Luigi Gasparotto

Luigi Gasparotto

Luigi Gasparotto (* 31. Mai 1873 in Sacile, Udine; † 29. Juni 1954 in Cantello bei Varese) war ein aus dem Friaul stammender und später in Mailand beheimateter italienischer Politiker. Er diente im Ersten Weltkrieg als Reserveoffizier der königlichen Streitkräfte im geheimdienstlichen Sicherheitsbüro (I.T.O . = Ufficio informazioni truppe operanti) der 3. Armee. In der Nachkriegszeit nahm er seine politische Karriere wieder auf und wurde Kriegsminister der Regierung Bonomi. Während des Faschismus zog er sich aus dem politischen Leben zurück, um zwischen 1945 und 1947 wieder Minister zu werden. Sein Sohn Leopoldo (1902–1944), genannt Poldo, wurde als Partisanenführer im Lager Fossoli umgebracht.

Herkunft und Studium

Luigi Gasparottos Eltern waren Leopoldo Gasparotto (1844–1907) und Clementina Ciotti. Sein Vater, der noch zusammen mit Garibaldi 1866 im Trentino und 1867 bei Mentana gekämpft hatte, erzog seinen Sohn Luigi nach demokratischen Idealen der italienischen Einheitsbewegung (des Risorgimento).[1] Nach dem Besuch der Gymnasien in Parma, Bologna und schließlich Treviso, schrieb sich Luigi 1893 an der Rechtsfakultät der Universität von Padua ein, wo er am 25. Juli 1897 sein Studium mit seiner Dissertation über das Völkerrecht unter dem Titel ‘‘Il principio di nazionalità nella sociologia e nel diritto internazionale‘‘ abschloss. Von 1913 bis 1929 war er von der 24. bis zu 27. Legislaturperiode Mitglied der Camera dei deputati, bei der ersten Kandidatur 1909 war er noch erfolglos geblieben. Nach dem Ende des Königreichs war er Mitglied der Consulta nazionale und der Assemblea Costituente, von 1948 bis 1953 war er aufgrund einer Übergangsbestimmung der Verfassung ernanntes Mitglied des ersten republikanischen Senats.[2]

Literatur

  • Lucio D’Angelo: GASPAROTTO, Luigi. In: Mario Caravale (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 52: Gambacorta–Gelasio II. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1999.

Weblinks

  • Andrea Vento: In silenzio gioite e soffrite: storia dei servizi segreti italiani dal Risorgimento alla guerra fredda., il Saggiatore, Milano 2010, S. 380 ISBN 978-88-428-1604-1 (italienisch)
  • Eintrag im Portale storico der Camera dei Deputati

Einzelnachweise

  1. siehe Literatur Lucio D’Angelo: Luigi Gasparotto in der Enciclopedia Italiana
  2. Seite beim Senat
Kriegsminister des Königreichs Italien von 1861 bis 1946

Manfredo Fanti | Bettino Ricasoli | Alessandro Della Rovere | Agostino Petitti Bagliani di Roreto | Alessandro Della Rovere (2.–3.) | Agostino Petitti Bagliani di Roreto (2.) | Ignazio De Genova di Pettinengo (1.–2.) | Efisio Cugia | Genova Giovanni Thaon di Revel | Ettore Bertolè Viale (1.–3.) | Giuseppe Govone | Cesare Ricotti-Magnani (1.–3.) | Luigi Mezzacapo (1.–2.) | Giovanni Bruzzo | Cesare Bonelli | Gustavo Mazè de la Roche | Cesare Bonelli (2.–3.) | Ferdinando Acton | Bernardino Milon | Emilio Ferrero (1.–4.) | Cesare Ricotti-Magnani (4.–5.) | Ettore Bertolè Viale (4.–6.) | Luigi Pelloux (1.–2.) | Stanislao Mocenni (1.–2.) | Cesare Ricotti-Magnani (6.) | Luigi Pelloux (3.) | Alessandro Asinari di San Marzano (1.–3.) | Giuseppe Mirri | Luigi Pelloux (4.) | Coriolano Ponza di San Martino (1.–3.) | Enrico Morin | Giuseppe Ottolenghi | Ettore Pedotti (1.–3.) | Luigi Majnoni d’Intignano (1.–2.) | Giuseppe Ettore Viganò | Severino Casana | Paolo Spingardi (1.–3.) | Domenico Grandi | Vittorio Italico Zupelli (1.–2.) | Paolo Morrone (1.–2.) | Gaetano Giardino | Vittorio Luigi Alfieri | Vittorio Italico Zupelli (3.) | Enrico Caviglia | Giovanni Sechi | Alberico Albricci | Ivanoe Bonomi | Giulio Rodinò | Ivanoe Bonomi (2.) | Giulio Rodinò (2.) | Luigi Gasparotto | Pietro Lanza di Scalea | Marcello Soleri | Armando Diaz | Antonino Di Giorgio | Benito Mussolini | Pietro Gazzera | Benito Mussolini (2.) | Antonio Sorice | Taddeo Orlando (1.–2.) | Alessandro Casati (1.–2.) | Stefano Jacini | Manlio Giovanni Brosio

Verteidigungsminister der Italienischen Republik

Luigi Gasparotto | Mario Cingolani | Cipriano Facchinetti | Randolfo Pacciardi (1.–3.) | Giuseppe Codacci Pisanelli | Paolo Emilio Taviani (1.–5.) | Antonio Segni | Giulio Andreotti (1.–7.) | Roberto Tremelloni | Luigi Gui (1.–3.) | Mario Tanassi (1.–2.) | Franco Restivo | Mario Tanassi (3.–4.) | Giulio Andreotti (8.) | Arnaldo Forlani (1.–2.) | Vito Lattanzio | Attilio Ruffini (1.–4.) | Adolfo Sarti | Lelio Lagorio (1.–5.) | Giovanni Spadolini (1.–2.) | Remo Gaspari | Valerio Zanone (1.–2.) | Mino Martinazzoli | Virginio Rognoni (1.–2.) | Salvo Andò | Fabio Fabbri | Cesare Previti | Domenico Corcione | Beniamino Andreatta | Carlo Scognamiglio Pasini | Sergio Mattarella (1.–2.) | Antonio Martino (1.–2.) | Arturo Parisi | Ignazio La Russa | Giampaolo Di Paola | Mario Mauro | Roberta Pinotti (1.–2.) | Elisabetta Trenta | Lorenzo Guerini (1.–2.) | Guido Crosetto

Normdaten (Person): GND: 124714943 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n88070715 | VIAF: 47701756 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Gasparotto, Luigi
KURZBESCHREIBUNG italienischer Politiker, Mitglied der Camera dei deputati
GEBURTSDATUM 31. Mai 1873
GEBURTSORT Sacile, Udine
STERBEDATUM 29. Juni 1954
STERBEORT Cantello