Legio I Flavia Constantia

Schildbemalung der Prima Flavia Constantia im frühen 5. Jahrhundert[1]

Die Legio I Flavia Constantia („die zuverlässige 1. flavische Legion“) war eine Legion der spätantiken römischen Armee.

Die Legion wurde vermutlich von Constantius II. (337–361) ausgehoben.[2] Nach anderer Meinung war die Legion möglicherweise eine von der Legio I Flavia Gallicana Constantia abgetrennte mobile Vexillation.[3]

Vexillationen der Legio I Flavia und Legio I Parthica waren bis 360 in Singara (heute Sindschar im nördlichen Irak) in Mesopotamia stationiert. Als Schapur II., der König des Sassanidenreiches, die Stadt eroberte, wurden alle Überlebenden als Gefangene nach Persien deportiert.[4] Die Prima Flavia Constantia bestand jedoch weiter und wurde unter dem Magister militum per Orientem bis ins 5. Jahrhundert als Comitatenses (Feldheer) im Osten des Römischen Reiches eingesetzt.[1]

  • Jona Lendering: Legio I Flavia Constantia. In: Livius.org (englisch)
  • Legio I Flavia Constantia bei imperiumromanum.com

Einzelnachweise

  1. a b Notitia Dignitatum Or. VII.
  2. Jona Lendering: Legio I Flavia Constantia. In: Livius.org (englisch).
  3. Ralf Scharf: Der Dux Mogontiacensis und die Notitia Dignitatum. Eine Studie zur spätantiken Grenzverteidigung, Reihe: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (Ergänzungsbände), Walter de Gruyter, Berlin 2005, ISBN 3-11-018835-X, S. 228–229.
  4. Oliver Stoll: Römisches Heer und Gesellschaft, Steiner, Stuttgart 2001, ISBN 3-515-07817-7, S. 266–267; vgl.: Ammian: 20,6.

I Adiutrix | I Armeniaca | I Flavia Constantia | I Flavia Gallicana Constantia | I Flavia Pacis | I Flavia Martis | I Germanica (Augusta) | I Illyricorum | I Iovia | I Italica | I Isaura Sagittaria | I Iulia Alpina | I Macriana liberatrix | I Martia | I Maximiana | I Minervia | I Noricorum | I Parthica | I Pontica | I Valentiniana | II (Pompeius) | II Adiutrix | II Armeniaca | II Augusta | II Brittannica | II Flavia Constantia | II Flavia Constantiniana | II Flavia Virtutis | II Herculia | II Italica | II Iulia Alpina | II Isaura | II Parthica | II Traiana fortis | II Valentiniana | III Augusta | III Cyrenaica | III Diocletiana | III Flavia Salutis | III Gallica | III Herculia | III Isaura | III Italica | III Iulia Alpina | III Parthica | IIII Flavia Felix | IIII Italica | IIII Macedonica | IIII Martia | IIII Parthica | IIII Scythica | IIII Sorana | V Alaudae | V Gallica | V Gemina | V Iovia | V Macedonica | V Parthica | V Urbana | VI Ferrata | VI Herculia | VI Parthica | VI Victrix | VII Claudia | VII Gemina (Hispana) | VIII Augusta (Gallica) | VIIII Hispana | X Fretensis | X Gemina | X Veneria | XI Claudia | XII Fulminata | XII Victrix | XIII Gemina | XIIII Gemina | XV Apollinaris | XV Primigenia | XVI Flavia Firma | XVI Gallica | XVII | XVIII | XIX | XX Siciliana | XX Valeria Victrix | XXI Rapax | XXII Deiotariana | XXII Primigenia | XXVIII | XXX Classica | XXX Ulpia Victrix | Jovianer und Herkulianer | Martia

Legendär: Thebaica