Opel Sintra

Opel
Opel Sintra (1996–1999)
Opel Sintra (1996–1999)
Opel Sintra (1996–1999)
Sintra
Produktionszeitraum: 1996–1999
Klasse: Van
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
2,2–3,0 Liter
(104–148 kW)
Dieselmotor:
2,2 Liter
(85 kW)
Länge: 4670 mm
Breite: 1830 mm
Höhe: 1757 mm
Radstand: 2845 mm
Leergewicht: 1695 kg
Nachfolgemodell Opel Zafira
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest[1]
Heckansicht

Der Opel Sintra war ein Van des Herstellers Opel und basierte auf einer Konstruktion der Konzernmutter General Motors. Er war baugleich mit dem Chevrolet Venture, Oldsmobile Silhouette, Pontiac Trans Sport (ab 2000 Pontiac Montana), Buick GL8 und Vauxhall Sintra.

Der Sintra bot mit Einzelsitzen bis zu sieben Personen und mit hinterer Dreier-Sitzbank auch acht Personen Platz.

Geschichte

Zum Marktstart in Deutschland im Herbst 1996 war der Sintra zunächst mit zwei Benzinmotoren lieferbar, denen im Sommer 1998 ein Dieselaggregat folgte:

  • 2.2i: Vierzylinder-Ottomotor mit 104 kW/141 PS (08.1996–04.1999)
  • 3.0i V6: Sechszylinder-Ottomotor mit 148 kW/201 PS (08.1996–04.1999)
  • 2.2 DTI: Vierzylinder-Turbodiesel mit Direkteinspritzung und 85 kW/115 PS (07.1998–04.1999)

Für die Montage des Sintra war das in Luton ansässige Unternehmen IBC Vehicles Ltd. zuständig. Die Fahrzeuge aus dem letzten Modelljahr dagegen rollten zwar im selben Werk vom Band, doch operierte das Unternehmen nun unter dem neuen Namen GM Manufacturing Luton Ltd.

Parallel wurde der Pontiac Trans Sport (später der Pontiac Montana) bis 2004 mit einigen Modifikationen (z. B. mit Pontiac-Kühlergrill ohne Pontiac-Emblem, später inklusive Chevrolet-Logo) offiziell nach Europa importiert und über ausgewählte Opel-Händler als Chevrolet Trans Sport angeboten.

Der Opel Sintra blieb in den Verkaufszahlen weit hinter den Erwartungen zurück; eingestellt wurde er letztlich nach den katastrophalen Ergebnissen mehrerer Crashtests.

Im April 1999 wurde der Opel Sintra durch den auf der Astra-Plattform (GM3000) basierenden und damit deutlich kompakteren Zafira abgelöst.

Maßnahmen zur Verbrauchsreduktion

Um das Fahrzeuggewicht zu senken, wurde die Motorhaube komplett aus Aluminium gefertigt, was zu einer Gewichtseinsparung von etwa 6,2 kg gegenüber einer herkömmlichen Motorhaube aus Stahlblech führte. Die serienmäßigen Aluräder sparten neun Kilogramm, vier Kilogramm die aus einem Aluteil bestehenden Vorderachsschenkel. Die Lehnenrahmen der Einzelsitze, der Pedalträger und die Lenkradnabe sind aus Magnesiumlegierungen gefertigt. Die hohlgebohrte Zahnstange der Lenkung aus hochfestem Stahl ermöglichte ebenfalls weitere Gewichtseinsparungen. Selbst die Schraubenfedern aus neuem Stahl waren 2,4 Kilogramm leichter als bisher. In die Längsträger und die Torsionskurbel der Hinterachse wurden Löcher gestanzt und sogar die Reifen waren eine Sonderentwicklung von Firestone, um den Rollwiderstand weiter zu senken.

Auch in Sachen Abgasverhalten wurden neue Wege beschritten. Es wurde erstmals eine Sekundärlufteinblasung zwischen Motor und Katalysator eingeführt, welche nach dem Kaltstart mit einem elektrischen Gebläse für einige Sekunden Frischluft in das Abgassystem bläst, was durch Nachoxidation zu einer schnelleren Erwärmung des Katalysators führt.

