Legio III Herculia

Schildbemalung der Tertia Herculea im frühen 5. Jahrhundert[1]

Die Legio III Herculia („die dem Herkules geweihte 3. Legion“) war eine Legion der spätantiken römischen Armee, die von Diokletian (284–305) vermutlich zu Beginn seiner Herrschaft aufgestellt wurde und bis ins 5. Jahrhundert bestand. Der Beiname der Legion nimmt auf dessen Mitkaiser Maximian Bezug, der seine Herrschaft unter den Schutz des Herkules gestellt hatte.[2]

Möglicherweise zählte die Legion ursprünglich zu den Limitanei (Grenzheer) und war für die Verteidigung der Provinz Raetia eingesetzt.[2] Im Laufe des 4. Jahrhunderts wurde sie in die Comitatenses (Feldheer) eingereiht.[3] Noch im frühen 5. Jahrhundert stand die Tertia Herculea unter dem Oberbefehl des Magister Peditum[1] und gehörte zur Armee des Comes Illyrici[4], dem auch der Schutz Raetias oblag, zusammen mit der raetischen Stammlegion, der Legio III Italica.[5]

  • Jona Lendering: Legio III Herculia. In: Livius.org (englisch)
  • Legio III Herculia bei imperiumromanum.com

Einzelnachweise

  1. a b Notitia Dignitatum Occ. V.
  2. a b Jona Lendering: Legio III Herculia. In: Livius.org (englisch)
  3. Friedrich Lotter: Völkerverschiebungen im Ostalpen-Mitteldonau-Raum zwischen Antike und Mittelalter (= Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Ergänzungsbände 39). de Gruyter, Berlin 2003, ISBN 3-11-017855-9, S. 39.
  4. Notitia Dignitatum Occ. VII.
  5. Friedrich Lotter: Völkerverschiebungen im Ostalpen-Mitteldonau-Raum zwischen Antike und Mittelalter (= Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Ergänzungsbände 39). de Gruyter, Berlin 2003, ISBN 3-11-017855-9, S. 14.

I Adiutrix | I Armeniaca | I Flavia Constantia | I Flavia Gallicana Constantia | I Flavia Pacis | I Flavia Martis | I Germanica (Augusta) | I Illyricorum | I Iovia | I Italica | I Isaura Sagittaria | I Iulia Alpina | I Macriana liberatrix | I Martia | I Maximiana | I Minervia | I Noricorum | I Parthica | I Pontica | I Valentiniana | II (Pompeius) | II Adiutrix | II Armeniaca | II Augusta | II Brittannica | II Flavia Constantia | II Flavia Constantiniana | II Flavia Virtutis | II Herculia | II Italica | II Iulia Alpina | II Isaura | II Parthica | II Traiana fortis | II Valentiniana | III Augusta | III Cyrenaica | III Diocletiana | III Flavia Salutis | III Gallica | III Herculia | III Isaura | III Italica | III Iulia Alpina | III Parthica | IIII Flavia Felix | IIII Italica | IIII Macedonica | IIII Martia | IIII Parthica | IIII Scythica | IIII Sorana | V Alaudae | V Gallica | V Gemina | V Iovia | V Macedonica | V Parthica | V Urbana | VI Ferrata | VI Herculia | VI Parthica | VI Victrix | VII Claudia | VII Gemina (Hispana) | VIII Augusta (Gallica) | VIIII Hispana | X Fretensis | X Gemina | X Veneria | XI Claudia | XII Fulminata | XII Victrix | XIII Gemina | XIIII Gemina | XV Apollinaris | XV Primigenia | XVI Flavia Firma | XVI Gallica | XVII | XVIII | XIX | XX Siciliana | XX Valeria Victrix | XXI Rapax | XXII Deiotariana | XXII Primigenia | XXVIII | XXX Classica | XXX Ulpia Victrix | Jovianer und Herkulianer | Martia

Legendär: Thebaica