Kokerei Alma

Die Kokerei Alma wurde 1927–1928 auf dem Gelände der Zeche Alma in Gelsenkirchen-Ückendorf errichtet. Die dortigen Schächte 1/2/5 waren zu diesem Zeitpunkt bereits stillgelegt und verfüllt.

Geschichte

Als Zentralkokerei war sie eine der ersten Rationalisierungsmaßnahmen der im Jahr davor gegründeten Vereinigte Stahlwerke AG und ersetzte die veralteten Kokereien der Zechen Rheinelbe und Pluto. Der Anschluss der noch vorhandenen Zechenbahn zur Erzbahntrasse mit Verbindung an den Rhein-Herne-Kanal und die Zeche Carolinenglück sowie eine Seilbahn für den Kokstransport zu den Hochöfen des Schalker Vereins waren wichtige Standortvorteile.

Als 1928 der Betrieb aufgenommen wurde, hatte die Kokerei zwei Batterien mit jeweils 63 Koppers-Verbundöfen.

1963 wurde die inzwischen zu gleichen Teilen der Gelsenkirchener Bergwerks-AG (GBAG) und der Rheinische Stahlwerke AG gehörende Kokerei stillgelegt. Sie hatte zuletzt 143 Verbundöfen mit einer Tageskapazität von 2100 Tonnen und 350 Arbeiter und Angestellte.[1]

Die Betriebsanlagen wurden direkt nach der Stilllegung bis auf das Verwaltungsgebäude vollständig abgerissen. Das 1969 auf dem ehemaligen Betriebsgelände errichtete Motodrom Gelsenkirchen wurde bis in die 1980er Jahre für Autospeedway-Rennen genutzt und liegt inzwischen brach.

Verwaltungsgebäude

Eingang in das Verwaltungsgebäude

Das von Fritz Schupp und Martin Kremmer im Stile des Backsteinexpressionismus entworfene Verwaltungsgebäude wurde 1982–1983 mit Mitteln des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe restauriert und für einige Jahre als Firmenstandort genutzt.

Der zweigeschossige, überhöhte Mittelteil (ehemalige Lohnhalle) mit seitlich an den dreitürigen Eingang angrenzenden, eingeschossigen Flügelbauten (Verwaltungsteil) und hinten angeschlossener Kaue ist bewusst symmetrisch und gradlinig gehalten und in Ziegel-Massivbauweise errichtet. Rückwärtig schließt sich nahtlos die leicht erhöhte und rundum verglaste Bahnaufsicht (mit Uhr auf dem Dach) mit eigenem Aufgang an. Die dort beginnende Mannschaftsbrücke über die Gleise zur Kokerei wurde später abgerissen. Auf den Eisenbahnschienen verläuft heute ein Radweg.

Die Fassade des Verwaltungsgebäudes ist durch Vor- und Rücksprünge der Mauerwerksschichten waagerecht gegliedert. Die vier senkrechten, hellen Mauervorsprünge über dem Eingangsbereich wiederholen sich als rechter Winkel in den Flügelbauten und befanden sich als gestalterische Elemente auch auf den Betriebsgebäuden wie Kohleturm und Benzolfabrik.[2]

Die Kokerei Alma war die erste Gesamtanlage, bei der Schupp und Kremmer die von ihnen gewünschte enge Zusammenarbeit von Architekten und Ingenieuren bei der Planung technischer Bauwerke durchführen konnten. Dadurch wurde anstelle der sonst üblichen unübersichtlichen und chaotisch wirkenden Anlagen eine ruhige, durchgehende Gestaltung aller Anlagenteile erreicht. Die hier noch genutzten Zierelemente fehlen bei späteren Bauten wie der Zeche Zollverein dann vollständig. Zusammen mit der zeitgleich errichteten Zentralkokerei an der Zeche Nordstern stellt das Ensemble daher ein wichtiges Frühwerk der für die Industriebauten im Ruhrgebiet wegweisenden Architekten dar.[3]

Nach der Umnutzung in den 1980er Jahren steht das unter Denkmalschutz stehende Gebäude inzwischen seit Jahren leer und verfällt.[4]

  • Seitenansicht mit Bahnaufsicht im linken Teil
    Seitenansicht mit Bahnaufsicht im linken Teil
  • Rückansicht mit Bahnaufsicht, Uhr und Resten der Mannschaftsbrücke
    Rückansicht mit Bahnaufsicht, Uhr und Resten der Mannschaftsbrücke
  • Halle mit Haupteingang
    Halle mit Haupteingang
  • Brunnen in der Lohnhalle
    Brunnen in der Lohnhalle

