György Bakcsi

György Bakcsi 1982

György Bakcsi, eigentlich György Bartók, (* 6. April 1933 in Budapest; † 11. Oktober 2019) war ein ungarischer Schachkomponist.

Schachkomposition

Seit 1948[1] publizierte György Bakcsi über 1200 Schachaufgaben, vor allem zwei- und dreizügige Selbstmatts.[2] 800 erhielten Auszeichnungen, darunter 125 einen ersten Preis. Er war achtzehnfacher Meister Ungarns, hauptsächlich in der Komposition von Zweizügern und von Dreizügern. Bakcsi war ein Vertreter der Strategischen Schule und bevorzugte scharfsinnige, paradoxe Ideen.

1956 wurde Bakcsi zum Internationalen Schiedsrichter für Schachkomposition[3] ernannt. 1980 wurde ihm der Titel Großmeister für Schachkompositionen[4] verliehen.

György Bakcsi
Tipográfia, 1975
1. Preis
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Matt in zwei Zügen
a) Diagramm b) Ke4 → d4




Lösung:

a) 1. Lc8–a6 (droht 2. Dg3–d3 und 2. Dg3–f4 matt)
1. … Tc1–c4 2. Le7–c5 matt 1. … La2–c4 2. Sd7–c5 matt
b) 1. Lc8–a6 (droht 2. Dg3–d3 und 2. Dg3–e5 matt)
1. … Tc1–c4 2. Sd7–c5 matt 1. … La2–c4 2. Le7–c5 matt
Reziproker Mattwechsel mit freien Feldern um den schwarzen König in beiden Fällen.

Redakteur

Bakcsi war Journalist. Von 1976 bis 1985 war er Redakteur der Rubrik für Schachaufgaben in Sakkélet. Er verfasste einige ungarische Bücher zur Schachkomposition.

Werke

  • György Bakcsi (Hrsg.): Ungarische Schachproblemanthologie. Corvina Kiadó, Budapest 1983, ISBN 963-13-1432-4.
  • György Bakcsi (Hrsg.): Ungarische Schachprobleme mit wenigen Steinen. Verlag Harri Deutsch, Thun / Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-87144-798-6.
  • Kompositionen von György Bakcsi auf dem PDB-Server der Schwalbe
  • Kurzporträt (Memento vom 8. Juli 2010 im Internet Archive) via Internet Archive (ungarisch)

Einzelnachweise

  1. Władysław Litmanowicz, Jerzy Giżycki: Szachy od A do Z. Warschau 1986 (polnisch), Band 1, S. 58, ISBN 83-217-2481-7
  2. A. E. Karpow (Chefredakteur): Schachmaty enziklopeditscheski slowar. Sowjetskaja enziklopedija, Moskwa 1990, ISBN 5-85270-005-3, S. 26.
  3. Internationale Schiedsrichter für Schachkompositionen
  4. Großmeister für Schachkompositionen
Großmeister der Schachkomposition

1972: Gasparjan, Loschinski, Mansfield, Visserman | 1976: Bron, Fritz, Korolkow, V. Pachman, Páros, Petrović | 1980: Bakcsi, Bartolović, Lindgren, Nadareischwili, Rudenko | 1984: Goumondy, Kricheli, Petkow, Rehm, Touw Hian Bwee | 1988: Goldschmeding, Guljajew (Grin), Pogosjanz, Ja. Wladimirow, Vukcevich | 1989: Ahues, Tschepischny, Dobrescu | 1990: Gurgenidse, Haring | 1992: Abdurahmanović, Rusinek | 1993: Alajkow, Caillaud, Lobussow, Macleod, Zappas | 1995: M. Keller, Kusowkow | 1996: Garai, Janevski | 2001: Nestorescu | 2004: Heinonen, Loustau, Marandjuk, Tura | 2005: Degener, Kralin, Pachl, Perwakow | 2007: Feoktistow, Cheylan, Kovačević, Mladenović, Schanschin, Schawyrin, Slesarenko | 2009: Avner, Seliwanow | 2010: Aschwanden, Bruch, Djatschuk, Gamnitzer, Myllyniemi, Tribowski, Velimirović, Wenda | 2012: Bogdanow, Dragoun, Gurow, Gvozdják, Havel, Jones, Mandler, Parinello, Soroka | 2013: Aschussin, Stjopotschkin | 2015: Afek, Gockel, Rice, Sotschnew | 2016: Baslow, Gavrilovski | 2017: Becker, Piltschenko, Rjabinin, Salai | 2018: Semenenko | 2019: Csák, Fomitschow, Lörinc, Trommler, Widlert

Normdaten (Person): LCCN: n86055807 | VIAF: 31014575 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 1. Juni 2022.
Personendaten
NAME Bakcsi, György
ALTERNATIVNAMEN Bartók, György (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Schachkomponist
GEBURTSDATUM 6. April 1933
GEBURTSORT Budapest
STERBEDATUM 11. Oktober 2019