Opel Rekord P2

Opel
Opel Rekord P2 (1960–1963)
Opel Rekord P2 (1960–1963)
Opel Rekord P2 (1960–1963)
Rekord P2
Produktionszeitraum: 1960–1963
Klasse: Obere Mittelklasse, Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, Kombi, Coupé
Motoren: Ottomotoren:
1,5–1,7 Liter
(37–44 kW)
Länge: 4515 mm
Breite: 1632 mm
Höhe: 1405–1516 mm
Radstand: 2541 mm
Leergewicht: 940–1015 kg
Vorgängermodell Opel Rekord P1
Nachfolgemodell Opel Rekord A

Der Opel Rekord P2 ist ein Pkw-Modell, das Opel im August 1960 als Nachfolger des Opel Olympia Rekord P (der mit dem Erscheinen des P2 nachträglich als Rekord P1 bezeichnet wird) auf den Markt brachte. Eine Neuerung war die zunächst auswärts gebaute und später werkseigene Coupé-Version.

Abhängig von der Literaturquelle wird er der oberen Mittelklasse[1] oder der Mittelklasse zugerechnet.

Modellgeschichte

Allgemeines

Die Karosserie war neu gestaltet und die Panoramascheiben – wofür das „P“ in der Modellbezeichnung stand – nicht mehr so weit herumgebogen wie beim Vorgänger, was vorn das Einsteigen erleichterte. Dem damaligen Zeitgeschmack folgend sind die kleinen Heckflossen, welche als Peilstege zum Einparken nützlich waren. Trotzdem hieß das neue Modell „P2“.[2]

Technisch orientierte sich Opel beim P2 an dessen Vorgängermodell, allerdings wurde der Insassenschutz in Details verbessert. Auf der Handschuhfachklappe befand sich immer noch der Schriftzug „Olympia“. Der Innenraum zeigte sich modernisiert. Auch bei dieser Modellreihe waren zweifarbige Polsterungen und zweifarbige Lackierungen erhältlich. Bei der Konstruktion des P2 wurden die Maße des Innenraums zuerst festgelegt, bevor die Karosserie geformt wurde. Die Sitz- und Einstiegsverhältnisse sollten sich deutlich verbessern. Die Panorama-Frontscheibe war zugunsten größerer Türen weniger stark in die Seiten gezogen. Die Sichtverhältnisse wurden dadurch nicht beeinträchtigt, die Fachpresse beurteilte die Rundumsicht aufgrund der um die Ecken gebogenen Front- und Heckscheibe als sehr gut. Eine geringfügige Spurverbreiterung durch andere Räder beeinflusste das Fahrverhalten positiv, außerdem wurde der Federungskomfort verbessert. Das Chassis des P2 unterschied sich konstruktiv deutlich von dem des P1: Die Bodengruppe war mit Längs- und Querträgern verschweißt, die Achsen und Motor aufnahmen. Opel bezeichnete diese Konstruktion als selbsttragend mit Plattformrahmen, sie wurde zuvor bereits beim Opel Kapitän P 2,5 und P 2,6 verwendet.

Erhältlich war das Fahrzeug als zwei- oder viertürige Stufenhecklimousine, zweitüriges Coupé, dreitüriger Kombi Caravan und als dreitüriger Lieferwagen (Kombi ohne hintere Seitenfenster) und war fast drei Jahre lang im Programm. Das Coupé, dessen Dach niedriger und hinten stärker abgeschrägt war als das der Limousine, erhielt wegen der etwas unausgewogenen Proportionen den Spitznamen „Rasender Kofferraum“. Anfangs baute Autenrieth in Darmstadt Limousinen in Coupés um, ab August 1961 fertigte das Opel-Stammwerk Rüsselsheim die Coupé-Karosserie selbst. Auf Wunsch gab es Cabrio-Umbauten von Autenrieth und dem Kölner Karosseriebauer Deutsch. Von 20 gebauten Cabrios sollen noch acht Stück existieren (Stand 2005).

  • Opel Rekord P2
    Opel Rekord P2
  • Heckansicht (zweifarbige Lackierung)
    Heckansicht (zweifarbige Lackierung)
  • Opel Rekord P2 als viertürige Limousine
    Opel Rekord P2 als viertürige Limousine
  • Opel Rekord P2 als viertürige Limousine
    Opel Rekord P2 als viertürige Limousine
  • Opel Rekord P2 Caravan (1960–1963)
    Opel Rekord P2 Caravan (1960–1963)
  • Opel Rekord P2 Caravan (1960–1963)
    Opel Rekord P2 Caravan (1960–1963)
  • Opel Rekord P2 Coupé
    Opel Rekord P2 Coupé
  • Opel Rekord P2 Coupé (1961–1963)
    Opel Rekord P2 Coupé (1961–1963)