Einzelnachweise

  1. Westfälische Rundschau vom 20. März 1963
  2. Gelsenkirchener Geschichten Kokerei Alma beschrifteter Lageplan zitiert aus "Baukunst", München, 6. Jahrgang, Heft 4, April 1930
  3. Erzbahn-Emscherbruch, Regionalverband Ruhr 2005, S. 50/51.
  4. WAZ-Serie Geisterhäuser, Schiet im Schacht (Memento vom 18. Juli 2011 im Internet Archive), 15. April 2009

Weblinks

Commons: Kokerei Alma – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Beschreibung aller Standorte auf dieser Themenroute als Teil der Route der Industriekultur
  • Denkmal für Alma auf Revierkucker
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Jahrhunderthalle Bochum  | Westpark | Colosseum | Mechanische Werkstätten des Bochumer Vereins | Siedlung Stahlhausen | Bochumer Verein Verkehrstechnik | Erzbahnschwinge | Erzbahn | Glückauf-Siedlung | Zeche Vereinigte Carolinenglück 2/3 | Epiphanias-Kirche – Autobahnkirche RUHR | Siedlung Dahlhauser Heide  | Erzbahnbrücke 4 | Zeche Hannover 1/2/5 | Arbeiterhäuser Am Rübenkamp | Siedlung Königsgrube | Erzbahnbrücke 6 | Kolonie Hannover | Erzbahnbrücke 9 – Pfeilerbrücke | Kray–Wanner Bahn | Kokerei Alma | Torhäuser, Schalker Verein | Siedlung Chatten-/Preußenstraße | Erzbahnbrücke 10 | Erzbahnbrücke 11 | Erzbahnbrücke 13 | Erzbahnbrücke 14 | Zeche Pluto-Wilhelm | Zeche Consolidation 3/4/9 | Zeche Graf Bismarck 1/4 | Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck | Hafen Grimberg | Grimberger Sichel | Zeche Unser Fritz 1/4 | Heimatmuseum Unser Fritz | Künstlerzeche Unser Fritz 2/3 | Rhein-Herne-Kanal | Fleuthe-Brücke | Hafen Wanne-West | Schleuse Wanne-Eickel | Trainingsbergwerk Recklinghausen | Zeche Recklinghausen I | Zeche Recklinghausen II | Dreieck-Siedlung Hochlarmark | Landschaftspark Hoheward   mit den Halden Hoheward/Hoppenbruch | Emscherbruch | Zeche Ewald   |

Deutsches Bergbau-Museum   | Bergschule TFH Georg Agricola | Bundesknappschaft | Bergmannsheil | Tippelsberg | Zeche Julius Philipp – Medizinhistorische Sammlung im Malakowturm | Zeche Brockhauser Tiefbau | Zeche Friedlicher Nachbar | Zeche Alte Haase | Zeche Nachtigall  | Kokerei Neu-Iserlohn | Zeche Robert Müser, Schacht Arnold | Zeche Lothringen | Zeche Zollern  | Kolonie Landwehr | Kokerei Hansa | Zeche Westhausen | Zeche Adolf von Hansemann | Zeche Minister Stein / Neue Evinger Mitte | Alte Kolonie Eving  mit Wohlfahrtsgebäude | Landesoberbergamt Dortmund | Bergbaugedenkstätten auf dem Ostfriedhof | Zeche Gneisenau | Müsersiedlung der Zeche Gneisenau | Zeche Monopol, Schacht Grillo | Zeche Königsborn 3/4 | Maximilianpark | Zeche Westfalen | Zeche Sachsen – Öko-Zentrum NRW | Zeche Radbod | Gedenkstätte Zeche Radbod | Kissinger Höhe  | Bergwerk OstSchächte Heinrich Robert | Schacht Lerche | Zeche Werne | Bergwerk Monopol, Schacht Grimberg 1/2 | Halde Großes Holz  | Zeche Haus Aden | Siedlung Ziethenstraße  | Zeche Minister Achenbach, Schacht 4 – LÜNTEC-Tower | Bergarbeiter-Wohnmuseum | Zeche Waltrop | Hammerkopfturm Zeche Erin 3 | Halde Schwerin  | Zeche Erin 7 | Zeche Ewald Fortsetzung | Vestisches Museum | Zeche Recklinghausen II | Dreieck-Siedlung Hochlarmark | Landschaftspark Hoheward  mit den Halden Hoheward/Hoppenbruch | Zeche Ewald 1/2/7    | Zeche Schlägel & Eisen 3/4/7 | Zeche Schlägel & Eisen 5/6 | Bergwerk Auguste Victoria, Schacht 1/2 | Bergwerk Auguste Victoria, Schacht 3/7 | Bergwerk Fürst Leopold | Siedlung Fürst Leopold | Maschinenhalle Zeche Zweckel | RBH Logistics | Halde Haniel  | Zeche Arenberg-Fortsetzung | Tetraeder  | Zeche Prosper II | Kokerei Prosper | Gartenstadt Welheim  | Mottbruchhalde – „Halde im Wandel“ | Zeche Hugo | Siedlung Schüngelberg  | Halde Rungenberg   | Zeche Bergmannsglück | Bergwerk Westerholt | Nordsternpark  | Schacht Oberschuir | Zeche Consolidation 3/4/9 | Zeche Graf Bismarck 1/4 | Kokerei Alma | Siedlung Flöz Dickebank  | Wissenschaftspark Rheinelbe | Halde Rheinelbe  | Zeche Holland 1/2 | Zeche Holland 3/4/6 | Zeche Unser Fritz 1/4 | Heimatmuseum Unser Fritz | Zeche Pluto-Wilhelm | Zeche Hannover I/II/V | Siedlung Dahlhauser Heide  | Zeche Vereinigte Carolinenglück 2/3 | Flottmann-Hallen | Kunstwald Zeche Teutoburgia |  Siedlung Teutoburgia  

