Scottish Masters

Scottish Masters
Turnierstatus
Ranglistenturnier:
Minor-ranking-Turnier:
Einladungsturnier: 1981–1987
1989–2002
Turnierdaten der letzten Auflage
Austragungsort: Thistle Hotel, Glasgow
Preisgeld (gesamt): ?
Preisgeld (Sieger): 65.000 £
Frames im Finale: Best of 17
Rekorde
Die meisten Siege: EnglandEngland Steve Davis (3×)
EnglandEngland Ronnie O’Sullivan (3×)
Schottland Stephen Hendry (3×)
Höchstes Break: 147 (Maximum Break)
Hongkong Marco Fu 2000
Austragungsort(e) auf der Karte
Scottish Masters (Schottland)
Scottish Masters (Schottland)
Glasgow
Motherwell

Das Scottish Masters war von 1981 bis 2002 ein Turnier für Snookerprofis. Als Einladungsturnier hatte es nie den Status eines Ranglistenturniers.

Geschichte

1981 wurde das Scottish Masters erstmals ausgetragen. Meistens war es im September das erste Turnier der Saison. Erster Titelträger war der damals 19-jährige Jimmy White, der damit 1981 seinen ersten größeren Titel als Snookerprofi gewann.

Bis 1987 wurde das Turnier von der Firma "Langs Supreme" gesponsert und in Glasgow ausgetragen. Das Preisgeld für den Turniersieger betrug 1981 8.000 Pfund und verdoppelte sich bis 1987 auf 16.000 Pfund.

1988 fand das Turnier nicht statt, danach kehrte es unter dem neuen Sponsornamen Regal Scottish Masters (statt Lang's Scottish Masters) in den Tourkalender zurück. Die Teilnehmerzahl wurde zudem von acht auf zunächst zehn, ab 1992 schließlich auf zwölf Spieler erhöht. Zwischen 1990 und 2000 war das Civic Centre in Motherwell Austragungsort des Turniers. 1989 wurden, mit "Regal" als Sponsor, 32.500 Pfund an den Sieger ausgeschüttet. In den folgenden Jahren stieg das Preisgeld weiter an, es erreichte 1994 erstmals 50.000 Pfund. Zwischen 1996 und 2002 lag es zwischen 60.000 und 65.000 Pfund.

Für die Jahre 2001 und 2002 kehrte das Turnier wieder nach Glasgow zurück. Aufgrund des Werbeverbots für Tabakwaren durfte Regal das Turnier ab 2002 nicht mehr sponsern; da sich kein anderer finanzkräftiger Sponsor fand, wurde das Turnier eingestellt.

Mit jeweils drei Titeln sind Steve Davis, Stephen Hendry und Ronnie O’Sullivan Rekordsieger dieser Veranstaltung. Im Jahr 2000 gelang Marco Fu aus Hongkong das einzige Maximum Break der Turniergeschichte; im vierten Frame der Erstrundenpartie gegen Ken Doherty erzielte er das 39. offizielle Maximum im Profisnooker.

