Dodge Sidewinder

Dodge
Sidewinder
Präsentationsjahr: 1997
Fahrzeugmesse: SEMA Show
Klasse: Utilities
Karosseriebauform: Pick-up
Motor: Ottomotor:
8,0 Liter (477 kW)
Länge: 4806 mm
Breite: 1885 mm
Höhe: 1420 mm
Radstand: 2845 mm
Leergewicht: 1225 kg
Serienmodell: keines
Dodge Sidewinder Heckansicht

Der Dodge Sidewinder war ein Konzeptfahrzeug der US-amerikanischen Automobilmarke Dodge, das 1997 von Dodge auf der SEMA Show in Las Vegas vorgestellt wurde.[1] Der Name Sidewinder ist die englische Bezeichnung für die Seitenwinder-Klapperschlange.

Übersicht

Das offiziell Dakota Sidewinder genannte Showcar war als sportlichere Variante des Dodge Dakota (2. Generation) entworfen worden, eine Serienproduktion war jedoch nicht vorgesehen. Die Idee von Dodge war, einen Pick-up mit einem Cabrio und dem Motor eines Rennwagens zu kombinieren. Das betont muskulös designte Konzeptfahrzeug sollte in der Tradition amerikanischer Hot Rods stehen.[2]

Technik

Das Fahrgestell des Sidewinders wurde speziell für das Showcar von Riley & Scott entwickelt. Der Motor des Sidewinders stammte aus der Chrysler Viper GTS-R. Der V10-Ottomotor mit acht Litern Hubraum leistete 648 PS (477 kW) und gab ein maximales Drehmoment von 719 Nm ab. Die Kraft wurde über ein 4-Gang-Automatikgetriebe auf die Hinterräder übertragen. Innerhalb der 21-Zoll-Vorder- und 22-Zoll-Hinterräder wurden Bremsen mit 15 Zoll Scheibendurchmesser montiert, die wegen der hohen Leistung nötig waren.[1]

Der Wagen sollte in 3,9 Sekunden von 0 auf 60 mph (97 km/h) beschleunigen.[2] Die angegebene Höchstgeschwindigkeit des Sidewinders lag bei 274 km/h (170 mph).

Commons: Dodge Sidewinder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Adrian Padeanu: 1997 Dodge Dakota Sidewinder: Concept We Forgot. In: Motor1.com. 23. Mai 2018, abgerufen am 8. Mai 2022 (englisch). 
  2. a b 1997 Dodge Dakota Sidewinder Concept | Dodge. In: Supercars.net. 15. April 2016, abgerufen am 8. Mai 2022 (amerikanisches Englisch). 
Modelle von Dodge

Dodge-Modelle aktuell: Charger Daytona | Durango | Hornet

SRT-Modelle aktuell: Durango SRT Hellcat

PKW-Modelle 1914–1942: 30 | 30-35 | 116 | 126 | D2 | D5 | D8 | DA | DB | DC | DD | DG | DH | DK | DL | DO | DP | DR | DRXX | DS | DU | J | M | S | Beauty Winner | Custom | Deluxe | Fast Four | Luxury Liner | New Value | Senior | Special | Standard | Victory

PKW-Modelle 1945–2023: 024 | 400 | 600 | 880 | 1000 | 3700 | 3700 GT | Aries | Aspen | Avenger (Coupé) | Avenger | Caliber | Caravan | Challenger | Charger (Charger Daytona, Muscle Car, Charger SE, Charger (1976), Charger Omni, Charger (LX/LD)) | Colt | Conquest | Coronado | Coronet | Custom | Custom Royal | Dart | Dart (2013) | Daytona | Deluxe | Demon | Diesel | Diplomat | Dynasty | Grand Caravan | GT | GTX | Intrepid | Journey | Kingsway | La Femme | Lancer | Magnum (B-Plattform, LX-Plattform) | Matador | Meadowbrook | Mirada | Monaco (1965, 1974, 1977, 1990) | Neon | Nitro | Omni | Omni 024 | Phoenix | Pioneer | Polara | Polara (Argentinien) | Royal | RT | Seneca | Shadow | Spirit | Stratus | Stealth | St. Regis | Super Bee | Valiant | Viper | Wayfarer

LKW-/SUV-Modelle 1917–2010: 50 | 100 | 500 | A | B | C | D | D50 | Dakota | L | M37 | Power Wagon | Raider | Ram 50 | Ramcharger | Rampage | Ram Wagon | Spacevan | Sportsman | Sprinter | WC-Serie | WC-54

Modelle außerhalb der USA: 100 | 1500 | 1500M | Atos | Attitiude | Brisa | Evangeline R | GTS | H100 | Forza | i10 | JC | JCUV | Journey | Magnum | Neon | Trazo | Valiant Volaré | Valiant Volaré K | Verna | Vision | Wrangler TJL

Konzeptfahrzeuge: Charger R/T | Copperhead | Demon Roadster | Fantasticar | Kahuna | M4S | Powerbox | Rampage Concept | Razor | Sidewinder | Super 8 | Tomahawk | Venom | ZEO