Ausstattungen

GLS

  • Full Size- und Seitenairbags für Fahrer und Beifahrer
  • Dreipunkt-Sicherheitsgurte vorn und in der zweiten und dritten Sitzreihe außen
  • pyrotechnische Gurtstraffer vorn
  • ABS, elektronisch geregelt
  • Außenspiegel Fahrer- und Beifahrerseite elektrisch einstell- und beheizbar
  • dritte Bremsleuchte
  • elektrische Fensterheber vorn
  • Handschuhfach abschließbar und beleuchtet
  • Klimaanlage, FCKW-frei
  • vier Leichtmetallräder 6J×15
  • Reinluftfiltersystem mit Pollenfilter
  • Doppelstahlrohrverstärkung in Türen und Schwellern
  • computerberechnete Verformungszonen an Bug und Heck
  • Scheibenbremsen vorn und hinten
  • zwei Schiebetüren mit Kindersicherung
  • Servolenkung
  • dreh- und höheneinstellbare Vordersitze mit einstellbarer Lendenwirbelstütze und Mittelarmlehne
  • Wärmeschutzverglasung, grün
  • Wegfahrsperre
  • Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung und Diebstahlsicherung

CD

Technische Daten

Modell 2.2 3.0 2.2 DTI
Zylinderzahl R4 V6 R4
Motorcode X22XE X30XE X22DTH
Hubraum (cm³) 2198 2962 2171
Max. Leistung (kW/PS) 104/142 bei 5400 148/201 bei 6000 85/115 bei 3800
Max. Drehmoment (Nm) 202 bei 2600 260 bei 3600 260 bei 1900–2500
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 183–189 201 175
Getriebe (Serienmäßig) 5 Gang-Schaltgetriebe 4 Stufen-Automatik 5 Gang-Schaltgetriebe
Beschleunigung 0–100 km/h (s) 12,8 10,9 14,5
Tankinhalt (L) 70 76 70
Verbrauch kombiniert (l/100 km) 9,9 S 11,5 S 7,9 D
Kohlenstoffdioxid-Emissionen (l/100 km) 238 g/km 275 g/km 214 g/km

Sintra Fuel Cell

Der Opel Sintra Fuel Cell war die Studie eines Brennstoffzellenfahrzeugs, die auf dem Genfer Auto-Salon im März 1998 vorgestellt wurde. Das Fahrzeug basierte auf dem Opel Sintra, hatte eine Polymerelektrolytbrennstoffzelle und einen Methanol-Reformer. Die Systemleistung betrug 50 kW (68 PS).[2]

Noch im September desselben Jahres präsentierte Opel auf der Paris Motor Show mit dem Zafira Fuel Cell einen fahrfähigen Nachfolger auf Basis des Zafira A,[3] im Jahr 2000 folgte dann der Opel HydroGen1.[4]

Einzelnachweise

  1. Euro-NCAP-Crashtestergebnis
  2. Datenblatt auf netinform.net (abgerufen am 21. Februar 2013)
  3. Noriko Hikosaka Behling: Fuel Cells: Current Technology Challenges and Future Research Needs. S. 446.
  4. Opel HydroGen: Mit Wasserstoff auf Olympiakurs, spiegel.de, 3. Juli 2000, abgerufen am 21. Februar 2013.

Weblinks

Commons: Opel Sintra – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Die Online-Datenbank für den Opel Sintra
  • Fahrbericht: Opel Sintra GLS 2.2 DTI
Modelle von Opel

Aktuelle Pkws und Nutzfahrzeuge: Astra | Combo | Combo-e | Corsa | Corsa-e | Crossland | Grandland | Frontera | Mokka | Mokka-e | Movano | Movano-e | Rocks-e | Vivaro | Vivaro-e | Zafira Life | Zafira-e Life

Historische Personenwagen und Nutzfahrzeuge ab 1945: 1200 | Adam | 1900 | Admiral (A, B) | Agila | Ampera | Ampera-e | Antara | Arena | Ascona (A, B, C) | Astra (F, G, H, J, K) | Blazer | Blitz | Blitz 3,6 | Bedford Blitz | Calais | Calibra | Campo | Cascada | Chevette | Combo (A, B, C, D) | Commodore (A, B, C) | Corsa (A, B, C, D, E) | Diplomat (A, B) | Frontera | Gemini | GT | GT Roadster | HydroGen4 | Insignia (A, B) | K-180 | Kadett (A, B, C, D, E) | Karl | Opel Kapitän (1948, 1951, 1954, P 2,5, P 2,6, A, B) | Manta | Meriva (A, B) | Mokka / Mokka X | Monterey | Monza (A1, A2) | Movano (A, B) | Olympia A | Olympia Rekord | Omega (A einschl. Lotus Omega, B) | Rekord (P, P2, A, B, C, D, E) | Senator (A, B) | Signum | Sintra | Speedster | Tigra | Tigra TwinTop | Vectra (A, B, C) | Vita (A, B) | Vivaro (A, B) | Zafira (A, B, C)

