Géza Jeszenszky

Geza Jeszenszky

Géza Jeszenszky (* 10. November 1941 in Budapest) ist ein ungarischer Historiker, Politiker und Diplomat. Er war von Mai 1990 bis Juli 1994 Außenminister von Ungarn.

Géza Jeszenszky stammt aus dem Adelsgeschlecht der Jesenský. Er besuchte das Gymnasium in Budapest und war mit 15 Jahren Teilnehmer des Ungarischen Volksaufstandes. Später studierte er Geschichte an der Loránd-Eötvös-Universität in Budapest.

1987 nahm er am Forum in Lakitelek teil, an dem unter anderem das Ungarische Demokratische Forum MDF gegründet wurde. Jeszenszky wurde zum Gründungsmitglied und Vorsitzenden des Außenpolitischen Komitees dieser neuen Partei. Als die MDF 1990 aus den ersten freien Parlamentswahlen als Siegerin hervorging ernannte ihn Ministerpräsident József Antall zum Außenminister. Jeszenszky hatte dieses Amt bis zum Juli 1994 inne. Von 1998 bis 2002 war er ungarischer Botschafter in den Vereinigten Staaten von Amerika. Zurzeit (Stand: 2011) ist er ungarischer Botschafter in Norwegen.

  • Kurze Biografie (engl.)
Außenminister Ungarns

Königreich Ungarn (1867–1918):
György Festetics | Béla Wenckheim | Kálmán Tisza | Béla Orczy | László Szőgyény-Marich | Géza Fejérváry | Lajos Tisza | Gyula Andrássy | Géza Fejérváry | Sámuel Jósika | Dezső Bánffy | Manó Széchényi | Kálmán Széll | Gyula Széchényi | Károly Khuen-Héderváry | István Tisza | Károly Khuen-Héderváry | Géza Fejérváry | Aladár Zichy | Károly Khuen-Héderváry | László Lukács | István Burián | István Tisza | Ervin Roszner | Tivadar Batthyány | Aladár Zichy | Tivadar Batthyány

Republik Ungarn (1918–1919):
Mihály Károlyi | Dénes Berinkey | Ferenc Harrer

Ungarische Räterepublik (1919):
Béla Kun | József Pogány | Béla Kun | Péter Ágoston

Königreich Ungarn (1920–1944):
Gábor Tánczos | Márton Lovászy | József Somssich | Sándor Simonyi-Semadam | Pál Teleki | Imre Csáky | Pál Teleki | Gusztáv Gratz | Pál Teleki | Miklós Bánffy | Géza Daruváry | István Bethlen | Tibor Scitovszky | Lajos Walko | Gyula Károlyi | Lajos Walko | Endre Puky | Gyula Gömbös | Kálmán Kánya | Béla Imrédy | István Csáky | Pál Teleki | László Bárdossy | Ferenc Keresztes-Fischer | Miklós Kállay | Jenő Ghyczy | Döme Sztójay | Gusztáv Hennyey

Staat Ungarn (1944–1945):
Gábor Kemény | János Gyöngyösi

Republik Ungarn (1946–1949):
János Gyöngyösi | Ernő Mihályfi | Erik Molnár

Volksrepublik Ungarn (1949–1989):
László Rajk | Gyula Kállai | Károly Kiss | Erik Molnár | János Boldóczki | Imre Horváth | Imre Nagy | Imre Horváth | Endre Sík | János Péter | Frigyes Puja | Péter Várkonyi | Gyula Horn

Republik Ungarn (1989–2011):
Géza Jeszenszky | László Kovács | János Martonyi | László Kovács | Ferenc Somogyi | Kinga Göncz | Péter Balázs | János Martonyi

Ungarn (seit 2012):
Tibor Navracsics | Péter Szijjártó

Normdaten (Person): GND: 1190393700 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n89649617 | VIAF: 39522927 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Jeszenszky, Géza
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Politiker und Diplomat
GEBURTSDATUM 10. November 1941
GEBURTSORT Budapest