Graham Webb

Graham Webb (1967)

Graham Webb (* 13. Januar 1944 in Birmingham, England; † 28. Mai 2017 in Eastwood, Nottinghamshire, England)[1][2] war ein britischer Radrennfahrer und einziger britischer Amateur-Weltmeister im Straßenrennen.

Leben

Graham Webb wuchs als jüngstes von fünf Kindern einer Kriegerwitwe im Armenviertel von Birmingham auf. Als Kind war er oftmals so schwer krank, dass er zweimal die Letzte Ölung erhielt. Im Alter von acht Jahren erhielt er sein erstes Fahrrad und begann mit dem „Training“, indem er öfter die Strecke von Birmingham nach Gloucester fuhr, die rund 100 Meilen lang war. Sein erstes Rennen fuhr er mit 17, ein 25-Meilen-Einzelzeitfahren, das er gewann, obwohl er in Unkenntnis der Regeln verspätet am Start erschienen war und ihm die dadurch verlorene Zeit angerechnet worden war.

1966 war Webb Mitglied des Teams, das die britische Meisterschaft in der Mannschaftsverfolgung gewann, zwei Tage später stellte er mehrere Rekorde auf der Radrennbahn Salford Park in Birmingham auf. 1967 zog er gemeinsam mit seiner Frau in die Niederlande, ließ sich in Hilversum nieder und arbeitete dort als Fahrradmechaniker. Im selben Jahr wurde er im niederländischen Heerlen Amateur-Weltmeister im Straßenrennen.

1968 wurde Graham Webb Profi und fuhr zunächst für das französische Radsportteam Mercier-BP-Hutchinson zusammen mit Raymond Poulidor und Jean Stablinski. Er blieb jedoch ohne größere Erfolge, auch als er 1969 zum belgischen Team Pull Over Centrale wechselte. Zum Ende der Saison 1969 beendete er seine professionelle Laufbahn, da er kein Vertragsangebot für ein Radsportteam mehr erhielt.[3]

Er eröffnete eine Gaststätte und arbeitete später in Gent als Kranführer. Nachdem er 16 Jahre lang keinen Radsport betrieben hatte, wurde er 1988 und 1989 Belgischer Meister im Zweier-Mannschaftsfahren, im Sprint und im Omnium.

Webb lebte in Wachtebeke in Belgien. 2009 wurde er in die British Cycling Hall of Fame aufgenommen.

Literatur

Commons: Graham Webb – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Graham Webb in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Graham Webb In: birmingham.gov.uk (englisch)
  • Interview: Graham Webb, 1967 World Champion In: new.britishcycling.org.uk (englisch)

Einzelnachweise

  1. Edmond Hood: Goodbye Former World Champion, Graham Webb. In: PEZCyclingNews.com. 28. Mai 2017, abgerufen am 4. Juni 2017 (englisch). 
  2. Graham Webb. In: deWielersite.net. 4. Juni 2017, abgerufen am 4. Juni 2017 (niederländisch). 
  3. Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Nr. 22/1970. Berlin 1970, S. 6. 

1921 Gunnar Sköld | 1922 Dave Marsh | 1923 Libero Ferrario | 1924 André Leducq | 1925 Rik Hoevenaers | 1926 Octave Dayen | 1927 Jean Aerts | 1928 Allegro Grandi | 1929 Pierino Bertolazzo | 1930, 1932 Giuseppe Martano | 1931 Henry Hansen | 1933 Paul Egli | 1934 Kees Pellenaars | 1935 Ivo Mancini | 1936 Edgar Buchwalder | 1937 Adolfo Leoni | 1938 Hans Knecht | 1946 Henri Aubry | 1947 Alfo Ferrari | 1948 Harry Snell | 1949 Henk Faanhof | 1950 Jack Hoobin | 1952 Luciano Ciancola | 1953 Riccardo Filippi | 1954 Emiel Van Cauter | 1955 Sante Ranucci | 1956 Frans Mahn | 1957 Louis Proost | 1958, 1959 Täve Schur | 1960 Bernhard Eckstein | 1961 Jean Jourden | 1962 Renato Bongioni | 1963 Flaviano Vicentini | 1964 Eddy Merckx | 1965 Jacques Botherel | 1966 Evert Dolman | 1967 Graham Webb | 1968 Vittorio Marcelli | 1969 Leif Mortensen | 1970 Jørgen Schmidt | 1971 Régis Ovion | 1972 Hennie Kuiper | 1973 Ryszard Szurkowski | 1974 Janusz Kowalski | 1975 André Gevers | 1976 Bernt Johansson | 1977 Claudio Corti | 1978 Gilbert Glaus | 1979 Gianni Giacomini | 1980 Sergei Suchorutschenkow | 1981 Andrei Wedernikow | 1982 Bernd Drogan | 1983 Uwe Raab | 1984 Alexi Grewal | 1985 Lech Piasecki | 1986 Uwe Ampler | 1987 Richard Vivien | 1988 Olaf Ludwig | 1989 Joachim Halupczok | 1990 Mirco Gualdi | 1991 Wiktor Rschaksynskyj | 1992 Fabio Casartelli | 1993 Jan Ullrich | 1994 Alex Pedersen | 1995 Danny Nelissen

Personendaten
NAME Webb, Graham
KURZBESCHREIBUNG britischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 13. Januar 1944
GEBURTSORT Birmingham, England, Vereinigtes Königreich
STERBEDATUM 28. Mai 2017
STERBEORT Eastwood, Nottinghamshire, England, Vereinigtes Königreich