Antrieb

Antriebsquelle war wie im Rekord P1 der Reihen-Vierzylindermotor aus dem Opel Olympia von 1937. Motorblock und Zylinderkopf waren aus Grauguss, die Kurbelwelle vierfach gelagert. Es gab ihn mit 50 PS (37 kW) Leistung aus 1,5 Litern Hubraum oder 55 PS (40 kW) aus 1,7 Litern. Beim 1700 L wurde die Leistung auf 60 PS (44 kW) gesteigert. Der Rekord 1500 hatte ein vollsynchronisiertes Dreiganggetriebe, die Modelle 1700, 1700 L und das Coupé gab es auf Wunsch mit einem Vierganggetriebe. Alle hatten Lenkradschaltung. Über eine einteilige Kardanwelle wurde die starre Hinterachse angetrieben. Alle Modelle außer dem 1700 L mit Vierganggetriebe konnten auch mit der halbautomatischen Kupplung Saxomat von Fichtel & Sachs ausgestattet werden, die bei Opel „Olymat“ hieß. Das halbautomatische Getriebe bestand aus einer fliehkraftgesteuerten Anfahrkupplung und einer zweiten Kupplung zum Gangwechsel. Die vom Unterdruck des Motors betätigte zweite Kupplung wurde beim Schalten durch einen elektrischen Kontakt am Schalthebel aktiviert, wodurch das Kupplungspedal entfiel. Der Olymat arbeitete ähnlich dem Kupplungsautomaten „Hydrak“ in den Sechszylinder-Ponton-Mercedes (W105) mit komfortablerer, aber technisch aufwendiger hydraulischer Anfahrkupplung.

Bis zum Produktionsende im Februar 1963 liefen insgesamt 556.691 Exemplare vom Band. Im Folgemonat kam der Nachfolger Opel Rekord A auf den Markt.[1]

Parallel zum P2 gab es bis Dezember 1962 den P1 als Opel 1200 mit einfacher Ausstattung, 1,2 Liter Hubraum und 40 PS (29 kW) später 46 PS (34 kW) bei 4700/min[3] oder mit 1,5 Litern und 55 PS (40 kW).

Technische Daten

Technische Daten Opel 1200, Opel Rekord P1 und Opel Rekord P2 (1960–1963)
Modell 1200 1500 1700 1700 S
Baujahr 1958–1962 1957–1959 1960–1963 1961–1963
Motor Viertakt-Ottomotor mit vier Zylindern in Reihe
Hubraum 1196 cm³ 1488 cm³ 1680 cm³
Bohrung × Hub 72 × 74 mm 80 × 74 mm 85 × 74 mm
Leistung
bei 1/min
29 kW (40 PS)
4400
33 kW (45 PS)
3900
37 kW (50 PS)
4000
40 kW (55 PS)
4000
44 kW (60 PS)
4100
Max. Drehmoment
bei 1/min
82 Nm
2500
98 Nm
2300
106 Nm
2100
120 Nm
2100
125 Nm
1700–2000
Verdichtung 7,5 : 1 6,9 : 1 7,25 : 1 8,0 : 1
Gemischaufbereitung Ein Opel-Fallstromvergaser (Lizenz der US-Firma Carter Carburetor Co.)
Lufttrichter Ø 30 mm (1700 S: Ø 36 mm)
Ventilsteuerung Hängende Ventile, Stößel, Stoßstangen und Kipphebel
seitliche Nockenwelle, Antrieb durch Stirnräder
Kühlung Wasserkühlung mit Pumpe, thermostatisch geregelter Kühlmittelkreislauf
mit Dehnstoff-Thermostatventil
Getriebe Dreiganggetriebe (ab 1960 auch Viergang-Getriebe), Lenkradschaltung
Radaufhängung vorn einzeln an doppelten Querlenkern, Schraubenfedern, Stabilisator
Lenkung Kugelumlauflenkung, dreiteilige Spurstange
Radaufhängung hinten Starrachse an 2 halbelliptischen Blattfedern mit 3 (Caravan: 4) Federlagen
Bremsen hydraulisch betätigte Trommelbremsen, Ø 200 mm (Caravan hinten Ø 230 mm)
Elektrische Anlage 6 Volt, Gleichstrom-Lichtmaschine mit Laderegler, Batterie 77 Ah
Karosserie Stahlblech, selbsttragend
Spurweite vorn/hinten 1260/1270 mm (ab 1960: 1265/1280 mm)
Radstand 2541 mm
Länge 4433 mm, ab 1960 4515 mm
Leergewicht 910–975 kg (Caravan: 1000–1015 kg)
Höchstgeschwindigkeit 119 km/h 125–128 km/h 130–132 km/h 135–140 km/h
Beschleunigung 0–100 km/h 33 s 24–27 s 20–22 s 20 s
Verbrauch (Liter/100 km) 9,0 l Normal 9,5–10,5 l Normal 9,5 l Super

Literatur

  • Werner Oswald: Deutsche Autos 1945–1975. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1975, ISBN 3-87943-391-7, S. 88–93.

