HOAG-Trasse

Oberhausen – Walsum Südhafen („HOAG-Trasse“)
Strecke der HOAG-Trasse
Streckenlänge:ca. 15 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
ÖPNV-Trasse
Streckenlänge:6,8 km
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
Stromsystem:750 =
Legende
(0,0) Südhafen Walsum
nach Schwelgern
(0,5) Zeche Walsum
Kleine Emscher
(1,1) Bahnstrecke Oberhausen–Wesel
(1,5) B 8
Aldenrade
(2,7) A 59
Zechenbahn Schwelgern–Lohberg
(3,7) L 155 von Walsum nach OB - Holten
Stadtgrenze Duisburg/Oberhausen
(5,1) Emscher
zur Zeche Hugo Haniel
von OQ Chemicals
(7,0) A 3
zur Zeche Sterkrade
von der Zeche Sterkrade
(9,3) nach Oberhausen Sterkrade
L 287 von Hamborn nach Sterkrade
Bahnstrecke Oberhausen–Arnhem
ÖPNV-Trasse 112 von Sterkrade Bf
MAN Turbo
A 516
Eisenheim
zur Zeche Jacobi
zur Zeche Osterfeld
(Kehrgleis in Mittellage)
OLGA Park
Bahnstrecke Duisburg-Ruhrort–Dortmund
Bahnstrecke Duisburg-Wedau–Bottrop Süd
A 42
Emscher
Rhein-Herne-Kanal
Bahnstrecke Duisburg–Quakenbrück
Oberhausen West–Bottrop Süd
geplante Straßenbahnlinie 105 nach Essen
Gasometer (geplant, zusammen mit 105)
zur Gutehoffnungshütte
zur Gutehoffnungshütte
Neue Mitte Oberhausen
B 231
von Gutehoffnungshütte
Lipperfeld
Bahnstrecke Duisburg–Dortmund
Oberhausen Hbf–Essen-Altenessen
Oberhausen Brücktorstraße-Am Damm
Feuerwache
B 223
Oberhausen Hbf
(Kehrgleis in Mittellage)
Strecke nach Mülheim (Ruhr) 112

Die HOAG-Trasse ist eine zu einem Radweg umgebaute Güterverkehrsstrecke zwischen den Städten Duisburg und Oberhausen.

Hoag-Trasse Kennzeichnung des Fuß- und Fahrradwegs

Die Bahntrasse der ehemaligen Hüttenwerke Oberhausen Aktien Gesellschaft (HOAG) verbindet den Duisburger Stadtteil Walsum mit Oberhausen Sterkrade. Die HOAG-Trasse diente ursprünglich dem Kohletransport von der Zeche Sterkrade zum Rheinhafen in Walsum.

Nach fünfjähriger Bauzeit (Abtragung des Gleiskörpers, Asphaltierung usw.) durch den Regionalverband Ruhr wurde der kombinierte Rad- und Wanderweg im Mai 2007 der Öffentlichkeit übergeben. Als Wegweiser des Radwegs dienen überdimensionale, etwa 1,50 Meter hohe farbige Spielfiguren.

Das 7 Millionen Euro teure Projekt wurde vom Land Nordrhein-Westfalen sowie der Bezirksregierung Münster im Rahmen des Ökologieprogramms Emscher-Lippe zu 90 Prozent finanziert. Weitere zehn Prozent waren Eigenmittel des Regionalverbands Ruhr.

Literatur

  • Eisenbahnatlas Deutschland. Schweers + Wall, Aachen 2005, ISBN 3-89494-134-0.

Kartenwerke:

  • Landesvermessungsamt Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Kreiskarte Kreis Wesel 1:50000. 5. Auflage. Bonn 1991, ISBN 3-89439-578-8. 
  • FALKPLAN DUISBURG / MOERS; 36. Auflage. 2002; Falk Verlag, Ostfildern, ISBN 3-88445-117-0.
  • FALKPLAN MÜLHEIM / OBERHAUSEN; 16. Auflage. Februar 1971; Falk Verlag, Hamburg
  • FALKPLAN MÜLHEIM / OBERHAUSEN; 36. Auflage. 1997/98; Falk Verlag Hamburg, ISBN 3-88445-137-5.

Weblinks

Commons: HOAG-Trasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekulturhttp://vorlage.rik.test/~4~104291 (archivierte Version)
  • Hoag-Trasse bei Bahntrassenradeln
  • Hoag-Trasse bei Fahrradportal
  • Pressemitteilung des Regionalverband Ruhr
  • Werksbahn Thyssen Krupp Steel (Memento vom 12. April 2013 im Webarchiv archive.today) auf: bahnen-am-niederrhein.de
  • digitalis.uni-koeln.de Gutehoffnung Der Hafen in Walsum
  • digitalis.uni-koeln.de Gutehoffnung Die Hüttenbahnen
  • karte-hoag-trasse.pdf (Memento über Wayback Machine)
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Route der Industriekultur – Themenroute 4: Oberhausen: Industrie macht Stadt !

