Libero Ferrario

Eingang zum Stadio Civico Libero Ferrario in Parabiago

Libero Ferrario (* 6. Juli 1901 in Parabiago; † 14. Februar 1930 ebenda) war ein italienischer Radrennfahrer und Weltmeister.

1923 wurde Libero Ferrario in Zürich Weltmeister im Straßenrennen der Amateure. Im Jahr darauf belegte er bei den Weltmeisterschaften Platz vier. 1922 und 1923 gewann er die Coppa Bernocchi, 1924 das Tre Valli Varesine und die Coppa del Re, 1923 zudem den Piccolo Giro di Lombardia. 1926 belegte er beim Giro d’Italia Platz zwei auf der neunten Etappe, hinter seinem Landsmann Alfredo Binda.

Ferrario starb im Alter von 28 Jahren an Tuberkulose, nachdem er schon jahrelang gekränkelt hatte und den Radsport hatte aufgeben müssen. In seinem Heimatort Parabiago lebt die Erinnerung an den jung verstorbenen Radsportstar fort: Das örtliche Sportstadion ist nach ihm benannt, und der örtliche Radsportverein heißt Societá Ciclista Libero Ferrario Parabiago.[1] Auch ein Amateurrennen, die Targa Libero Ferrario, wird zu seinem Gedenken in Parabiago ausgerichtet. Zudem wurde eine Zwischenwertung der Coppa Bernocchi nach ihm benannt.[2] 1973, zum 50. Jahrestag von Ferrarios WM-Sieg in Zürich, startete der Giro di Lombardia in Parabiago. Der Beitrag über Ferrario auf der Website der Kommune ist überschrieben mit: Libero Ferrario è un mito che vive in mezzo a noi. (= „Libero Ferrario ist ein Mythos, der mitten unter uns lebt.“)

Einzelnachweise

  1. ciclismoaltomilanese.com
  2. cicloweb.it (Memento vom 10. Oktober 2013 im Internet Archive)
  • Libero Ferrario in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Libero Ferrario auf museociclismo.it (ital.)
  • Libero Ferrario auf comune.parabiago.mi.it (Memento vom 24. Februar 2015 im Internet Archive) (ital.)

1921 Gunnar Sköld | 1922 Dave Marsh | 1923 Libero Ferrario | 1924 André Leducq | 1925 Rik Hoevenaers | 1926 Octave Dayen | 1927 Jean Aerts | 1928 Allegro Grandi | 1929 Pierino Bertolazzo | 1930, 1932 Giuseppe Martano | 1931 Henry Hansen | 1933 Paul Egli | 1934 Kees Pellenaars | 1935 Ivo Mancini | 1936 Edgar Buchwalder | 1937 Adolfo Leoni | 1938 Hans Knecht | 1946 Henri Aubry | 1947 Alfo Ferrari | 1948 Harry Snell | 1949 Henk Faanhof | 1950 Jack Hoobin | 1952 Luciano Ciancola | 1953 Riccardo Filippi | 1954 Emiel Van Cauter | 1955 Sante Ranucci | 1956 Frans Mahn | 1957 Louis Proost | 1958, 1959 Täve Schur | 1960 Bernhard Eckstein | 1961 Jean Jourden | 1962 Renato Bongioni | 1963 Flaviano Vicentini | 1964 Eddy Merckx | 1965 Jacques Botherel | 1966 Evert Dolman | 1967 Graham Webb | 1968 Vittorio Marcelli | 1969 Leif Mortensen | 1970 Jørgen Schmidt | 1971 Régis Ovion | 1972 Hennie Kuiper | 1973 Ryszard Szurkowski | 1974 Janusz Kowalski | 1975 André Gevers | 1976 Bernt Johansson | 1977 Claudio Corti | 1978 Gilbert Glaus | 1979 Gianni Giacomini | 1980 Sergei Suchorutschenkow | 1981 Andrei Wedernikow | 1982 Bernd Drogan | 1983 Uwe Raab | 1984 Alexi Grewal | 1985 Lech Piasecki | 1986 Uwe Ampler | 1987 Richard Vivien | 1988 Olaf Ludwig | 1989 Joachim Halupczok | 1990 Mirco Gualdi | 1991 Wiktor Rschaksynskyj | 1992 Fabio Casartelli | 1993 Jan Ullrich | 1994 Alex Pedersen | 1995 Danny Nelissen

Personendaten
NAME Ferrario, Libero
KURZBESCHREIBUNG italienischer Radrennfahrer und Weltmeister
GEBURTSDATUM 6. Juli 1901
GEBURTSORT Parabiago
STERBEDATUM 14. Februar 1930
STERBEORT Parabiago