Weblinks

Commons: Opel Rekord P2 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Neue Sachlichkeit - 50 Jahre Opel Rekord P2 vom 28. August 2010 auf media.gm.com, abgerufen am 2. Oktober 2014
  • Opel Rekord P2
  • Beschreibung der Olymat-Kupplung mit Bildern
  • Rekord P2 Forum
  • Kugelpanorama des Innenraums eines Opel Rekord P2
  • Opel Rekord P2 - die Rüsselsheimer Linie der Vernunft: Artikel mit historischen Fotos, Tonaufnahme, digitalisiertem Verkaufsprospekt und Literaturangaben

Einzelnachweise

  1. a b Eckhart Bartels, Rainer Manthey: Opel: Fahrzeug-Chronik Band 2: 1952–1990. Podszun, Brilon 2012, ISBN 978-3-86133-620-4, S. 8/9 und 26.
  2. Goldenes Jubiläum: Der Opel Rekord wird 50 vom 23. Mai 2013 auf media.gm.com, abgerufen am 2. Oktober 2014
  3. Originals vom 29. November 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/tocmp.org
Modelle von Opel

Aktuelle Pkws und Nutzfahrzeuge: Astra | Combo | Combo-e | Corsa | Corsa-e | Crossland | Grandland | Frontera | Mokka | Mokka-e | Movano | Movano-e | Rocks-e | Vivaro | Vivaro-e | Zafira Life | Zafira-e Life

Historische Personenwagen und Nutzfahrzeuge ab 1945: 1200 | Adam | 1900 | Admiral (A, B) | Agila | Ampera | Ampera-e | Antara | Arena | Ascona (A, B, C) | Astra (F, G, H, J, K) | Blazer | Blitz | Blitz 3,6 | Bedford Blitz | Calais | Calibra | Campo | Cascada | Chevette | Combo (A, B, C, D) | Commodore (A, B, C) | Corsa (A, B, C, D, E) | Diplomat (A, B) | Frontera | Gemini | GT | GT Roadster | HydroGen4 | Insignia (A, B) | K-180 | Kadett (A, B, C, D, E) | Karl | Opel Kapitän (1948, 1951, 1954, P 2,5, P 2,6, A, B) | Manta | Meriva (A, B) | Mokka / Mokka X | Monterey | Monza (A1, A2) | Movano (A, B) | Olympia A | Olympia Rekord | Omega (A einschl. Lotus Omega, B) | Rekord (P, P2, A, B, C, D, E) | Senator (A, B) | Signum | Sintra | Speedster | Tigra | Tigra TwinTop | Vectra (A, B, C) | Vita (A, B) | Vivaro (A, B) | Zafira (A, B, C)

Historische Personenwagen 1919–1940: 4/12 PS / 4/14 PS / 4/16 PS / 4/18 PS / 4/20 PS „Laubfrosch“ | 7/34 PS | 8/40 PS | 9/25 PS | 9/30 PS | 10/30 PS | 10/35 PS | 10/40 PS | 10/45 PS | 10/50 PS | 12/50 PS | 14/48 PS | 14/50 PS | 15/60 PS | 16/60 PS | 21/55 PS | 30/75 PS | 1 Liter | 1,1 Liter „Laubfrosch“ | 1,2 Liter | 1,3 Liter | 1,8 Liter | 3,7 Liter | 4,2 Liter | 6 | Admiral (1937) | Kadett (1936) | Kapitän (1938) | Moonlight Roadster | Olympia (1935) | P4 | Regent | Super 6 | 8M21

Historische Personenwagen 1899–1918: Patentmotorwagen „Lutzmann“ | 4/8 PS „Doktorwagen“ | 5/12 PS / 5/14 PS „Puppchen“ | 6/12 PS | 6/14 PS | 6/16 PS | 8/9 PS | 8/16 PS | 8/20 PS | 8/22 PS | 9 PS | 9/10 PS | 9/25 PS | 10/12 PS | 10/18 PS | 10/20 PS | 10/24 PS | 10/25 PS | 10/28 PS | 12 PS | 12/14 PS | 12/34 PS | 13/30 PS | 14 PS | 14/20 PS | 14/22 PS | 14/30 PS | 14/34 PS | 14/38 PS | 15/24 PS | 16/18 PS | 16/35 PS | 18/30 PS | 18/40 PS | 18/50 PS | 20/22 PS | 20/45 PS | 21/45 PS | 24/50 PS | 25/30 PS | 25/40 PS | 25/55 PS | 28/70 PS | 29/50 PS | 29/70 PS | 30/32 PS | 30/50 PS | 32/50 PS | 33/60 PS | 34/65 PS | 34/80 PS | 35/40 PS | 35/60 PS | 40/100 PS | 45/50 PS