Historische Personenwagen 1919–1940: 4/12 PS / 4/14 PS / 4/16 PS / 4/18 PS / 4/20 PS „Laubfrosch“ | 7/34 PS | 8/40 PS | 9/25 PS | 9/30 PS | 10/30 PS | 10/35 PS | 10/40 PS | 10/45 PS | 10/50 PS | 12/50 PS | 14/48 PS | 14/50 PS | 15/60 PS | 16/60 PS | 21/55 PS | 30/75 PS | 1 Liter | 1,1 Liter „Laubfrosch“ | 1,2 Liter | 1,3 Liter | 1,8 Liter | 3,7 Liter | 4,2 Liter | 6 | Admiral (1937) | Kadett (1936) | Kapitän (1938) | Moonlight Roadster | Olympia (1935) | P4 | Regent | Super 6 | 8M21

Historische Personenwagen 1899–1918: Patentmotorwagen „Lutzmann“ | 4/8 PS „Doktorwagen“ | 5/12 PS / 5/14 PS „Puppchen“ | 6/12 PS | 6/14 PS | 6/16 PS | 8/9 PS | 8/16 PS | 8/20 PS | 8/22 PS | 9 PS | 9/10 PS | 9/25 PS | 10/12 PS | 10/18 PS | 10/20 PS | 10/24 PS | 10/25 PS | 10/28 PS | 12 PS | 12/14 PS | 12/34 PS | 13/30 PS | 14 PS | 14/20 PS | 14/22 PS | 14/30 PS | 14/34 PS | 14/38 PS | 15/24 PS | 16/18 PS | 16/35 PS | 18/30 PS | 18/40 PS | 18/50 PS | 20/22 PS | 20/45 PS | 21/45 PS | 24/50 PS | 25/30 PS | 25/40 PS | 25/55 PS | 28/70 PS | 29/50 PS | 29/70 PS | 30/32 PS | 30/50 PS | 32/50 PS | 33/60 PS | 34/65 PS | 34/80 PS | 35/40 PS | 35/60 PS | 40/100 PS | 45/50 PS

Konzeptfahrzeuge und Prototypen: Ampera | Antara GTC | Astra OPC X-treme | CD Concept | Corsa Moon | Dieselweltrekord GT | Eco Speedster | Flextreme GT/E | GT Experimental | GT X Experimental | GT/W | GT2 | GT Concept | GTC Concept | HydroGen3 | Insignia (Studie) | Junior | Kadett Strolch | Maxx | Monza Concept | OSV 40 | Slalom | Signum Concept | Tech 1 | Trixx | Twin

Liste der Opel RAK-Fahrzeuge: RAK1 | RAK2 | RAK III | RAK III | RAK V | RAK Motorrad | RAK e

Rennwagen: Adam Rallye | Astra V8 Coupé | Calibra V6 4×4 | Corsa-e Rallye | Grand Prix Rennwagen | Grünes Monster | Vectra GTS V8

