Johanniter-Krankenhaus Oberhausen

51.5096246.853967Koordinaten: 51° 30′ 34,6″ N, 6° 51′ 14,3″ O

Ursprungsbau des Johanniter-Krankenhauses (2010)

Das Johanniter-Krankenhaus im Oberhausener Stadtbezirk Sterkrade ist eines von fünf Häusern des Evangelischen Klinikums Niederrhein.

Geschichte

Das Krankenhaus wurde vom evangelischen Johanniterorden auf einem von der Gutehoffnungshütte zur Verfügung gestellten Gelände errichtet und 1895 eröffnet. Es war für zunächst 120 Betten ausgelegt und bestand aus einem Längsflügel mit drei Quertrakten. Der Entwurf stammte von den Berliner Architekten Heino Schmieden und Rudolph Speer, die bereits in ganz Deutschland Krankenhäuser gebaut hatten. Ab den 1940er Jahren wurde der Gebäudekomplex mehrfach erweitert.

Das Johanniter-Krankenhaus wurde vom RVR in die Themenroute Oberhausen: Industrie macht Stadt der Route der Industriekultur aufgenommen.

Einrichtung

Gegenwärtig verfügt das Krankenhaus über 346 Betten und besteht aus folgenden Fachabteilungen:

  • Klinik für Nephrologie / Dialyseabteilung,
  • Klinik für Bronchial- und Lungenheilkunde,
  • Klinik für Urologie,
  • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik.

Weiterhin befinden sich am Standort:

  • die Zentrale Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Notfallmedizin,
  • die Zentrale Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie,
  • die Zentrale Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie,
  • die Zentrale Abteilung für Laboratoriumsmedizin

des Klinikverbundes und das Johanniter-Haus, ein Pflegeheim für an Demenz erkrankte Senioren.

Weblinks

  • Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekulturhttp://vorlage.rik.test/~4~10427 (archivierte Version)
  • Internetauftritt des Krankenhauses
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Route der Industriekultur – Themenroute 4: Oberhausen: Industrie macht Stadt !

Zinkfabrik Altenberg | Siedlung Gustavstraße  | Hauptbahnhof Oberhausen | Altmarkt | Bert-Brecht-Haus | Friedensplatz Oberhausen | Rathaus Oberhausen und Grillopark | Direktorenvilla der Zeche Concordia | Ebertplatz | Knappenhalde | Zeche Oberhausen | Siedlung Ripshorster Straße  | Hauptlagerhaus der GHH | Turbinenhalle Oberhausen | Gusseiserner Eingangsbogen der Gutehoffnungshütte | Werksgasthaus der GHH | Hauptverwaltung der GHH | Wasserturm Oberhausen | Gasometer Oberhausen  | Siedlung Grafenbusch  | Ludwiggalerie Schloss Oberhausen | Westfriedhof Lirich | Rhein-Herne-Kanal und Schleuse Oberhausen | Zeche Concordia, Schacht 6 und Theater an der Niebuhrg | Zeche Osterfeld | Siedlung Eisenheim  | Johanniter-Krankenhaus Sterkrade | Friedenskirche Sterkrade | Siedlung Stemmersberg  | HOAG-Trasse | Zeche Sterkrade | Siedlung Dunkelschlag  | Ruhrchemie | Baumeister Mühle | Zeche Osterfeld, Schacht IV | St.-Antony-Hütte  | Halde Haniel  | Revierpark Vonderort | Siedlung Vondern  | Brache Vondern | Emscher-Klärpark | Haus Ripshorst