Konzeptfahrzeuge und Prototypen: Ampera | Antara GTC | Astra OPC X-treme | CD Concept | Corsa Moon | Dieselweltrekord GT | Eco Speedster | Flextreme GT/E | GT Experimental | GT X Experimental | GT/W | GT2 | GT Concept | GTC Concept | HydroGen3 | Insignia (Studie) | Junior | Kadett Strolch | Maxx | Monza Concept | OSV 40 | Slalom | Signum Concept | Tech 1 | Trixx | Twin

Liste der Opel RAK-Fahrzeuge: RAK1 | RAK2 | RAK III | RAK III | RAK V | RAK Motorrad | RAK e

Rennwagen: Adam Rallye | Astra V8 Coupé | Calibra V6 4×4 | Corsa-e Rallye | Grand Prix Rennwagen | Grünes Monster | Vectra GTS V8

Opel-Zeitleiste
Zeitleiste der Opel-Modelle seit 1945
Klasse Karosserie-versionen General Motors PSA Stellantis
40er 50er 60er 70er 80er 90er 2000er 2010er 2020er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kleinstwagen Steilheck Karl Rocks-e
Schrägheck Adam
Kleinwagen Schrägheck Corsa A Corsa B Corsa C Corsa D Corsa E Corsa F
Sportcoupé Tigra A Tigra B
Kompaktklasse Schrägheck, Stufenheck, Kombi Chevette
Kadett A Kadett B Kadett C Kadett D Kadett E Astra F Astra G Astra H Astra J Astra K Astra L
Olympia Olympia A Ampera Ampera-e
Coupé Kadett A Kadett B / Olympia A Kadett C Astra G Coupé/OPC Astra H GTC/OPC Astra J GTC
Cabriolet Astra G Cabrio Astra H TwinTop Cascada
Mittelklasse Sportcoupé Manta A Manta B Calibra
Steilheck Signum
Schrägheck, Stufenheck, Kombi Olympia Rekord Olympia Rekord / 1200 Ascona A Ascona B Ascona C Vectra A Vectra B Vectra C Insignia A Insignia B
Obere Mittelklasse Stufenheck, Kombi Rekord P1 /P2 Rekord A /B Rekord C Rekord D Rekord E1 Rekord E2 Omega A Omega B
Commodore A Commodore B Commodore C Senator A2 Senator B
Senator A1
Coupé Rekord A /B Rekord C Rekord D
Commodore A Commodore B Monza
Oberklasse Stufenheck Kapitän Kapitän Kapitän P1/P2 Kapitän A /
Admiral A /
Diplomat A
Kapitän B /
Admiral B /
Diplomat B
Sportwagen GT Speedster GT
Microvan Steilheck Agila A Agila B
Minivan Meriva A Meriva B
Kompaktvan Zafira A Zafira B Zafira C
Van Sintra
SUV Steilheck Crossland Frontera
Mokka A Mokka B
Antara Grandland A Grandland B
Geländewagen Steilheck Frontera A Frontera B
Monterey
Pick-up Campo
Kastenwagen Kadett E Combo Combo B
Hochdachkombi Kombi, Kastenwagen Combo C Combo D Combo E
Kleintransporter Kleinbus, Kastenwagen, Pritsche Bedford Blitz Arena[1] Vivaro A[2] Vivaro B[2] Zafira Life
Vivaro C
Blitz Blitz Blitz Blitz Movano A[1] Movano B[1] Movano C
  • von britischer GM-Tochter Vauxhall hergestellt
  • von amerikanischen GM-Unternehmen hergestellt
  • von Daewoo Motors bzw. GM Korea hergestellt
  • von Isuzu hergestellt (1971 bis 2006 war GM an Isuzu beteiligt)
  • von Lotus hergestellt (1986 bis 1993 war Lotus in Besitz von GM)
  • in Zusammenarbeit mit Suzuki hergestellt (1981 bis 2008 war GM an Suzuki beteiligt)
  • von Fiat hergestellt (2000 bis 2005 war GM an Fiat beteiligt, aus der Zeit stammt die SCCS-Plattform-Entwicklung)
  • in Zusammenarbeit mit Renault-Nissan hergestellt: [1] unter Führung von Renault gefertigt, [2] unter Führung von Vauxhall gefertigt
  • in Zusammenarbeit mit PSA hergestellt