Opel-Zeitleiste
Zeitleiste der Opel-Modelle seit 1945
Klasse Karosserie-versionen General Motors PSA Stellantis
40er 50er 60er 70er 80er 90er 2000er 2010er 2020er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kleinstwagen Steilheck Karl Rocks-e
Schrägheck Adam
Kleinwagen Schrägheck Corsa A Corsa B Corsa C Corsa D Corsa E Corsa F
Sportcoupé Tigra A Tigra B
Kompaktklasse Schrägheck, Stufenheck, Kombi Chevette
Kadett A Kadett B Kadett C Kadett D Kadett E Astra F Astra G Astra H Astra J Astra K Astra L
Olympia Olympia A Ampera Ampera-e
Coupé Kadett A Kadett B / Olympia A Kadett C Astra G Coupé/OPC Astra H GTC/OPC Astra J GTC
Cabriolet Astra G Cabrio Astra H TwinTop Cascada
Mittelklasse Sportcoupé Manta A Manta B Calibra
Steilheck Signum
Schrägheck, Stufenheck, Kombi Olympia Rekord Olympia Rekord / 1200 Ascona A Ascona B Ascona C Vectra A Vectra B Vectra C Insignia A Insignia B
Obere Mittelklasse Stufenheck, Kombi Rekord P1 /P2 Rekord A /B Rekord C Rekord D Rekord E1 Rekord E2 Omega A Omega B
Commodore A Commodore B Commodore C Senator A2 Senator B
Senator A1
Coupé Rekord A /B Rekord C Rekord D
Commodore A Commodore B Monza
Oberklasse Stufenheck Kapitän Kapitän Kapitän P1/P2 Kapitän A /
Admiral A /
Diplomat A
Kapitän B /
Admiral B /
Diplomat B
Sportwagen GT Speedster GT
Microvan Steilheck Agila A Agila B
Minivan Meriva A Meriva B
Kompaktvan Zafira A Zafira B Zafira C
Van Sintra
SUV Steilheck Crossland Frontera
Mokka A Mokka B
Antara Grandland A Grandland B
Geländewagen Steilheck Frontera A Frontera B
Monterey
Pick-up Campo
Kastenwagen Kadett E Combo Combo B
Hochdachkombi Kombi, Kastenwagen Combo C Combo D Combo E
Kleintransporter Kleinbus, Kastenwagen, Pritsche Bedford Blitz Arena[1] Vivaro A[2] Vivaro B[2] Zafira Life
Vivaro C
Blitz Blitz Blitz Blitz Movano A[1] Movano B[1] Movano C
  • von britischer GM-Tochter Vauxhall hergestellt
  • von amerikanischen GM-Unternehmen hergestellt
  • von Daewoo Motors bzw. GM Korea hergestellt
  • von Isuzu hergestellt (1971 bis 2006 war GM an Isuzu beteiligt)
  • von Lotus hergestellt (1986 bis 1993 war Lotus in Besitz von GM)
  • in Zusammenarbeit mit Suzuki hergestellt (1981 bis 2008 war GM an Suzuki beteiligt)
  • von Fiat hergestellt (2000 bis 2005 war GM an Fiat beteiligt, aus der Zeit stammt die SCCS-Plattform-Entwicklung)
  • in Zusammenarbeit mit Renault-Nissan hergestellt: [1] unter Führung von Renault gefertigt, [2] unter Führung von Vauxhall gefertigt
  • in Zusammenarbeit mit PSA hergestellt
  • Modelle von Vauxhall

    Aktuelle Pkw: Astra | Corsa | Corsa-e | Crossland | Grandland | Mokka | Mokka-e

    Aktuelle Nutzfahrzeuge: Combo | Combo-e | Movano | Movano-e | Vivaro | Vivaro-e

    Pkw 1904–1922: 5 h.p | 12/14 | 12/16 | AO9 „20“ | BO9 16 | B10 „27“ | A11 „20“ | B11 „30“ | C10 „Prince Henry“ | S | A12 „20“ | E „30/98“ | C „Prince Henry“ | A „16/20“ | B12 „35“ | D „25“ | Staff Car (Armeeversion)

    Pkw 1922–1940: M „14/40“ | OD „23/60“ | OE „30/98“ | LM | 25/70 | R „20/60“ | T | VX, VY Cadet Silent 80 | ASX, ASY Light Six | BX, BY Big Six | DX „14“ | DY „12“ | GL, GY | H „10“, I

    Pkw 1945–2023: Adam | Agila | Albany | Belmont | Calibra | Carlton | Cavalier | Chevette | Cresta | Envoy | Epic | Firenza | Frontera | Insignia | Magnum | Manta | Meriva | Monaro | Monterey | Monza | Nova | Omega | Royale | Signum | Sintra | Tigra | Vectra | Velox | Ventora | Victor | Viceroy | Viscount | Viva | VX 220 & VXR 220 | VX4/90 | VXR8 | Wyvern | Zafira

    Nkw 1990–2023: Astravan | Brava | Corsavan