Kabinett Paul-Boncour

Eugène Frot[1], Joseph Paul-Boncour und Henry Chéron 1933 beim Verlassen des Elysee-Palastes

Das Kabinett Paul-Boncour war eine Regierung der Dritten Französischen Republik. Es wurde am 18. Dezember 1932 von Premierminister (Président du Conseil) Joseph Paul-Boncour gebildet und löste das Kabinett Herriot III ab. Es blieb bis zum 28. Januar 1933 im Amt und wurde vom Kabinett Daladier I abgelöst.

Dem Kabinett gehörten Vertreter folgender Parteien an: Alliance démocratique (AD), Radicaux indépendants (RI), Parti républicain, radical et radical-socialiste (PRRRS), Parti républicain-socialiste (PRS) und Parti socialiste français (PSF).

Kabinett

Diese Minister bildeten das Kabinett:

Unterstaatssekretäre

Dem Kabinett gehörten folgende Sous-secrétaires d’État an:

  • Premierminister und Außenministerium: Eugène Frot (PRS)
  • Premierminister und Außenministerium; zuständig für Nationalökonomie: Raymond Patenôtre[5] (RI)
  • Premierminister; zuständig für Außenpolitik: Pierre Cot (RI)
  • Ministerium für Arbeit und Sozialversicherung: François de Tessan[6] (PRRRS)
  • Innenministerium: Alexandre Israël[7] (PRRRS)
  • Ministerium für Luftfahrt: Paul Bernier[8] (PRRRS)
  • Bildungsministerium; zuständig für Sportunterricht: Philippe Marcombes[9] (PRRRS)
  • Bildungsministerium; zuständig für technische Ausbildung: Hippolyte Ducos[10] (PRRRS)
  • Bildungsministerium; zuständig für schöne Künste: Jean Mistler (PRRRS)
  • Ministerium für Kolonien: Gratien Candace[11] (RI)
  • Kriegsministerium: Guy La Chambre[12]
  • Landwirtschaftsministerium: Jean-Alexis Jaubert[13] (PRRRS)

Historische Einordnung

Das Kabinett Paul-Boncour wurde zwar von der SFIO Léon Blums unterstützt, diese beteiligte sich aber erneut nicht an der Regierung. Die Regierung stürzte nach kurzer Zeit über einen Artikel zu einer Steuererhöhung.[14]

Weblinks

  • Les Ministères de la IIIe République (1870 - 1902) (Memento vom 28. Juli 2021 im Internet Archive)
  • French Ministeries. In: rulers.org. Abgerufen am 26. Juli 2022 (englisch). 

Einzelnachweise

  1. Sous-secrétaire d’État à la Présidence du Conseil et aux Affaires étrangères chargé de la Présidence du conseil
  2. Abel Gardey. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 10. Februar 2024 (französisch). 
  3. Julien, Auguste, John, Eugène Durand. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 10. Februar 2024 (französisch). 
  4. Charles, Léon, Claude Daniélou. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 13. Februar 2024 (französisch). 
  5. Raymond Patenôtre. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 10. Februar 2024 (französisch). 
  6. François, Armand, Delphin, Jules de Tessan. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 13. Februar 2024 (französisch). 
  7. Alexandre Israël. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 10. Februar 2024 (französisch). 
  8. Paul, Marie Bernier. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 10. Februar 2024 (französisch). 
  9. Philippe Marcombes. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 10. Februar 2024 (französisch). 
  10. Hippolyte, Roc, Aristide Ducos. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 10. Februar 2024 (französisch). 
  11. Gratien Candace. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 10. Februar 2024 (französisch). 
  12. Guy La Chambre. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 13. Februar 2024 (französisch). 
  13. Alexis Jaubert. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 13. Februar 2024 (französisch). 
  14. Joseph Paul-Boncour. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 15. Juli 2023 (französisch). 

Trochu · Dufaure I · Dufaure II · Broglie I · Broglie II · Courtot de Cissey · Buffet · Dufaure III · Dufaure IV · Simon · Broglie III · Rochebouët · Dufaure V · Waddington · Freycinet I · Ferry I · Gambetta · Freycinet II · Duclerc · Fallières · Ferry II · Brisson I · Freycinet III · Goblet · Rouvier I · Tirard I · Floquet · Tirard II · Freycinet IV · Loubet · Ribot I · Ribot II · Dupuy I · Casimir-Perier · Dupuy II · Dupuy III · Ribot III · Bourgeois · Méline · Brisson II · Dupuy IV · Dupuy V · Waldeck-Rousseau · Combes · Rouvier II · Rouvier III · Sarrien · Clemenceau I · Briand I · Briand II · Monis · Caillaux · Poincaré I · Briand III · Briand IV · Barthou · Doumergue I · Ribot IV · Viviani I · Viviani II · Briand V · Briand VI · Ribot V · Painlevé I · Clemenceau II · Millerand I · Millerand II · Leygues · Briand VII · Poincaré II · Poincaré III · François-Marsal · Herriot I · Painlevé II · Painlevé III · Briand VIII · Briand IX · Briand X · Herriot II · Poincaré IV · Poincaré V · Briand XI · Tardieu I · Chautemps I · Tardieu II · Steeg · Laval I · Laval II · Laval III · Tardieu III · Herriot III · Paul-Boncour · Daladier I · Sarraut I · Chautemps II · Daladier II · Doumergue II · Flandin · Bouisson · Laval IV · Sarraut II · Blum I · Chautemps III · Chautemps IV · Blum II · Daladier III · Daladier IV · Daladier V · Reynaud · Pétain I