Schachid Sagretdinow

Schachid Sagretdinow (auch: Shakhid Zagretdinow, Szachid Zagretdinow, russisch Шахид Кашифович Загретдинов, Tatar: Şəhit Zahretdinov; * 15. November 1958 in Staro-Kadejewo, Tatarische ASSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger sowjetischer Radrennfahrer.

Zwei Jahre nach seiner Geburt kam er nach Olmaliq in Usbekistan und wuchs dort auf. Er studierte Sport in Taschkent.

1971 kam er zum Radsportverein Dynamo Alma-Lik[1] und wurde von Wladimir Majorow trainiert. Bereits 1976 wurde er Junioren-Meister in der Usbekischen Sowjetrepublik. 1978 gehörte er zur sowjetischen Mannschaft für die Straßenweltmeisterschaft auf dem Nürburgring. 1981 gewann Schachid Sagretdinow die Internationale Friedensfahrt, damals das international bedeutendste Amateurradrennen. In jener Saison war er auf zwei Etappen des Coors International Bicycle Classic in den USA erfolgreich.

Palmarès

Zusammenfassung
Jahr Erfolg Rennen
1978 Sieger 2. Etappe Luxemburg-Rundfahrt
1979 3. 3. Etappe Luxemburg-Rundfahrt
1980 2. 1., 2. und 6. Etappe Friedensfahrt
Sieger 13. Etappe, Teil b[2]
1981 Sieger 1., 2. und 3. Etappe Circuit Cycliste Sarthe
3. Gesamtwertung
Sieger 3. Etappe Luxemburg-Rundfahrt
Sieger 5., 10. und 11. Etappe Friedensfahrt
Sieger Gesamtwertung
1982 Sieger 6. und 7. Etappe Friedensfahrt
2. Gesamtwertung
1984 Sieger 3. Etappe Circuit Cycliste Sarthe

Anmerkungen

  1. Dynamo Alma-Lik ist eine Transkriptionsvariante von Dynamo-Olmaliq
  2. a = 8 km Einzelzeitfahren, b = 130 km Etappenfahrt
  • Shakhid Zagretdinow im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
  • Schachid Sagretdinow in der Datenbank von Radsportseiten.net
Gesamtsieger der Internationalen Friedensfahrt

1948 August Prosenik | 1948 Aleksandar Zorić | 1949 Jan Veselý | 1950 Willy Emborg | 1951 Kaj Allan Olsen | 1952 Ian Steel | 1953 Christian Pedersen | 1954 Eluf Dalgaard | 1955, 1959 Täve Schur | 1956 Stanisław Królak | 1957 Nentscho Christow | 1958 Piet Damen | 1960 Erich Hagen | 1961 Juri Melichow | 1962 Gainan Saidchushin | 1963 Klaus Ampler | 1964 Jan Smolík | 1965 Gennadi Lebedew | 1966 Bernard Guyot | 1967 Marcel Maes | 1968 Axel Peschel | 1969 Jean-Pierre Danguillaume | 1970, 1971, 1973, 1975 Ryszard Szurkowski | 1972 Vlastimil Moravec | 1974 Stanisław Szozda | 1976 Hans-Joachim Hartnick | 1977 Aavo Pikkuus | 1978 Alexander Awerin | 1979, 1984 Sergei Suchorutschenkow | 1980 Juri Barinow | 1981 Schachid Sagretdinow | 1982, 1986 Olaf Ludwig | 1983 Falk Boden | 1985 Lech Piasecki | 1987, 1988, 1989, 1998 Uwe Ampler | 1990 Ján Svorada | 1991 Wiktor Rschaksynskyj | 1992, 1996, 1997, 1999, 2003 Steffen Wesemann | 1993 Jaroslav Bílek | 1994 Jens Voigt | 1995 Pavel Padrnos | 2000 Piotr Wadecki | 2001 Jakob Piil | 2002 Ondřej Sosenka | 2004 Michele Scarponi | 2006 Giampaolo Cheula

Personendaten
NAME Sagretdinow, Schachid
ALTERNATIVNAMEN Zagretdinow, Shakhid; Zagretdinow, Szachid; Zagretdinow, Schachid
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 15. November 1958
GEBURTSORT Staro-Kadejewo, Sowjetunion