Dodge Hornet

Dodge
Dodge Hornet GT (seit 2023)
Dodge Hornet GT (seit 2023)
Dodge Hornet GT (seit 2023)
Hornet
Produktionszeitraum: seit 2023
Klasse: SUV
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotor:
2,0 Liter
(200 kW)
Ottohybrid:
1,3 Liter
(215 kW)
Länge: 4528 mm
Breite: 1841 mm
Höhe: 1601–1620 mm
Radstand: 2636 mm
Leergewicht: 1600–1875 kg
Heckansicht
Dodge Hornet R/T PHEV (seit 2023)

Der Dodge Hornet ist ein Kompakt-SUV der US-amerikanischen Marke Dodge.

Geschichte

Vorgestellt wurde der Wagen im August 2022.[1] Seit Januar 2023 wird er in Nordamerika verkauft. Eine Plug-in-Hybrid-Variante folgte kurz darauf.[2]

Eingeordnet ist das Fahrzeug auf dem nordamerikanischen Markt als Einstiegsmodell der zum Stellantis-Konzern gehörenden Marke. In Mexiko wird der Hornet hingegen nicht angeboten, dort steht mit dem Dodge Journey auf Basis des GAC Trumpchi GS 5 seit 2021 allerdings ein Modell in einem ähnlichen Segment im Portfolio.[3] Technisch baugleich zum Hornet ist der Alfa Romeo Tonale, der im Gegensatz zum Hornet auch in Europa vermarktet wird.[4] Produziert werden beide Fahrzeuge im italienischen Stellantis-Werk Pomigliano d’Arco.[1]

Hornet ist englisch für „Hornisse“.[5]

Technik

Angetrieben wird das SUV entweder von einem Zweiliter-Ottomotor mit 200 kW (272 PS) oder einem Zweiliter-Plug-in-Hybrid mit einer Systemleistung von 215 kW (292 PS). Das Schwestermodell Tonale hat im Gegensatz zum Hornet einen 1,5-Liter-Ottomotor in zwei Leistungsstufen. Der Plug-in-Hybrid-Antrieb verwendet die gleichen Komponenten, ist im Tonale aber etwas schwächer. Außerdem steht im italienischen Modell noch ein Dieselmotor zur Wahl. Der Hornet ist nur mit Allradantrieb verfügbar.[6]

Technische Daten

GT R/T PHEV
Bauzeitraum seit 01/2023 seit 02/2023
Motorkenndaten
Motortyp R4-Ottomotor R4-Ottomotor + Elektromotor
Motoraufladung Turbolader
Hubraum 1995 cm³ 1332 cm³
max. Leistung Verbrennungsmotor
bei min−1
200 kW (272 PS) 132 kW (180 PS)
max. Leistung Elektromotor 90 kW (122 PS)
max. Systemleistung 215 kW (292 PS)
max. Drehmoment Verbrennungsmotor
bei min−1
400 Nm 270 Nm
max. Drehmoment Elektromotor 249 Nm
max. Systemdrehmoment 519 Nm
Kraftübertragung
Antrieb Allradantrieb
Getriebe 9-Gang-Wandlerautomatik 6-Gang-Wandlerautomatik
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 225 km/h 206 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h 6,5 s 6,1 s
Leergewicht 1600 kg 1875 kg
Kraftstoffverbrauch auf 100 km
(kombiniert)
k. A. k. A.
Tankinhalt 51 l 42 l

Weblinks

Commons: Dodge Hornet – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website (englisch)

Einzelnachweise

  1. a b Torsten Seibt: Dodge Hornet: Tonale-Klon mit 288 PHEV-PS. In: auto-motor-und-sport.de. 17. August 2022, abgerufen am 15. Januar 2023. 
  2. Anthony Alaniz: 2023 Dodge Hornet R/T Price Starts At $41,590, Reaches Over $53,000: Report. In: motor1.com. 17. Februar 2023, abgerufen am 27. Juli 2023 (englisch). 
  3. Dyogo Fagundes: Novo Dodge Journey 2022 agora é chinês e já está sendo produzido. In: motor1.uol.com.br. 28. September 2021, abgerufen am 15. Januar 2023 (portugiesisch). 
  4. Stefan Wagner: Alfa Romeo ist nicht glücklich über den Dodge Hornet. In: de.motor1.com. 25. August 2022, abgerufen am 15. Januar 2023. 
  5. Victoria Zippmann: Tonale wird zum performanten Hornet. In: autozeitung.de. 18. August 2022, abgerufen am 15. Januar 2023. 
  6. Roland Hildebrandt: Dodge Hornet (2023): Tonale-Klon für die USA. In: de.motor1.com. 17. August 2022, abgerufen am 15. Januar 2023. 
Modelle von Dodge

Dodge-Modelle aktuell: Charger Daytona | Durango | Hornet

SRT-Modelle aktuell: Durango SRT Hellcat

PKW-Modelle 1914–1942: 30 | 30-35 | 116 | 126 | D2 | D5 | D8 | DA | DB | DC | DD | DG | DH | DK | DL | DO | DP | DR | DRXX | DS | DU | J | M | S | Beauty Winner | Custom | Deluxe | Fast Four | Luxury Liner | New Value | Senior | Special | Standard | Victory

PKW-Modelle 1945–2023: 024 | 400 | 600 | 880 | 1000 | 3700 | 3700 GT | Aries | Aspen | Avenger (Coupé) | Avenger | Caliber | Caravan | Challenger | Charger (Charger Daytona, Muscle Car, Charger SE, Charger (1976), Charger Omni, Charger (LX/LD)) | Colt | Conquest | Coronado | Coronet | Custom | Custom Royal | Dart | Dart (2013) | Daytona | Deluxe | Demon | Diesel | Diplomat | Dynasty | Grand Caravan | GT | GTX | Intrepid | Journey | Kingsway | La Femme | Lancer | Magnum (B-Plattform, LX-Plattform) | Matador | Meadowbrook | Mirada | Monaco (1965, 1974, 1977, 1990) | Neon | Nitro | Omni | Omni 024 | Phoenix | Pioneer | Polara | Polara (Argentinien) | Royal | RT | Seneca | Shadow | Spirit | Stratus | Stealth | St. Regis | Super Bee | Valiant | Viper | Wayfarer

LKW-/SUV-Modelle 1917–2010: 50 | 100 | 500 | A | B | C | D | D50 | Dakota | L | M37 | Power Wagon | Raider | Ram 50 | Ramcharger | Rampage | Ram Wagon | Spacevan | Sportsman | Sprinter | WC-Serie | WC-54

Modelle außerhalb der USA: 100 | 1500 | 1500M | Atos | Attitiude | Brisa | Evangeline R | GTS | H100 | Forza | i10 | JC | JCUV | Journey | Magnum | Neon | Trazo | Valiant Volaré | Valiant Volaré K | Verna | Vision | Wrangler TJL

Konzeptfahrzeuge: Charger R/T | Copperhead | Demon Roadster | Fantasticar | Kahuna | M4S | Powerbox | Rampage Concept | Razor | Sidewinder | Super 8 | Tomahawk | Venom | ZEO