Scottish Open (Snooker)

Scottish Open
Turnierstatus
Ranglistenturnier: 1998–2004, 2016–
Minor-ranking-Turnier: 2012
Einladungsturnier:
Aktuelle Turnierdaten
Titelverteidiger: Gary Wilson
Teilnehmer: 128
Austragungsort: Meadowbank Sports Centre, Edinburgh
Preisgeld (gesamt): 427.000 £
Preisgeld (Sieger): 70.000 £
Frames im Finale: Best of 17
Rekorde
Die meisten Siege: Ronnie O’Sullivan, Mark Selby (je 2×)
Höchstes Break: 147 (Maximum Break)
EnglandEngland Ronnie O’Sullivan (2000),
Norwegen Kurt Maflin (2012),
China Volksrepublik Cao Yupeng (2017),
Schottland John Higgins (2018),
China Volksrepublik Zhou Yuelong (2020),
China Volksrepublik Xiao Guodong (2021),
EnglandEngland Judd Trump (2022)
Austragungsort(e) auf der Karte
Scottish Open (Snooker) (Schottland)
Scottish Open (Snooker) (Schottland)
Glasgow
Edinburgh
Aberdeen
Ravenscraig

Die Scottish Open sind ein Snooker-Ranglistenturnier der Profitour.

Geschichte

Erstmals ausgetragen wurde das Turnier 1998, als die Scottish Open die International Open im Turnierkalender der Snooker Main Tour ersetzten. Von Beginn an gab es Punkte für die Snookerweltrangliste – im Gegensatz zum traditionsreicheren Scottish Masters, bei dem es sich um ein Einladungsturnier handelte.

Austragungsort war in den ersten fünf Jahren Aberdeen, danach wurde das Turnier jeweils einmal in Edinburgh und Glasgow ausgetragen, bevor es vorerst aus dem Kalender der Main Tour verschwand. 2004 hieß das Turnier offiziell Players Championship und wurde von Daily Record gesponsert. Das Preisgeld für den Sieger betrug 1998 60.000 Pfund, es erhöhte sich bis 2004 auf 82.500 Pfund.

2012 wurden die Scottish Open wiederbelebt als eines von sechs so genannten Minor-Ranglistenturnieren, die Neuauflage der European Tour 2012/13 fand in Ravenscraig (in der Nähe von Motherwell) statt.

Rekordsieger mit zwei Titeln ist Ronnie O’Sullivan, der im Jahr 2000 gegen Quinten Hann auch ein Maximum Break erzielte. Im selben Jahr gelang Stephen Maguire in der Qualifikation gegen Phaitoon Phonbun ebenfalls ein Maximum. 2012 gelang dem Norweger Kurt Maflin bei den Scottish Open ein weiteres Break von 147 Punkten.

Im Rahmen der Home Nations Series wurde das Turnier in der Saison 2016/17 wiederbelebt und erstmals vom 12. bis 18. Dezember 2016 in Glasgow ausgetragen.

Der zu gewinnende Pokal trägt den Namen Hendry-Trophy und ist nach dem siebenfachen Snookerweltmeister Stephen Hendry benannt.[1]

Sieger

Jahr Austragungsort Sieger Ergebnis Finalist Hauptsponsor Saison
Scottish Open – Ranglistenturnier-Status
1998 Aberdeen
- Exhibition and Conference Centre
England Ronnie O’Sullivan 9:5 Schottland John Higgins Regal 1997/98
1999 Schottland Stephen Hendry 9:1 Schottland Graeme Dott 1998/99
2000 England Ronnie O’Sullivan 9:1 Wales Mark Williams 1999/00
2001 England Peter Ebdon 9:7 Irland Ken Doherty 2000/01
2002 England Stephen Lee 9:2 England David Gray 2001/02
2003 EdinburghRoyal Highland Centre England David Gray 9:7 England Mark Selby 2002/03
Players Championship – Ranglistenturnier-Status
2004 Glasgow
Scottish Exhibition and Conference Centre
England Jimmy White 9:7 England Paul Hunter Daily Record 2003/04
Scottish Open – Minor-Ranglistenturnier
2012 Ravenscraig – Ravenscraig Sports Facility China Volksrepublik Ding Junhui 4:2 Schottland Anthony McGill Grant Property Investment.com 2012/13
Scottish Open – Home Nations Series
2016 Glasgow – Emirates Arena[2] Hongkong Marco Fu 9:4 Schottland John Higgins Coral 2016/17
2017 AustralienAustralien Neil Robertson 9:8 China Volksrepublik Cao Yupeng Dafabet 2017/18
2018 Nordirland Mark Allen 9:7 EnglandEngland Shaun Murphy BetVictor 2018/19
2019 EnglandEngland Mark Selby 9:6 EnglandEngland Jack Lisowski 19.com 2019/20
2020 Milton KeynesMarshall Arena EnglandEngland Mark Selby 9:3 EnglandEngland Ronnie O’Sullivan Matchroom.live 2020/21
2021 Llandudno – Venue Cymru Belgien Luca Brecel 9:5 Schottland John Higgins BetVictor 2021/22
2022 EdinburghMeadowbank Sports Centre EnglandEngland Gary Wilson 9:2 EnglandEngland Joe O’Connor 2022/23
2023 EnglandEngland Gary Wilson 9:5 Thailand Noppon Saengkham 2023/24
  • Tournaments in Scottish Open bei CueTracker
  • Scottish Open bei Chris Turners Snooker Archive (Memento vom 18. April 2016 im Internet Archive)

