Korea Women League

Korea Women League
Voller Name Korea Women League
Abkürzung KW League
Verband Korea Football Association
Erstaustragung 1996
Hierarchie 1. Liga
Mannschaften 2–8
Aktueller Meister Gyeongnam Daekyo Kangerous WFC
Rekordsieger Incheon Hyundai Steel Red Angels (11. Titel)
(Hinrunden-/Rückrundenmeistertitel)
Aktuelle Saison 2008
Website http://www.kwff.or.kr/main.do

Die Korea Women League war eine Frauenfußballliga im südkoreanischen Fußball. Sie existierte von 1996 bis 2001 und anschließend unter verschiedenen Namen bis 2008. Sie war die seinerzeit höchste Frauenfußballliga in Südkorea.

Geschichte

Ins Leben wurde sie 1996 gerufen, nachdem der Wunsch von Frauenfußballteams aufkam, eine Meisterschaft austragen zu wollen. Bis 2007 nahmen sowohl Verein- als auch Universitätsmannschaften daran teil, ehe die letzte Austragung nur noch mit Vereinsmannschaften durchgeführt wurde. Die Teilnahme an diesen Wettbewerb war stets freiwillig, sodass die Anzahl an teilnehmenden Mannschaften immer wieder stark schwankte. Zwischenzeitlich spielten nur zwei- oder sogar 8 Mannschaften um die Meisterschaft. Teilweise nahmen Mannschaften an der Hinrunde, aber nicht mehr an der Rückrunde teil.

Es nahmen an den Wettbewerb verschiedenste Mannschaften teil. Die bekannteste war der Rekordmeister, Incheon Hyundai Steel Red Angels. Es nahmen mit Incheon und Gyeongnam Daekyo WFC Konzerngeführte Mannschaften an der Liga teil, sowie Amateur- religiöse Mannschaften wie Nassau Mission FFC oder Incheon Hebron FFC Mission, Universitätsmannschaften wie die Frauenfußballabteilung der Hanyang-Universität- und Provinzauswahlmannschaften wie Chungcheongnam-do SV oder Gwangju SV. Die jeweilige Serie wurde immer an einem Austragungsort ausgespielt und dauerte in der Regel nicht länger als eine Woche.

Nachdem ab 2002 nach und nach immer mehr Vereinsmannschaften gegründet wurden, wurde auch der Ruf nach einer professionalisierten Liga immer lauter, welche Anfang 2009 in der Gründung der WK League mündete. Die Vereinsmannschaften nahmen seitdem nicht mehr an der Liga teil. Die Liga besteht heute nur noch für die Grund-, Mittel- und Oberschulen, sowie für Universitäten, für Vereinsmannschaften existiert sie aber heute nicht mehr.

Die Korea Women League trug bis einschließlich 2001 den Offiziellen Namen als Wettbewerbsname, ehe ab 2002 aus Sponsorengründen die Liga andere Namen trug. Ligasponsoren waren z. B. Puma, Daekyo Noonnoppi und MBC gewesen.

Ligaformat

Die Liga wurde je nach Anzahl der Teilnehmenden Mannschaften entweder in einer Gruppenphase- oder in einer K.O.-Runde ausgetragen. Zwischenzeitlich ging der Wettbewerb aufgrund der wenigen Mannschaften, die teilnahmen, keine zwei Spieltage lang. In der Regel spielte aber sonst jeder-gegen-jeden in der Gruppenphase, wobei der 1. Platzierte gleichzeitig auch Meister wurde. Ab den 2000er wurde über die Gruppenphase hinaus mit einer K.O.-Runde der Meister ermittelt. Entgegen den Männerfußballligen, wurde kein Meisterfinalspiel zwischen den Serienmeistern ausgetragen.

Spielzeiten

Spielzeit Hinrundenmeister Rückrundenmeister
1996 Ulsan-Jeonmun-Universität Incheon Steel
1997 Ulsan-Jeonmun-Universität
1998 Ulsan-Jeonmun-Universität Incheon Steel
1999 Incheon Steel
2000 Sungmin Wonders WFC
2001 Sungmin Wonders WFC
2002 Sungmin Wonders WFC
2003 Incheon INI Steel WFC
2004 Incheon INI Steel WFC Gyeongnam Daekyo Kangerous WFC
Chungcheongnam-do SV
2005 Incheon INI Steel WFC Incheon INI Steel WFC
Chungcheongnam-do SV
Chungcheongbuk-do SV
2006 Incheon Hyundai Steel WFC
2007 Seoul WFC
2008 Gyeongnam Daekyo Kangerous WFC

Meistertitel

Mannschaft Titel Spielzeit(en)
Incheon Hyundai Steel WFC 11 1996, 1998, 1999, 2003, 2004, 2005, 2006
Sungmin Wonders WFC 4 2000, 2001, 2002
Gyeongnam Daekyo Kangerous WFC 3 2004, 2008
Ulsan-Jeonmun-Universität 3 1996, 1997, 1998
Seoul WFC 2 2007
Chungcheongnam-do SV 2 2004, 2005
Chungcheongbuk-do SV 1 2005

Siehe auch

  • Offizielle Website (koreanisch)
V
Spielzeiten südkoreanischer Frauenfußballwettbewerbe
Korea Women League

1996199719981999200020012002200320042005200620072008

WK League

200920102011201220132014201520162017201820192020 • 2021 • 2022

NFFM

200320042005200620072008200920102011201220132014201520162017201820192020 • 2021 • 2022

SFFM

2001 • 2002 • 2003 • 2004 • 2005 • 2006 • 2007 • 2008 • 2009 • 2010 • 2011 • 2012 • 2013 • 2014 • 201520162017201820192020 • 2021 • 2022

Südkoreanischer Fußball-Wettbewerb

K League:  League 1 | League 2 | R-League | Ligapokal | Super Cup

Halbprofi:  K3 League | K4 League

Division League:  K5 League | K6 League | K7 League

Pokal:  Korean FA Cup | K League All-Star-Game | JOMO Cup

Junioren

U-League

K League Junior:  K League Junior | Ligapokal | A-Jugend-Vereinspokal

Ehemalige Halbprofi-Wettb. bis 2019:

Korea National League | Ligapokal

K3 League:  Advance | Basic | Ligapokal


Frauen

WK-League:  WK-League | Vereinspokal | Ligapokal | KW League


Futsal

1. FK-League | 2. FK-League | FK Cup

Nationale Meisterschaften der Verbände der AFC (Frauen)

Australien | China | Hongkong | Indien | Irak | Iran | Japan | Jordanien | Kuwait | Kirgistan | Libanon | Mongolei | Myanmar | Nordkorea | Osttimor | Pakistan | Philippinen | Südkorea | Taiwan | Thailand | Usbekistan | Vietnam