Nordsternpark und Zeche Nordstern 1/2 | Pumpwerk Gelsenkirchen-Horst im Nordsternpark | Mahnmale und Grabstätten auf dem Friedhof Horst-Süd | Siedlung Klapheckenhof | Zeche Wilhelmine Victoria | Ehemaliger Schlacht- und Viehhof | Schleuse Gelsenkirchen | Stadthafen Gelsenkirchen | Sutumer Brücke | Zeche Graf Bismarck 1/4 | Glückauf-Kampfbahn | Ehemaliges Verwaltungsgebäude Thyssen-Draht | Vittinghoff-Siedlung | Musiktheater im Revier | Hans-Sachs-Haus | Straßenbahnbetriebshof der BOGESTRA | Wohn- und Geschäftshäuser des Backsteinexpressionismus | Neue Synagoge Gelsenkirchen | Hauptbahnhof Gelsenkirchen | Geschäftshäuser der 1950er Jahre in der Bahnhofstraße | WeKa-Karree | Stadtgarten | Schacht Oberschuir | Revierpark Nienhausen | Siedlung Am Eichenbusch/Hördeweg | Villa Dahlbusch | Volkshaus Rotthausen | Ehemaliges Verwaltungsgebäude Gussstahlwerk | Wissenschaftspark Gelsenkirchen | Zeche Rheinelbe | Künstlersiedlung Halfmannshof | Halde Rheinelbe und Skulpturenwald | Kray-Wanner-Bahn | Zeche Holland 1/2 | Von-Wedelstaedt-Park | Siedlung Flöz Dickebank | Heilig-Kreuz-Kirche | Neue Kolonie Alma und Angestelltenhäuser Torgauer Straße | Kokerei Alma | Erzbahnbrücke 9 – Pfeilerbrücke | Erzbahnbrücke 10 | Ehemalige Handelsschule, Augustastraße | Solarbunker Schalker Verein | Torhäuser und Kriegerdenkmal des Schalker Vereins | Siedlung Chattenstraße/Preußenstraße | Zeche Consolidation 3/4/9| Siedlung Erdbrüggenstraße/Kanalstraße | Christuskirche | Bleckkirche | Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck | Hafen Grimberg | Grimberger Sichel | ZOOM Erlebniswelt | Fleuthe-Brücke | Siedlung Auguststraße und Forsthaus-Siedlung | Schievenfeld-Siedlung | Rathaus Buer | Rathausplatz und Stadtforum Buer | Genossenschaftssiedlung Droste-Hülshoff-Straße/Hermann-Löns-Straße | Stadtwald | Schloss Berge und Berger Anlagen | Zeche Hugo | Siedlung Schüngelberg | Halde Rungenberg | Hallenbad Buer | Schauburg Filmpalast | Siedlung Bergmannsglück und Beamtenhäuser Uhlenbrockstraße | Siedlung Spinnstuhl | Ehemalige Kokerei Hassel | Zeche Westerholt | Siedlung Hassel | Ruhr Oel GmbH–BP Gelsenkirchen, Werk Scholven | Kraftwerk Scholven | Arbeitersiedlung Scholven und Beamtenhäuser Schwedenstraße

51.5077417.123196Koordinaten: 51° 30′ 27,9″ N, 7° 7′ 23,5″ O