Pierre Trentin

Pierre Trentin (1967)

Pierre Trentin (* 15. Mai 1944 in Créteil) ist ein ehemaliger französischer Radrennfahrer. Mit je zwei Gold- und zwei Bronzemedaillen bei Olympischen Spielen sowie drei Weltmeistertiteln gehörte er in den 1960er- und frühen 70er-Jahren zu den erfolgreichsten Athleten im Bahnradsport.

Biografie

Trentin bestritt im Alter von 14 Jahren seine ersten Wettkämpfe. Sein erster Verein war der U.S. Creteil, bei dem er während seiner gesamten Laufbahn Mitglied blieb.[1] Der erste internationale Erfolg war der dritte Platz im Sprint bei der Weltmeisterschaft 1962. Ein Jahr später gewann er die WM-Silbermedaille in derselben Disziplin. Eine weitere Silbermedaille kam bei den Mittelmeerspielen mit dem Tandem hinzu, zusammen mit Daniel Morelon, der bis zum Karriereende sein Tandempartner blieb.

Bei den Olympischen Sommerspielen 1964 in Tokio fuhr Trentin im 1000-Meter-Zeitfahren auf den dritten Platz, schied aber mit dem Tandem in den Hoffnungsläufen aus. Ebenfalls 1964 konnte er im Sprint seinen ersten Weltmeistertitel feiern. Trentin dominierte die Weltmeisterschaft 1966 in Frankfurt am Main: Er siegt auf dem Tandem und im 1000-Meter-Zeitfahren, hinzu kam der zweite Platz im Sprint. 1967 wurde Trentin zweimal WM-Zweiter (Sprint und Tandem).

Trentin und Morelon waren bei den Olympischen Sommerspielen 1968 in Mexiko-Stadt in den Bahnwettbewerben nahezu unschlagbar. Im Sprint, den Morelon gewann, holte sich Trentin die Bronzemedaille. Dafür siegte er aber im 1000-Meter-Zeitfahren und beide gemeinsam erreichten ihre zweite Goldmedaille auf dem Tandem. Zum Abschluss seiner Karriere wurde Trentin 1969 und 1971 jeweils WM-Dritter auf dem Tandem. Siebenmal siegte er beim Sprint-Klassiker Grand Prix de Paris in der Amateur- sowie der offenen Klasse. Den Grand Prix Amsterdam gewann er 1966. 1980 gewann er die nationale Meisterschaft im Steherrennen der Amateure.[2]

Trentin wechselte nie zu den Profis, sondern fuhr immer als Amateur, da er mit der Leitung eines Lederverarbeitungsbetrieb beruflich ausgelastet war.

Erfolge

(alle Erfolge auf dem Tandem zusammen mit Daniel Morelon)

Olympische Spiele

  • 1964: Bronze 1000 m Zeitfahren
  • 1968: Goldmedaille Tandem, Goldmedaille 1000 m Zeitfahren, Bronzemedaille Sprint

Weltmeisterschaften

  • Sprint
Goldmedaille: 1964
Silbermedaille: 1963, 1966, 1967
Bronzemedaille: 1962
  • 1000 m Zeitfahren
Goldmedaille: 1966
Bronzemedaille: 1971
  • Tandemfahren
Goldmedaille: 1966
Silbermedaille: 1967
Bronzemedaille: 1969, 1971

Berufliches

Trentin absolvierte eine Ausbildung als Sattler.[1]

Einzelnachweise

  1. a b Fédération Française de Cyclisme (Hrsg.): La France Cycliste. Paris 23. Juli 1970, S. 5 (französisch). 
  2. Championnat de France de demi-fond. VeloQuercy, 30. Juni 2022; abgerufen im 1. Januar 1 (französisch). 
  • Pierre Trentin in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Pierre Trentin in der Datenbank von Radsportseiten.net
Olympiasieger im Zeitfahren

1896: Dritte Französische Republik Paul Masson | 1906: Italien 1861 Francesco Verri (inoffiziell) | 1928: Danemark Willy Falck Hansen | 1932: AustralienAustralien Edgar Gray | 1936: NiederlandeNiederlande Arie van Vliet | 1948: Frankreich 1946 Jacques Dupont | 1952: AustralienAustralien Russell Mockridge | 1956: Italien Leandro Faggin | 1960: Italien Sante Gaiardoni | 1964: Belgien Patrick Sercu | 1968: FrankreichFrankreich Pierre Trentin | 1972: Danemark Niels Fredborg | 1976: Deutschland Demokratische Republik 1949 Klaus-Jürgen Grünke | 1980: Deutschland Demokratische Republik 1949 Lothar Thoms | 1984: Deutschland Bundesrepublik Fredy Schmidtke | 1988: Sowjetunion Aleksander Kiritschenko | 1992: SpanienSpanien José Moreno Periñán | 1996: FrankreichFrankreich Florian Rousseau | 2000: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jason Queally | 2004: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Chris Hoy

