Ernst Ihbe

Hermann Ernst Ihbe (* 20. Dezember 1913 in Erlbach, Vogtland; † 30. August 1992 in Markranstädt) war ein deutscher Radrennfahrer. 1936 wurde er Olympiasieger mit dem Tandem.

Sportliche Laufbahn

Ernst Ihbe war gelernter Drogist. Er startete für den R.C. Wettiner in Leipzig. Nach einigen guten Erfolgen wurde er 1933 in die von Willi Frenzel begründete Deutsche Nationalmannschaft Bahn berufen, obwohl er krankheitsbedingt einige Auswahlrennen nicht bestreiten konnte.[1] Ab 1934 bildete er zusammen mit Carl Lorenz ein Tandem. Bei den Offenen Britischen Meisterschaften 1934 fuhr in der ersten Runde Lorenz auf der vorderen Position, aber die beiden unterlagen. Im Hoffnungslauf wechselte Ihbe nach vorn, und da die beiden nicht nur den Hoffnungslauf, sondern auch die britische Meisterschaft gewannen, blieb Ihbe bis zum Ende der gemeinsamen Karriere der Vordermann. Die beiden Sportler gewannen gemeinsam zwei deutsche Meistertitel, Ihbe war zusätzlich einmal Deutscher Meister über 25 Kilometer im Bahnradsport. Bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin gewannen Ihbe und Lorenz gemeinsam die Goldmedaille. Bereits 1933 gewann er seinen ersten Titel als Deutscher Meister, er siegte im 25 Kilometerrennen. Im September wurde er zu seinem ersten Auslandsstart (Kopenhagen) berufen. Nachdem er 1934 den nationalen Tandemtitel mit Lorenz gewonnen hatte, siegte er auch 1935 (diesmal mit Rudolf Karsch) und 1937 (ebenfalls mit Karsch). Das Rennen wurde über die ungewöhnliche Distanz von 5000 Metern mit Punktwertung ausgetragen.[1]

Seine Einberufung zum Militär unterbrach seine Laufbahn von 1939 bis 1945. Nach seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft versuchte sich Ihbe 1945 ohne größere Erfolge als Profi.

Berufliches

Er war später Radsporttrainer bei verschiedenen Vereinen in Leipzig, wo er u. a. beim SC Rotation Leipzig Wolfgang Tertschek und Erhard Pesch zu DDR-Meistertiteln führte. Ab 1965 war er Bezirkstrainer in Halle. In dieser Eigenschaft betreute er unter anderem mehrere Jahre den späteren Weltmeister Axel Grosser und den späteren Olympiasieger Klaus-Jürgen Grünke, bis dieser mit 19 Jahren nach Berlin wechselte. Als in der DDR Anfang der 1950er Jahre ein Verbot des Berufsradsports diskutiert wurde, sprach sich Ihbe öffentlich dagegen aus.[2]

Literatur

  • Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik I. Athen 1896 – Berlin 1936. Sportverlag Berlin, Berlin 1997, ISBN 3-328-00715-6.
  • Ernst Ihbe in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Ernst Ihbe in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. a b Express-Verlag (Hrsg.): Illustrierter Radsportexpress. Nr. 6/1949. Berlin, S. 42. 
  2. Illustrierter Radrennsport. Nr. 11/1950. Berlin 1950, S. 9. 

1908 Dritte Französische Republik Maurice Schilles/André Auffray | 1920 Vereinigtes Konigreich 1801 Harry Ryan/Thomas Lance | 1924 Dritte Französische Republik Lucien Choury/Jean Cugnot | 1928 Niederlande Bernard Leene/Daan van Dijk | 1932 Dritte Französische Republik Maurice Perrin/Louis Chaillot | 1936 Deutsches Reich NS Ernst Ihbe/Carl Lorenz | 1948 Italien Ferdinando Terruzzi/Renato Perona | 1952 Australien Lionel Cox/Russell Mockridge | 1956 Australien Ian Browne/Tony Marchant | 1960 Italien Giuseppe Beghetto/Sergio Bianchetto | 1964 Italien Angelo Damiano/Sergio Bianchetto | 1968 Frankreich Pierre Trentin/Daniel Morelon | 1972 Sowjetunion 1955 Wladimir Semenez/Igor Zelowalnikow

1931 Willi Frach/Willi Hoyer | 1932 Willi Frach/Toni Merkens | 1933 Toni Merkens/Karl Ungethüm | 1934 Ernst Ihbe/Rudolf Karsch | 1935 Karl Klöckner/Heiner Hoffmann | 1936 Ernst Ihbe/Carl Lorenz | 1937 Ernst Ihbe/Rudolf Karsch | 1938, 1939 Heinz Hasselberg/Jean Schorn | 1940 Willi Schertle/Fritz Greiner | 1941 Mathias Kneller/Hans Westerhold | 1942 Werner Bunzel/Harry Saager | 1943, 1944 Georg Voggenreiter/Rudi Mirke | 1945–1951 nicht ausgetragen | 1952, 1953 Franz Knößlsdorfer/Fritz Neuser | 1954, 1955 Fritz Neuser/Werner Löw | 1956 Werner Löw/Holger Hermann | 1957 Willy Franssen/Ehrenfried Rudolph | 1958 Toni Auer/Walter Sonntag | 1959 Wilhelm Bulk/August Rieke | 1960 Rolf Roggendorf/August Rieke | 1961–1963 Gerd Modrow/Willi Fuggerer | 1964, 1965 Willi Fuggerer/Klaus Kobusch | 1966, 1967, 1968 Klaus Kobusch/Martin Stenzel | 1969–1972 Jürgen Barth/Rainer Müller | 1973 Rainer Erdmann/Dieter Berkmann | 1974 wegen Dopings annulliert | 1975–1977 Wolfgang Schäffer/Horst Gewiss | 1978, 1979 Dieter Giebken/Hans Peter Reimann | 1980–1983 Fredy Schmidtke/Dieter Giebken | 1984–1989 Frank Weber/Hans-Jürgen Greil | 1990 Uwe Buchtmann/Markus Nagel | 1991, 1992 Eyk Pokorny/Emanuel Raasch | 1993 Emanuel Raasch/Markus Nagel

Anschließend wurde die Meisterschaft im Tandemrennen nicht mehr ausgetragen.

Personendaten
NAME Ihbe, Ernst
KURZBESCHREIBUNG deutscher Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 20. Dezember 1913
GEBURTSORT Erlbach
STERBEDATUM 30. August 1992
STERBEORT Markranstädt