Efisio Cugia

Efisio Cugia

Efisio Cugia (* 27. April 1818 in Cagliari; † 12. Februar 1872 in Rom) war ein italienischer General und Politiker.

Leben

Er stammte aus einer angesehenen Adelsfamilie Sardiniens, wurde an der Artillerieschule zu Turin ausgebildet und 1834 zum Artillerieleutnant befördert. Er kämpfte 1848 mit Auszeichnung bei Goito und 1849 bei Novara, wurde Hauptmann, 1855 Major, diente 1859 als Oberstleutnant im Generalstab und gewann Camillo Benso von Cavours besonderes Vertrauen, nach dessen Tod er Unterstaatssekretär im Kriegsministerium des Kabinetts Ricasoli wurde. In dieser Stellung leitete er, durch große Geschäftsgewandtheit ausgezeichnet, das Ministerium eigentlich selbständig, bis er im August 1861 das Amt niederlegte.

1862 wurde er Präfekt von Palermo und mit der politischen Leitung der ganzen Insel beauftragt, bei den Fortschritten der Garibaldischen Expedition jedoch als zu gemäßigt abberufen. 1863 bis 1864 war er Marine-, 1865 bis 1866 Kriegsminister; 1866 kämpfte er mit Auszeichnung bei Custozza und wurde dann Adjutant und bald vertrauter Freund des Kronprinzen Umberto.

Weblinks

Commons: Efisio Cugia – Sammlung von Bildern
Kriegsminister des Königreichs Italien von 1861 bis 1946

Manfredo Fanti | Bettino Ricasoli | Alessandro Della Rovere | Agostino Petitti Bagliani di Roreto | Alessandro Della Rovere (2.–3.) | Agostino Petitti Bagliani di Roreto (2.) | Ignazio De Genova di Pettinengo (1.–2.) | Efisio Cugia | Genova Giovanni Thaon di Revel | Ettore Bertolè Viale (1.–3.) | Giuseppe Govone | Cesare Ricotti-Magnani (1.–3.) | Luigi Mezzacapo (1.–2.) | Giovanni Bruzzo | Cesare Bonelli | Gustavo Mazè de la Roche | Cesare Bonelli (2.–3.) | Ferdinando Acton | Bernardino Milon | Emilio Ferrero (1.–4.) | Cesare Ricotti-Magnani (4.–5.) | Ettore Bertolè Viale (4.–6.) | Luigi Pelloux (1.–2.) | Stanislao Mocenni (1.–2.) | Cesare Ricotti-Magnani (6.) | Luigi Pelloux (3.) | Alessandro Asinari di San Marzano (1.–3.) | Giuseppe Mirri | Luigi Pelloux (4.) | Coriolano Ponza di San Martino (1.–3.) | Enrico Morin | Giuseppe Ottolenghi | Ettore Pedotti (1.–3.) | Luigi Majnoni d’Intignano (1.–2.) | Giuseppe Ettore Viganò | Severino Casana | Paolo Spingardi (1.–3.) | Domenico Grandi | Vittorio Italico Zupelli (1.–2.) | Paolo Morrone (1.–2.) | Gaetano Giardino | Vittorio Luigi Alfieri | Vittorio Italico Zupelli (3.) | Enrico Caviglia | Giovanni Sechi | Alberico Albricci | Ivanoe Bonomi | Giulio Rodinò | Ivanoe Bonomi (2.) | Giulio Rodinò (2.) | Luigi Gasparotto | Pietro Lanza di Scalea | Marcello Soleri | Armando Diaz | Antonino Di Giorgio | Benito Mussolini | Pietro Gazzera | Benito Mussolini (2.) | Antonio Sorice | Taddeo Orlando (1.–2.) | Alessandro Casati (1.–2.) | Stefano Jacini | Manlio Giovanni Brosio

Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888 bis 1890.

Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt, dies belegt ist und er den heutigen sprachlichen Anforderungen genügt.
Um danach auf den Meyers-Artikel zu verweisen, kannst du {{Meyers Online|Band|Seite}} benutzen.
Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 7. August 2018.
Personendaten
NAME Cugia, Efisio
KURZBESCHREIBUNG italienischer General und Politiker
GEBURTSDATUM 27. April 1818
GEBURTSORT Cagliari
STERBEDATUM 12. Februar 1872
STERBEORT Rom