybach Studie | Altra | Vision SLR | Vision SLA | Vision GST | Vision CLS | Vision GST 2 | Vision R | Vision B | Ocean Drive

Mercedes-Benz-Renn- und -Rekordwagen:
W 25 | W 125 | W 154 | W 165 | T 80 | W 194 | W 196 | C9 | C11 | CLK GTR/LM (W 297) | CLR | W01 | W02 | W03 | W04 | W05 Hybrid | W06 Hybrid | W07 Hybrid | W08 EQ Power+ | W09 EQ Power+ | W10 EQ Power+ | W11 EQ Performance | W12 E Performance | W13 E Performance

Aktuelle Mercedes-Benz-Transporter und -Vans:
T-Klasse/Citan (W 420) | Sprinter | V-Klasse/Vito (Baureihe 447)

Historische Mercedes-Benz-Transporter und -Vans:
Citan (W 415) | Harburger | MB 100 | L 319 | T 1 | T 2 | Vaneo | Vario | Viano/Vito (Baureihe 638) | Viano/Vito (Baureihe 639)

Aktuelle Mercedes-Benz-Nutzfahrzeuge:
Accelo | Actros | Arocs | Atego | Atron | Axor | Econic | Zetros | Unimog (U 405, U 437.4)

Historische Mercedes-Benz-Nutzfahrzeuge:
bis 1945:
L 3/4 (W 02) | L 300 (W 15) | L 301 (W 136) | L 1000 (W 37) | G 3a | L 1500 | L 3000 | L 4500 | L 6500

seit 1945:
L 311 | L 312 | L 315 | L 321 | L 325 | L 326 | LP 333 | L 337 | L 710 | L 911 | L 1113 | LK | NG (Neue Generation) | SK (Schwere Klasse) | U 2010 | U 401 | U 402 | U 404 | U 406 | U 407 | U 408 | U 411 | U 417 | U 418 | U 421 | U 425 | U 435 | U 437.1 U 405 | U 437.4 | Antos

Historische Mercedes-Benz-Traktoren:
OE | MB-trac

Aktuelle Mercedes-Benz-Busse:
CapaCity | Citaro | Citaro CNG | Citaro K | Conecto | Integro | Intouro | Medio | Sprinter City | Sprinter Mobility | Sprinter Transfer | Sprinter Travel | Tourismo | Travego

Historische Mercedes-Benz-Busse / O-Busse:
seit 1945:
O 302 | O 303 | O 305 | O 305 GG | O 305 GT | O 305 GTD | O 307 | O 317 | O 320 | O 321 | O 322 | O 402 | O 404 | O 405 | O 405 G | O 405 GN | O 405 N | O 405 GTZ | O 405 GTD | O 407 | O 510 (Tourino) | O 520 (Cito) | O 3500

Zeitleiste bis 1945
Fahrzeugklasse 1920er 1930er 1940er
6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kompaktklasse W 15 (Typ 170)
W 23 (Typ 130)
W 30 (Typ 150)
W 28 (Typ 170 H)
Mittelklasse W 02 (Typ Stuttgart 200) W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V)
W 11 (Typ Stuttgart 260) W 143 (Typ 230 n)
W 21 (Typ 200 / 230) W 153 (Typ 230)
W 138 (Typ 260 D)
Obere Mittelklasse W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) W 18 (Typ 290)
W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) W 142 (Typ 320)
W 22
Oberklasse Typ 400 & Typ 630 W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K)
W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N)
W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K)
Sportwagen Modell K
W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) W 24 / W 29 / W 129
Geländewagen W 103 (Typ G1) W 31 (Typ G4)
W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 152 (Typ G5)
Kleintransporter L 3/4 L 1000 Express L 301
L 300
Zeitleiste seit 1945
Fahrzeug­klasse Karosserie­versionen Aktuelle Klasse 1940er 1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kompaktklasse Schrägheck A W 176 W 177
Kompaktvan Baureihe 168 Baureihe 169
B T 245 W 242 / W 246 W 247
Coupé CLA Baureihe 117 Baureihe 118
Mittelklasse Limousine / Kombi C W 201 Baureihe 202 Baureihe 203 Baureihe 204 Baureihe 205 Baureihe 206
Coupé / Cabrio Baureihe 208 Baureihe 209 C 204 C 205 / A 205 Baureihe 236
Sportcoupé CL 203
Obere Mittelklasse Limousine / Kombi E W 136 W 120 / W 121 W 110 W 114 / W 115 Baureihe 123 Baureihe 124 Baureihe 210 Baureihe 211 Baureihe 212 Baureihe 213 Baureihe 214
W 136 / W 191
Coupé / Cabrio W 136 W 114 C 123 C 124 / A 124 Baureihe 207 Baureihe  238
Limousine EQE V 295
Oberklasse Limousine S W 187 W 180/W 128/
W 105
W 111
W 112 W 108 Baureihe 116 Baureihe 126 Baureihe 140 Baureihe 220 Baureihe 221 Baureihe 222 Baureihe 223
W 109 V 116 V 126 V 140 V 220 V 221 V 222 V 223
W 186 W 189 W 100 Baureihe 240 X 222/VV 222 Z 223
Coupé / Cabrio W 187 W 180 W 111 C 126 C 140 C 215 C 216 Baureihe 217
W 188 W 128 W 112
Viertüriges Coupé CLS C 219 Baureihe 218 C 257
AMG GT 4-Türer X 290
EQS V 297
Großraumlimousine R Baureihe 251
Sportwagen Coupé / Roadster SLK R 170 R 171 R 172
SL W 121 B II W 113 R 107 R 129 R 230 R 231 R 232
AMG GT W 198 C 107 Baureihe 199 Baureihe 197 Baureihe 190 C 192
Rennwagen Coupé C 208 C 298
Geländewagen Steilheck / Cabrio G W 460 W 461
W 463 W 463
SUV Schrägheck GLA X 156 H 247
EQA H 243
Steilheck GLB X 247
EQB X 243
GLC Musso FJ X 204 X 253 X 254
N 253
Schrägheck C 253 C 254
Schrägheck EQC N 293
Steilheck GLE W 163 W 164 W 166 W 167
Schrägheck C 292 C 167
Schrägheck EQE X 294
Steilheck GLS X 164 X 166 X 167
Schrägheck EQS X 296
Pick-up Doppelkabine X P100 Baureihe  470[N]
Hochdachkombi Kombi / Kastenwagen T / Citan W 414 W 415[R] W 420[R]
Kleintransporter Kleinbus / Kastenwagen V / Vito N1000/N1300 MB 100 MB 100 W 638 Baureihe 639 Baureihe 447
MB 100 / MB 140
Sprinter L 206 Baureihen 601, 602, 611 W 901–905 W 906 W 907/910
Kastenwagen L 319 Baureihen 309, 310, 313 Baureihen 667–670 V 667, V 668, V 670
  •  Von Hanomag-Henschel übernommen
  •  Von DKW übernommen und weiterentwickelt
  •  Gemeinsam mit SsangYong entwickelt; wurde auch unter den Marken SsangYong, SAIC-Maxus und Daewoo vertrieben
  •  Gemeinsam mit Volkswagen entwickelt; wird/wurde auch unter den Marken Volkswagen, Dodge und Freightliner vertrieben
  •  Gemeinsam mit McLaren entwickelt
  •  Unter Maybach-Manufaktur vermarktet
  •  Kooperation mit Renault-Nissan-Allianz: [R] Basierend auf einem Renault bzw. [N] basierend auf einem Nissan