Einzelnachweise

  1. Trophy der Scottish Open nach Stephen Hendry benannt Auf World Snooker, abgerufen am 19. Oktober 2016
  2. https://wst.tv/tournaments/scottish-open-2019/
Scottish Open

als Scottish Open: 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003

als Players Championship: 2004

als Scottish Open: 2012 | | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023

Aktuelle Turniere
Ranglistenturniere

British Open • Championship League • English Open • European Masters • German Masters • International Championship • Northern Ireland Open • Players Championship • Scottish Open • Snooker Shoot-OutSnookerweltmeisterschaft • Tour Championship • UK Championship • Welsh Open • World Grand Prix • Wuhan Open

Einladungsturniere

6-Red World ChampionshipChampion of ChampionsChampionship League • Shanghai Masters • Masters • World Mixed Doubles

Ehemalige Turniere

Australian Goldfields OpenBahrain ChampionshipBass and Golden Leisure ClassicBelgian ChallengeBelgian ClassicBenson & Hedges ChampionshipBombay InternationalBrazil MastersCanadian Club MastersCanadian Masters • Champions Cup • Champions Super LeagueChina Championship • China Masters • China Open • Classic • Costa Del Sol ClassicCVB International ChallengeDry Blackthorn CupDubai ClassicEuro-Asia Masters ChallengeEuropean ChallengeEuropean Grand MastersEuropean Masters League • European Open • Extra ChallengeForward Chemicals TournamentFosters ProfessionalGibraltar OpenGolden MastersGuangzhou MastersHighland MastersHolsten Lager InternationalHong Kong ChallengeHong Kong Masters • Hong Kong Open • Humo MastersIndian ChallengeIndian Masters • Indian Open • International OpenIrish Masters • Irish Open • Kent ClassicKent Cup • Kings Cup • KitKat Break for World ChampionsKronenbräu 1308 ClassicLimosin InternationalLondon MastersMacau Masters • Malaysian Masters • Malta Grand PrixMalta MastersMatchroom Professional ChampionshipMen of the MidlandsMerseyside ProfessionalMillennium CupNew Zealand MastersNorthern Ireland TrophyNorthern Ireland ClassicNorwich Union Grand PrixNorwich Union OpenPadmore / Super Crystalate InternationalPark Drive 600Park Drive 1000Park Drive 2000Paul Hunter ClassicPontins Autumn ProfessionalPontins Brean SandsPontins Camber SandsPontins ProfessionalPot Black CupPower Snooker MastersPremier League SnookerProfessional Snooker LeagueRed and White ChallengeRiga MastersRomanian MastersScottish MastersSeniors Pot Black • Singapore Masters • Strachan ChallengeSuper ChallengeSuperstar International • Thailand Masters • Tokyo MastersTolly Cobbold ClassicTop Rank ClassicTurkish MastersWatney Open • World Cup • World Doubles Championship • World Masters • World Matchplay • World OpenWorld Professional Matchplay ChampionshipWorld Seniors ChampionshipWPBSA Minor TourWPBSA Non-RankingWuxi Classic

Nat. Profimeisterschaften

AustralasienAustralienEnglandIrlandKanadaSchottlandSüdafrikaWales

Portal:Billard