Porsche-Diesel P 111 K

Porsche-Diesel P 111

Der Porsche-Diesel P 111 K ist ein Traktor der Porsche-Diesel Motorenbau GmbH, von dem etwa 6800 Stück produziert wurden.

Der luftgekühlte 822-cm³-Einzylinder-Dieselmotor des hinterradangetriebenen P 111 K leistet 12 PS. Der Motor war mit einem Fliehkraftregler ausgestattet, der von Hand einzustellen war. Er hatte Druckumlaufschmierung mit Ölpumpe. Im Vorwärtsgang lag die Höchstgeschwindigkeit bei 16,5 km/h und im Rückwärtsgang bei 8,2 km/h. Da die Traktorenproduktion 1956 von Allgaier auf Porsche-Diesel überging, wurde das Design der Schlepper überarbeitet, wobei unter anderem das typische Porsche-Rot entstand. Der in rahmenloser Blockbauweise hergestellte Porsche-Diesel P 111 K wiegt 1200 Kilogramm. Die Spurweite beträgt 1600 mm, der Radstand 1700 mm. Zum Drücken und Heben hat der Porsche-Schlepper einen hydraulischen Kraftheber.

Insbesondere die Sonderausstattung des P 111 K, die unter anderem aus einem zweiten Kraftstofffilter, Rückfahrsitz, Kraftheber, einer höhenverstellbaren Ackerschiene und einem Mähwerk bestand, machte den Porsche-Schlepper zu einem Alleskönner und somit speziell bei Kleinbetrieben der Landwirtschaft zu einer häufig verwendeten Landmaschine.

Weblinks

Wikibooks: Porsche-Diesel P 111 K – Lern- und Lehrmaterialien
  • Porsche-Diesel Traktoren
Porsche-Fahrzeuge seit 1948
Aktuelle Serienmodelle:

718 Boxster (Typ 982) | 718 Cayman (Typ 982) | 911 (Typ 992) | Cayenne (Typ 9YA) | Cayenne Coupé | Macan (Typ 95B) | Macan (Typ XAB) | Panamera (Typ 972) | Taycan

Historische Serienmodelle:

356 | 550 Spyder | 901 | 904 Carrera GTS | 911 (alle Modelle seit 1963) | 911 Urtyp (1963 bis 1973) | 911 „G-Modell“ (1973 bis 1989) / 911 Turbo (1974 bis 1989) | 911 (1988 bis 1994, Typ 964) | 911 (1993 bis 1998, Typ 993) / 993 GT2 | 911 (1997 bis 2006, Typ 996) / 996 GT2 / 996 GT3/RS | 911 (2004 bis 2012, Typ 997) / 997 GT2/RS / 997 GT3/RS/4.0 | 911 (2011 bis 2019, Typ 991) | 912 | 914 | 924 | 928 | 944 | 959 | 968 | Boxster (Typ 986) | Boxster (Typ 987) | Boxster (Typ 981) | Cayman (Typ 987c) | Cayman (Typ 981c) | Cayenne (Typ 9PA) | Cayenne (Typ 92A) | Panamera (Typ 970) | Panamera (Typ 971) | Carrera GT | 918 Spyder

Aktuelle Rennwagen:

997 GT3 Cup/R | 997 GT3 RSR | 963

Historische Rennwagen:

356 Carrera/Abarth | 550 Spyder | 645 Spyder | 718 RS/RSK/GTR | 787 F1/F2 | 804 F1 | 904 Carrera GTS/-6/-8 | 906 Carrera 6 | 907 | 908/.01/.02/.03 | 909 Bergspyder | 910-6/-8 | 911/R/Carrera RS/RSR/Turbo | 917 | 917/10 | 917/20 | 917/30 Spyder | 919 Hybrid | 924 Carrera GTS/GTP/GTR | 934 | 935/Baby/Moby Dick | 936 Spyder | 956 | 961 | 962 | 968 Turbo RS | 911 GT1/Evo/’98 | 993 GT2 R/Evo | 996 GT3 Cup | 996 GT3 R/RS/RSR | RS Spyder | Interscope „Indy“ | 2708 CART

Prototypen und
Konzeptfahrzeuge:

356 Nr. 1 Roadster | 597 | 916 | Gruppe B | 965 | 989 | Panamericana | Boxster Concept | C88 | Carrera GT Concept | 918 RSR | Mission E | Mission R | Mission X | Vision Gran Turismo | Vision 357

Historische Schlepper:

A 111 | A 122 | A 133 | A 144 | AP 16 | AP 18 | AP 22 | P 111 K / L | P 122 | P 133 | P 144
Junior 108 K / L / KH / LH / S / V | 108-4 | 109 KH / LH / S / G
Standard N 208 | T 217 | AP 218 | AP 218 S | N 218 H / V / S | Star 219 | Star 238
Super 308 N / S / B / L | 309 N / S / B / V | L 318 | L 319 | Export 329 | 339
Master 408 | 409 | 418 | 419 | 429 N / V