Liste der Olympiasieger im Radsport

1908 Dritte Französische Republik Maurice Schilles/André Auffray | 1920 Vereinigtes Konigreich 1801 Harry Ryan/Thomas Lance | 1924 Dritte Französische Republik Lucien Choury/Jean Cugnot | 1928 Niederlande Bernard Leene/Daan van Dijk | 1932 Dritte Französische Republik Maurice Perrin/Louis Chaillot | 1936 Deutsches Reich NS Ernst Ihbe/Carl Lorenz | 1948 Italien Ferdinando Terruzzi/Renato Perona | 1952 Australien Lionel Cox/Russell Mockridge | 1956 Australien Ian Browne/Tony Marchant | 1960 Italien Giuseppe Beghetto/Sergio Bianchetto | 1964 Italien Angelo Damiano/Sergio Bianchetto | 1968 Frankreich Pierre Trentin/Daniel Morelon | 1972 Sowjetunion 1955 Wladimir Semenez/Igor Zelowalnikow

Weltmeister im Sprint (Amateure)

1893 Arthur A. Zimmerman | 1894 August Lehr | 1895 Jaap Eden | 1896 Harry Reynolds | 1897 Edwin Schrader | 1898 Paul Albert | 1899 Thomas Summersgill | 1900 Alphonse Didier-Nauts | 1901 Émile Maitrot | 1902 Charles Piard | 1903 Arthur L. Reed | 1904 Marcus Hurley | 1905 Jimmy S. Benyon | 1906 Francesco Verri | 1907 Jean Devoissoux | 1908 Victor Johnson | 1909, 1910, 1911, 1913 William Bailey | 1912 Donald McDougall | 1914–1919 nicht ausgetragen | 1920 Maurice Peeters | 1921 Henry Brask Andersen | 1922 Thomas Johnson | 1923, 1924 Lucien Michard | 1925 Jaap Meijer | 1926 Avanti Martinetti | 1927 Mathias Engel | 1928 Willy Falck Hansen | 1929 Antoine Mazairac | 1930 Louis Gérardin | 1931 Helge Harder | 1932 Albert Richter | 1933 Jacobus van Egmond | 1934 Benedetto Pola | 1935 Toni Merkens | 1936 Arie van Vliet | 1937, 1938 Jef van de Vijver | 1939 Jan Derksen | 1940–1945 nicht ausgetragen | 1946 Oscar Plattner ;| 1947 Reginald Harris | 1948 Mario Ghella | 1949 Sydney Patterson | 1950 Maurice Verdeun | 1951, 1952 Enzo Sacchi | 1953 Marino Morettini | 1954 Cyril Peacock | 1955 Giuseppe Ogna | 1956, 1957 Michel Rousseau | 1958, 1959 Valentino Gasparella | 1960 Sante Gaiardoni | 1961, 1962 Sergio Bianchetto | 1963 Patrick Sercu | 1964 Pierre Trentin | 1965 Omar Pchakadse | 1966, 1967, 1969, 1970, 1971, 1973, 1975 Daniel Morelon | 1968 Luigi Borghetti | 1972 nicht ausgetragen | 1974, 1978 Anton Tkáč | 1976 nicht ausgetragen | 1977 Jürgen Geschke | 1979, 1983, 1985, 1987 Lutz Heßlich | 1980 nicht ausgetragen | 1981, 1982 Sergei Kopylow | 1984 nicht ausgetragen | 1986 Michael Hübner | 1988 nicht ausgetragen | 1989, 1990 Bill Huck | 1991 Jens Fiedler

(anschließend wurde die Trennung zwischen Amateuren und Profis aufgehoben. Weitere Resultate unter Weltmeister im Sprint)

Weltmeister im 1000-m-Zeitfahren

1966 Pierre Trentin | 1967, 1968, 1970 Niels Fredborg | 1969 Gianni Sartori | 1971, 1974 Eduard Rapp | 1973 Janusz Kierzkowski | 1975 Klaus-Jürgen Grünke | 1977, 1978, 1979, 1981 Lothar Thoms | 1982 Fredy Schmidtke | 1983 Sergei Kopylow | 1986 Maic Malchow | 1985, 1989 Jens Glücklich | 1987 Martin Vinnicombe | 1990 Alexander Kiritschenko | 1991 José Moreno | 1993, 1994 Florian Rousseau | 1995, 1996, 1997 Shane Kelly | 1998, 1999, 2000, 2001 Arnaud Tournant | 2002, 2004, 2006, 2007 Chris Hoy | 2003, 2009, 2011, 2012 Stefan Nimke | 2005 Theo Bos | 2008, 2010 Teun Mulder | 2013, 2014, 2015, 2017 François Pervis | 2016 Joachim Eilers | 2018, 2021–2023 Jeffrey Hoogland | 2019 Quentin Lafargue | 2020 Sam Ligtlee