Sieger

Jahr Austragungsort Sieger Ergebnis Finalist Hauptsponsor Saison
Scottish Masters
1981 GlasgowKelvin Hall EnglandEngland Jimmy White 9:4 Kanada Cliff Thorburn Langs Supreme 1981/82
1982 Glasgow – Holiday Inn EnglandEngland Steve Davis 9:4 Nordirland Alex Higgins 1982/83
1983 Glasgow – Skean Dhu Hotel EnglandEngland Steve Davis 9:6 EnglandEngland Tony Knowles 1983/84
1984 Glasgow – Hospitality Inn EnglandEngland Steve Davis 9:4 EnglandEngland Jimmy White 1984/85
1985 Kanada Cliff Thorburn 9:7 EnglandEngland Willie Thorne 1985/86
1986 Kanada Cliff Thorburn 9:8 Nordirland Alex Higgins 1986/87
1987 EnglandEngland Joe Johnson 9:7 Wales Terry Griffiths 1987/88
1989 Glasgow – Scottish Exhibition Centre Schottland Stephen Hendry 10:1 Wales Terry Griffiths Regal 1989/90
1990 Motherwell
Civic Centre
Schottland Stephen Hendry 10:6 Wales Terry Griffiths 1990/91
1991 EnglandEngland Mike Hallett 10:6 EnglandEngland Steve Davis 1991/92
1992 EnglandEngland Neal Foulds 10:8 EnglandEngland Gary Wilkinson 1992/93
1993 Irland Ken Doherty 10:9 Schottland Alan McManus 1993/94
1994 Irland Ken Doherty 9:7 Schottland Stephen Hendry 1994/95
1995 Schottland Stephen Hendry 9:5 EnglandEngland Peter Ebdon 1995/96
1996 EnglandEngland Peter Ebdon 9:6 Schottland Alan McManus 1996/97
1997 EnglandEngland Nigel Bond 9:8 Schottland Alan McManus 1997/98
1998 EnglandEngland Ronnie O’Sullivan 9:7 Schottland John Higgins 1998/99
1999 Wales Matthew Stevens 9:7 Schottland John Higgins 1999/00
2000 EnglandEngland Ronnie O’Sullivan 9:6 Schottland Stephen Hendry 2000/01
2001 Glasgow
Thistle Hotel
Schottland John Higgins 9:6 EnglandEngland Ronnie O’Sullivan 2001/02
2002 EnglandEngland Ronnie O’Sullivan 9:4 Schottland John Higgins 2002/03
  • Scottish Masters bei Chris Turners Snooker Archive (Memento vom 18. April 2016 im Internet Archive)
Scottish Masters

1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002

Aktuelle Turniere
Ranglistenturniere

British Open • Championship League • English Open • European Masters • German Masters • International Championship • Northern Ireland Open • Players Championship • Scottish Open • Snooker Shoot-OutSnookerweltmeisterschaft • Tour Championship • UK Championship • Welsh Open • World Grand Prix • Wuhan Open

Einladungsturniere

6-Red World ChampionshipChampion of ChampionsChampionship League • Shanghai Masters • Masters • World Mixed Doubles

Ehemalige Turniere

Australian Goldfields OpenBahrain ChampionshipBass and Golden Leisure ClassicBelgian ChallengeBelgian ClassicBenson & Hedges ChampionshipBombay InternationalBrazil MastersCanadian Club MastersCanadian Masters • Champions Cup • Champions Super LeagueChina Championship • China Masters • China Open • Classic • Costa Del Sol ClassicCVB International ChallengeDry Blackthorn CupDubai ClassicEuro-Asia Masters ChallengeEuropean ChallengeEuropean Grand MastersEuropean Masters League • European Open • Extra ChallengeForward Chemicals TournamentFosters ProfessionalGibraltar OpenGolden MastersGuangzhou MastersHighland MastersHolsten Lager InternationalHong Kong ChallengeHong Kong Masters • Hong Kong Open • Humo MastersIndian ChallengeIndian Masters • Indian Open • International OpenIrish Masters • Irish Open • Kent ClassicKent Cup • Kings Cup • KitKat Break for World ChampionsKronenbräu 1308 ClassicLimosin InternationalLondon MastersMacau Masters • Malaysian Masters • Malta Grand PrixMalta MastersMatchroom Professional ChampionshipMen of the MidlandsMerseyside ProfessionalMillennium CupNew Zealand MastersNorthern Ireland TrophyNorthern Ireland ClassicNorwich Union Grand PrixNorwich Union OpenPadmore / Super Crystalate InternationalPark Drive 600Park Drive 1000Park Drive 2000Paul Hunter ClassicPontins Autumn ProfessionalPontins Brean SandsPontins Camber SandsPontins ProfessionalPot Black CupPower Snooker MastersPremier League SnookerProfessional Snooker LeagueRed and White ChallengeRiga MastersRomanian Masters • Scottish Masters • Seniors Pot Black • Singapore Masters • Strachan ChallengeSuper ChallengeSuperstar International • Thailand Masters • Tokyo MastersTolly Cobbold ClassicTop Rank ClassicTurkish MastersWatney Open • World Cup • World Doubles Championship • World Masters • World Matchplay • World OpenWorld Professional Matchplay ChampionshipWorld Seniors ChampionshipWPBSA Minor TourWPBSA Non-RankingWuxi Classic

Nat. Profimeisterschaften

AustralasienAustralienEnglandIrlandKanadaSchottlandSüdafrikaWales

Portal:Billard