Maria Hlawka

Maria Juliana Hlawka (gebürtig: Maria Juliana Thomschitz; * 7. April 1914 in Bad Vöslau, Niederösterreich; † 3. Januar 2005 in Wien) war eine österreichische Politikerin.

Leben

Maria Thomschitz wuchs als Tochter eines Maschinisten in einer Wiener Arbeiterfamilie auf; sie selbst erlernte nach dem Besuch der Bürgerschule den Beruf des Buchbinders. 1931 wurde sie Mitglied der Sozialistischen Arbeiterjugend, der sie bis zum Verbot der sozialdemokratischen Teilorganisation im Februar 1934 angehörte. Im selben Jahr heiratete sie den Beamten Karl Hlawka, dessen Familiennamen sie, wie es damals selbstverständlich war, annahm. Über ihr Leben während der Zeit des Nationalsozialismus ist nichts bekannt.

Nach dem Krieg war sie maßgeblich beim Aufbau der neu gegründeten Sozialistischen Partei Österreichs (wie die SPÖ bis 1991 hieß) im Wiener Gemeindebezirk Favoriten tätig. 1954 wurde sie als Abgeordnete ihrer Partei in den Wiener Landtag und Gemeinderat gewählt; sie übte ihr Mandat rund 24 Jahre, bis 1978, aus. Im Jahr 1967 wurde sie zur Dritten Landtagspräsidentin gewählt, zwei Jahre später, 1969, zur Zweiten Landtagspräsidentin. Zuletzt wurde sie im Jahr 1973 zur Ersten Präsidentin des Wiener Landtags gewählt, ein Amt, das sie bis zur Pensionierung 1978 bekleidete.

Von 1965 bis 1977 war Hlawka Vorsitzende der Wiener SPÖ-Frauenorganisation und von 1966 bis 1978 stellvertretende SPÖ-Bundesfrauenvorsitzende. Es war das einzige Amt, mit dem Hlawka auch überregional Relevanz bekam.

Ihre Urne befindet sich im Familiengrab auf dem Friedhof der Feuerhalle Simmering (Abteilung 7, Ring 3, Gruppe 10, Nummer 31).

Ehrungen

Weblinks und Quellen

  • Maria Hlawka im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  • Landtagspräsidentin a.D. Maria Hlawka verstorben
  • Maria Hlawka. In: dasrotewien.at – Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie. SPÖ Wien (Hrsg.)

Einzelnachweise

  1. Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,9 MB)
Landtagspräsidenten von Wien

Erste Präsidenten: Robert Danneberg | Johann Neubauer | – | Johann Neubauer | Bruno Marek | Wilhelm Stemmer | Maria Hlawka | Reinhold Suttner | Hubert Pfoch | Günther Sallaberger | Fritz Hofmann | Eveline Andrlik | Christine Schirmer | Ingrid Smejkal | Maria Hampel-Fuchs | Johann Hatzl | Harry Kopietz | Ernst Woller

Zweite Präsidenten: Heinrich Schmied | Franz Zimmerl | Viktor Kolassa | Leopold Thaller | – | Leopold Thaller | Bruno Marek | Karl Mühlhauser | Maria Hlawka | Otto Schweda | Friedrich Hahn | Gertrude Stiehl | Eveline Andrlik | Ernst Outolny | Erika Stubenvoll | Hilmar Kabas | Johann Römer | Erika Stubenvoll | Marianne Klicka | Johann Herzog | Veronika Matiasek | Christian Meidlinger

Dritte Präsidenten: Johann Schorsch | Josef Hellmann | Karl Weigl | – | Franz Bauer | Franz Koci | Conrad Lötsch | Rudolf Sigmund | Helene Potetz | Maria Hlawka | Karl Mühlhauser | Friedrich Hahn | Otto Schweda | Erika Krenn | Gertrude Stiehl | Manfried Welan | Wolfgang Petrik | Erwin Hirnschall | Erika Stubenvoll | Johann Römer | Heidemarie Unterreiner | Heinz Hufnagl | Marianne Klicka | Martin Margulies | Manfred Juraczka

Anmerkung: – bedeutet Kriegszeit im Zweiten Weltkrieg, in der es kein Landtagspräsidium gegeben hat.

Personendaten
NAME Hlawka, Maria
ALTERNATIVNAMEN Thomschitz, Maria
KURZBESCHREIBUNG österreichische Politikerin (SPÖ), Landtagsabgeordnete
GEBURTSDATUM 7. April 1914
GEBURTSORT Bad Vöslau
STERBEDATUM 3. Januar 2005
STERBEORT Wien