1966 Pierre Trentin/Daniel Morelon | 1967 Bruno Gonzato/Dino Verzini | 1968 Giordano Turrini/Walter Gorini | 1969 Jürgen Geschke/Werner Otto | 1970 Jürgen Barth/Rainer Müller | 1971 Jürgen Geschke/Werner Otto | 1973, 1974, 1977, 1978 Vladimír Vačkář/Miroslav Vymazal | 1975, 1976 Benedykt Kocot/Janusz Kotliński | 1979 Yavé Cahard/Franck Dépine | 1980, 1981, 1982 Ivan Kučírek/Pavel Martínek | 1983 Philippe Vernet/Franck Dépine | 1984 Frank Weber/Hans-Jürgen Greil | 1985, 1986 Vítězslav Vobořil/Roman Řehounek | 1987, 1988, 1989, 1994 Fabrice Colas/Frédéric Magné | 1990, 1992 Gianluca Capitano/Federico Paris | 1991 Emanuel Raasch/Eyk Pokorny | 1993 Federico Paris/Roberto Chiappa

Die Sieger von 1975 wurden im nachhinein disqualifiziert, weil sie die Dopingkontrolle nicht wahrgenommen hatten. Siehe: [1]

Französische Meister der Steher (Profis/Elite)

1885 Jules Dubois | 1886, 1887 Frédéric de Civry | 1888, 1889 Charles Terront | 1890 Henri Béconnais | 1891 Fernand Charron | 1892 Henri Farman | 1893 Lucien Louvet | 1894 Constant Huret | 1895 Lucien Lesna | 1896 Alphonse Baugé | 1897, 1898, 1900, 1902 Émile Bouhours | 1899 Edouard Taylor | 1901 Paul Bourotte | 1903 Henri Contenet | 1904 Albert Champion | 1905, 1912–1914 Paul Guignard | 1906, 1907, 1911 Louis Darragon | 1908–1910 Georges Parent | 1919, 1920, 1922, 1923, 1925 Georges Sérès sr. | 1921 Léon Didier | 1924 Robert Grassin | 1926 Gustave Ganay/Ernest Pasquier | 1927 Jean Brunier/Léon Didier | 1928 Henri Bréau/Maurice Jubi | 1928 Ernest Catudal | 1928–1932, 1934 Georges Paillard | 1933 Charles Lacquehay | 1935 Auguste Wambst | 1936 André Raynaud | 1937, 1941, 1943 Ernest Terreau | 1938, 1942, 1945, 1952, 1953 Henri Lemoine | 1939 Louis Minardi | 1940 Georges Wambst | 1944, 1946 Louis Chaillot | 1947, 1948 Jean-Jacques Lamboley | 1949 Raoul Lesueur | 1950 Georges Sérès jr. | 1950, 1951, 1955–1957, 1960 Roger Godeau | 1951 Guy Bethery | 1951 Henri Lemoine | 1954 Roger Queugnet | 1958, 1959 Bernard Bouvard | 1961, 1966 Jean Raynal/Hugo Lorenzetti | 1962–1964 Robert Varnajo/Hugo Lorenzetti | 1965 Jean Raynal/Alexis Blanc-Garin | 1967, 1968 Jean Raynal/Norbert Koch | 1969, 1970 Michel Scob/Adolphe Laval | 1973 Alain Van Lancker/Norbert Koch | 1974, 1977, 1978 Alain Dupontreue/Alain Maréchal | 1975 Enzo Mattioda/Adolphe Laval | 1976 Alain Dupontreue/Adolphe Laval | 1979 Dominique Thiébaud | 1980 Pierre Trentin/Alain Maréchal | 1981 Franck Clemente/Norbert Koch | 1982, 1983 Jean-Claude Lecourieux/Bruno Walrave | 1984 Bruno Garnier/Joël Lacroix | 1985 Frédéric Vichot/Michel Buffet | 1986 Jacques Decrion/Pierre Morphyre | 1987 Patrick Gouin/Michel Barrault | 1988 Philippe Tarantini/Alain Maréchal | 1989 Serge Crottier-Combe/Pierre Lachaize | 1990 Pascal Chollet/Michel Barrault | 1991 Michel Dubreuil/Pierre Lachaize | 1992, 1993 Serge Crottier-Combe/Alain Maréchal | 1994, 1996, 1997, 2001 Marc Seynaeve/Michel Barrault | 1999, 2000 Anthony Gillot/Alain Maréchal | 2002, 2004 Stéphane Benetiere/Bernard Filiatre | 2003, 2005 Samuel Dumoulin/Marc Pacheco | 2006, 2007, 2009, 2010 David Derepas/Bernard Filiatre | 2008 Mickaël Buffaz/Marc Pacheco | 2011, 2012, 2013 Benoît Daeninck/André De Raet | 2014, 2016, 2017 Émilien Clère/François Toscano | 2015 Antoine Gaudillat/Alain Gaudillat | 2018, 2019, 2020, 2021 Joseph Berlin-Sémon/Marc Pacheco | 2022 Émilien Clère/Antoine Breton | 2023 Joseph Berlin-Sémon/François Toscano

Nicht in allen Jahren wurden Steher-Meisterschaften durchgeführt; 1928, 1950 und 1951 wurde jeweils drei Meister ermittelt. Wenn bekannt, mit Angabe des Schrittmachers.

Normdaten (Person): GND: 1287801765 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 439168453524666300002 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Trentin, Pierre
KURZBESCHREIBUNG französischer Radsportler
GEBURTSDATUM 15. Mai 1944
GEBURTSORT Créteil