Legio III Isaura

Die Legio III Isaura (dritte isaurische Legion) war eine Legion der römischen Armee, die von Diokletian (284–305) zum Schutz der römischen Provinz Isauria aufgestellt wurde.

Beschreibung

Die in der älteren Forschung vertretene These einer Aushebung zum Kampf gegen räuberische isaurische Bergstämme[1] in Kleinasien um 278/279 durch Probus (siehe auch Lydius) gilt als widerlegt.[2] Die Legion verfügte im frühen 4. Jahrhundert über eine Truppenstärke von etwa 6.000 Mann, die im Laufe des Jahrhunderts auf etwa 2.000 Mann herabgesetzt wurde.[3]

Ammianus Marcellinus beschreibt in seinem Geschichtswerk, dass die Isaurier Mitte des 4. Jahrhunderts, wohl in den 350er Jahren, ihr Land verließen und einige Jahre als umherziehende Räuber die Küstenregion um Seleucia verheerten.[4] Im Jahr 354 verteidigten die Legio I Isaura Sagittaria, Legio II Isaura und Legio III Isaura unter dem Befehl des Comes Castricius die Stadt Seleucia erfolgreich.[3]

Im Jahr 368 kam es zu erneuten Raubzügen der Isaurier. Der vicarius Asiae Musonius wurde mit seinen Diogmiten (polizeiliche Hilfstruppe) aufgerieben. Erst der Einsatz der Legionen konnte die Unruhen beenden.[5]

Im frühen 5. Jahrhundert unterstanden die III Isaura und ihre Schwesterlegion II Isaura als Limitanei dem Comes per Isauriam.[6]

Einzelnachweise

  1. Historia Augusta: Probus, 16.
  2. Karl Feld: Barbarische Bürger, S. 133.
  3. a b Karl Feld: Barbarische Bürger, S. 92.
  4. Ammian 14,2–8.
  5. Karl Feld: Barbarische Bürger, S. 147.
  6. Notitia Dignitatum Or. XXIX.

Literatur

  • Karl Feld: Barbarische Bürger. Die Isaurier und das Römische Reich (= Millennium-Studien 8). de Gruyter, Berlin u. a. 2005, ISBN 3-11-018899-6 (Zugleich: Berlin, Univ., Diss., 2004), (Auszüge).
  • Jona Lendering: Legio III Isaura. In: Livius.org (englisch)
  • Artikel bei imperiumromanum.com

I Adiutrix | I Armeniaca | I Flavia Constantia | I Flavia Gallicana Constantia | I Flavia Pacis | I Flavia Martis | I Germanica (Augusta) | I Illyricorum | I Iovia | I Italica | I Isaura Sagittaria | I Iulia Alpina | I Macriana liberatrix | I Martia | I Maximiana | I Minervia | I Noricorum | I Parthica | I Pontica | I Valentiniana | II (Pompeius) | II Adiutrix | II Armeniaca | II Augusta | II Brittannica | II Flavia Constantia | II Flavia Constantiniana | II Flavia Virtutis | II Herculia | II Italica | II Iulia Alpina | II Isaura | II Parthica | II Traiana fortis | II Valentiniana | III Augusta | III Cyrenaica | III Diocletiana | III Flavia Salutis | III Gallica | III Herculia | III Isaura | III Italica | III Iulia Alpina | III Parthica | IIII Flavia Felix | IIII Italica | IIII Macedonica | IIII Martia | IIII Parthica | IIII Scythica | IIII Sorana | V Alaudae | V Gallica | V Gemina | V Iovia | V Macedonica | V Parthica | V Urbana | VI Ferrata | VI Herculia | VI Parthica | VI Victrix | VII Claudia | VII Gemina (Hispana) | VIII Augusta (Gallica) | VIIII Hispana | X Fretensis | X Gemina | X Veneria | XI Claudia | XII Fulminata | XII Victrix | XIII Gemina | XIIII Gemina | XV Apollinaris | XV Primigenia | XVI Flavia Firma | XVI Gallica | XVII | XVIII | XIX | XX Siciliana | XX Valeria Victrix | XXI Rapax | XXII Deiotariana | XXII Primigenia | XXVIII | XXX Classica | XXX Ulpia Victrix | Jovianer und Herkulianer | Martia

Legendär: Thebaica