Zinkfabrik Altenberg | Siedlung Gustavstraße  | Hauptbahnhof Oberhausen | Altmarkt | Bert-Brecht-Haus | Friedensplatz Oberhausen | Rathaus Oberhausen und Grillopark | Direktorenvilla der Zeche Concordia | Ebertplatz | Knappenhalde | Zeche Oberhausen | Siedlung Ripshorster Straße  | Hauptlagerhaus der GHH | Turbinenhalle Oberhausen | Gusseiserner Eingangsbogen der Gutehoffnungshütte | Werksgasthaus der GHH | Hauptverwaltung der GHH | Wasserturm Oberhausen | Gasometer Oberhausen  | Siedlung Grafenbusch  | Ludwiggalerie Schloss Oberhausen | Westfriedhof Lirich | Rhein-Herne-Kanal und Schleuse Oberhausen | Zeche Concordia, Schacht 6 und Theater an der Niebuhrg | Zeche Osterfeld | Siedlung Eisenheim  | Johanniter-Krankenhaus Sterkrade | Friedenskirche Sterkrade | Siedlung Stemmersberg  | HOAG-Trasse | Zeche Sterkrade | Siedlung Dunkelschlag  | Ruhrchemie | Baumeister Mühle | Zeche Osterfeld, Schacht IV | St.-Antony-Hütte  | Halde Haniel  | Revierpark Vonderort | Siedlung Vondern  | Brache Vondern | Emscher-Klärpark | Haus Ripshorst

Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen  | Bahnhof Dahlhausen | Bahnhof Hattingen | Ruhrtalbahn | Henrichshütte  | Bahntrasse Hattingen – Schee – Silschede mit dem Bahnhof Sprockhövel | Bahnhof Ennepetal | Kruiner Tunnel | Kleinbahntrasse Haspe – Voerde – Breckerfeld | Harkort’sche Kohlenbahn | Viadukt der Rheinischen Eisenbahngesellschaft | Goldberg-Tunnel | Hauptbahnhof Hagen | Ruhr-Sieg-Strecke | Ruhrviadukt Herdecke | Eisenbahnausbesserungswerk Schwerte und Kreinberg-Siedlung | Obere Ruhrtalbahn und Bahnhof Langschede | Bahnhof Hamm | Bahnhof Kamen | Seseke-Brücke | Depot Immermannstraße | Nahverkehrsmuseum Dortmund | Weichenbauhalle Maschinenfabrik Deutschland | Hauptbahnhof Dortmund | Dortmunder Eisenbahnbrücken-Ensemble | Dortmund Betriebsbahnhof | Wasserturm Dortmund Südbahnhof | Zeche Zollern II/IV  | Hauptbahnhof Recklinghausen | Bahnhof Herne | Hauptbahnhof Wanne-Eickel | Heimatmuseum Unser Fritz | Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck | Hauptbahnhof Gelsenkirchen | Bahnhof Dorsten | RBH Logistics | Werksbahn Bochumer Verein und Erzbahn | Bochumer Verein | Bahnhof Bochum Nord und Stahlbrücken der Rheinischen Bahn | Hauptbahnhof Bochum | BOGESTRA-Hauptverwaltung | Bahnhof Langendreer (mit dem Kulturzentrum) | Straßenbahnbetriebshof Witten und Gartenstadt Crengeldanz | Weichenwerk Witten | Hauptbahnhof Witten | Ruhrviadukt Witten | Deutsches Gruben- und Feldbahnmuseum | Bahnanlagen der Zeche Nachtigall  und des Muttentals | Bahnhof Zollverein | Rheinische Bahn in Essen | Lokomotivfabrik und Werksbahn Krupp | Hauptbahnhof Essen | Eisenbahn-Direktionsgebäude Essen | Villa Hügel  und Bahnhof Essen-Hügel | Ruhrbrücke Steele | Bahnhof Kupferdreh und Museumsbahn Hespertalbahn | „Hundebrücke“ und „Deilthaler Eisenbahn“ | Eisenbahnbrücke Kettwig | Stadt-Viadukt und Ruhrbrücke Mülheim | Ringlokschuppen und Camera Obscura | Eisenbahnausbesserungswerk Speldorf mit der Alten Dreherei | Straßenbahndepot Speldorf | Brückenlandschaft Ruhraue | Rangierbahnhof, Eisenbahnausbesserungswerk Wedau und Eisenbahnsiedlung Wedau | Wasserturm Rheinhausen-Friemersheim und Eisenbahnsiedlung Rheinhausen-Friemersheim | Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke | Hebeturm „Homberg-Ruhrorter Rheintrajektanstalt“ | Duisburg Hauptbahnhof | Grüner Pfad | HOAG-Trasse | Werksbahn Thyssen | Haus Knipp-Eisenbahnbrücke | Rheinbrücke Wesel | Oberhausen Hauptbahnhof | LVR-Industriemuseum Oberhausen