Kabinett Tardieu III

André Tardieu hält die Trauerrede für Präsident Paul Doumer (12. Mai 1932)

Das dritte Kabinett Tardieu war eine Regierung der Dritten Französischen Republik. Es wurde am 20. Februar 1932 von Premierminister (Président du Conseil) André Tardieu gebildet und löste das Kabinett Laval III ab. Es blieb bis zum 3. Juni 1932 im Amt und wurde vom Kabinett Herriot III abgelöst.

Dem Kabinett gehörten Vertreter folgender Parteien an: Alliance démocratique (AD), Fédération républicaine (FR), Radicaux indépendants (RI) und Parti Démocrate Populaire (PDP).

Kabinett

Diese Minister bildeten das Kabinett:

Unterstaatssekretäre

Dem Kabinett gehörten folgende Sous-secrétaires d’État an:

  • Premierminister: Maurice Petsche[8] (AD)
  • Außenministerium: [9] (RI)
  • Innenministerium: Maurice Foulon[10]
  • Finanzministerium: Pierre Perreau-Pradier[11] (AD)
  • Ministerium für Unterricht und Kunst, hier Sportunterricht: Émile Morinaud[12] (RI)
  • Verteidigungsministerium: Étienne Riché[13] (RI)
    • ab 10. Mai 1932: Achille-Armand Fould[14] (FR)
  • Ministerium für öffentliche Arbeiten und Handelsmarine: Gaston Gérard[15] (AD) und Charles Péchin[16] (FR)

Historische Einordnung

Am 6. Mai 1932 wurde Staatspräsident Paul Doumer während des laufenden Wahlkampfs zur Abgeordnetenkammer bei einem Attentat ermordet. Bei den Wahlen setzte sich die Opposition, das Cartel des gauches, mit 335 von 607 Sitzen durch. Bei der Wahl zum Präsidenten war Albert Lebrun im ersten Wahlgang erfolgreich.

Das Landry[17]-Gesetz vom 11. März vereinheitlichte das Kindergeld in Frankreich.[18]

  • Les Ministères de la IIIe République (1870 - 1902) (Memento vom 28. Juli 2021 im Internet Archive)
  • French Ministeries. In: rulers.org. Abgerufen am 26. Juli 2022 (englisch). 

Einzelnachweise

  1. ROUSTAN Marius Ancien sénateur de l’Hérault. In: Sénat. Abgerufen am 31. Januar 2024 (französisch). 
  2. MAHIEU Albert Ancien sénateur du Nord. In: Sénat. Abgerufen am 6. Februar 2024 (französisch). 
  3. Louis, Marie, Joseph, Etienne Rollin. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch). 
  4. Charles Guernier. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch). 
  5. CHAUVEAU Claude Ancien sénateur de la Côte-d’Or. In: Sénat. Abgerufen am 6. Februar 2024 (französisch). 
  6. Camille, Charles, Auguste Blaisot. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch). 
  7. Louis, Marc, Michel de Chappedelaine. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch). 
  8. Maurice Petsche. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch). 
  9. Pierre, Adolphe, Juste Cathala. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch). 
  10. Maurice Foulon. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch). 
  11. Pierre Perreau-Pradier. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 6. Februar 2024 (französisch). 
  12. Emile Morinaud. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch). 
  13. Etienne, Jean, Marcel Riché. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch). 
  14. Achille Fould. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch). 
  15. Gaston Gérard. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch). 
  16. Charles, Albert Péchin. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 6. Februar 2024 (französisch). 
  17. Adolphe Landry. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 6. Februar 2024 (französisch). 
  18. Loi du 11 mars 1932. In: gouv.fr. Abgerufen am 6. Februar 2024 (französisch). 

Trochu · Dufaure I · Dufaure II · Broglie I · Broglie II · Courtot de Cissey · Buffet · Dufaure III · Dufaure IV · Simon · Broglie III · Rochebouët · Dufaure V · Waddington · Freycinet I · Ferry I · Gambetta · Freycinet II · Duclerc · Fallières · Ferry II · Brisson I · Freycinet III · Goblet · Rouvier I · Tirard I · Floquet · Tirard II · Freycinet IV · Loubet · Ribot I · Ribot II · Dupuy I · Casimir-Perier · Dupuy II · Dupuy III · Ribot III · Bourgeois · Méline · Brisson II · Dupuy IV · Dupuy V · Waldeck-Rousseau · Combes · Rouvier II · Rouvier III · Sarrien · Clemenceau I · Briand I · Briand II · Monis · Caillaux · Poincaré I · Briand III · Briand IV · Barthou · Doumergue I · Ribot IV · Viviani I · Viviani II · Briand V · Briand VI · Ribot V · Painlevé I · Clemenceau II · Millerand I · Millerand II · Leygues · Briand VII · Poincaré II · Poincaré III · François-Marsal · Herriot I · Painlevé II · Painlevé III · Briand VIII · Briand IX · Briand X · Herriot II · Poincaré IV · Poincaré V · Briand XI · Tardieu I · Chautemps I · Tardieu II · Steeg · Laval I · Laval II · Laval III · Tardieu III · Herriot III · Paul-Boncour · Daladier I · Sarraut I · Chautemps II · Daladier II · Doumergue II · Flandin · Bouisson · Laval IV · Sarraut II · Blum I · Chautemps III · Chautemps IV · Blum II · Daladier III · Daladier IV · Daladier V · Reynaud · Pétain I