Alexander Fjodorowitsch Feoktistow

Alexander Feoktistow (2012)

Alexander Fjodorowitsch Feoktistow (russisch Александр Фёдорович Феоктистов; * 28. Februar 1948 in Kaschira) ist ein russischer Schachkomponist und Ingenieur. Er arbeitet als Programmierer bei der Eisenbahn.[1]

Schachkomposition

Seit 1966 veröffentlichte Feoktistow über 300 Schachaufgaben aller Genres. Er war mehrfach Meister der UdSSR und Russlands in verschiedenen Abteilungen. Mehrmals war er in der Mannschaft der UdSSR bzw. Russlands Weltmeister in der Schachkomposition.

1994 wurde Feoktistow zum Internationalen Schiedsrichter für Schachkomposition[2] ernannt. 2007 wurde er Großmeister für Schachkomposition.[3] Feoktistow schätzt die Schönheit geometrischer Motive höher als strategische Manöver.

Alexander Feoktistow
Turnier der RSFSR, 1972, 2. Preis
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Matt in sechs Zügen




Lösung:

1. Da6–a1! droht 2. Da1–h8 matt Tf3xf5 Auf Tf3–h3 folgt 2. Lf5xh3 0-0-0 3. Da1xa7 mit baldigem Matt.
2. Da1–h8+ Tf5–f8
3. Se4–f6+ e7xf6
4. Dh8–h1! Neben 5. Dh1xa8 matt droht auch 5. Dh1–c6+ Ke8–d8 6. Dc6–d7 matt 0-0-0
5. Dh1–a8+ Die Dame besucht alle vier Ecken. La7–b8
6. Da8–a6 Rückkehr mit Mustermatt

Funktionär

Von 1976 bis 1984 war Feoktistow Vorsitzender der Kommission für Schachkomposition der RSFSR. Er war als Mannschaftskapitän bei Weltmeisterschaften in der Schachkomposition eingesetzt.

Werke

  • Alexander Fjodorowitsch Feoktistow: Eti magitscheskije figury. 2000 (russisch)

Literatur

  • Anatoli Jewgenjewitsch Karpow u. a.: Schach – enzyklopädisches Wörterbuch. Sowjetskaja enzyklopedija, Moskau 1990, ISBN 5-85270-005-3, S. 421 (russisch)
  • Kompositionen von Alexander Fjodorowitsch Feoktistow auf dem PDB-Server der Schwalbe

Einzelnachweise

  1. Wladimirow, Jakow Georgijewitsch: Mnogochodowyje sadatschi. Anthologie der Schachkomposition Russlands des 19. und 20. Jahrhunderts, Teil III, Moskau, 2008, ISBN 978-966-8419-47-8, S. 210 (russisch)
  2. Internationale Schiedsrichter für Schachkompositionen
  3. Großmeister für Schachkompositionen
Großmeister der Schachkomposition

1972: Gasparjan, Loschinski, Mansfield, Visserman | 1976: Bron, Fritz, Korolkow, V. Pachman, Páros, Petrović | 1980: Bakcsi, Bartolović, Lindgren, Nadareischwili, Rudenko | 1984: Goumondy, Kricheli, Petkow, Rehm, Touw Hian Bwee | 1988: Goldschmeding, Guljajew (Grin), Pogosjanz, Ja. Wladimirow, Vukcevich | 1989: Ahues, Tschepischny, Dobrescu | 1990: Gurgenidse, Haring | 1992: Abdurahmanović, Rusinek | 1993: Alajkow, Caillaud, Lobussow, Macleod, Zappas | 1995: M. Keller, Kusowkow | 1996: Garai, Janevski | 2001: Nestorescu | 2004: Heinonen, Loustau, Marandjuk, Tura | 2005: Degener, Kralin, Pachl, Perwakow | 2007: Feoktistow, Cheylan, Kovačević, Mladenović, Schanschin, Schawyrin, Slesarenko | 2009: Avner, Seliwanow | 2010: Aschwanden, Bruch, Djatschuk, Gamnitzer, Myllyniemi, Tribowski, Velimirović, Wenda | 2012: Bogdanow, Dragoun, Gurow, Gvozdják, Havel, Jones, Mandler, Parinello, Soroka | 2013: Aschussin, Stjopotschkin | 2015: Afek, Gockel, Rice, Sotschnew | 2016: Baslow, Gavrilovski | 2017: Becker, Piltschenko, Rjabinin, Salai | 2018: Semenenko | 2019: Csák, Fomitschow, Lörinc, Trommler, Widlert

Personendaten
NAME Feoktistow, Alexander Fjodorowitsch
ALTERNATIVNAMEN Феоктистов, Александр Фёдорович (russisch)
KURZBESCHREIBUNG russischer Schachkomponist und Ingenieur
GEBURTSDATUM 28. Februar 1948
GEBURTSORT Kaschira