Cecil Sandford

Cecil Charles Sandford (* 21. Februar 1928 in Blockley, Cotswold, Gloucestershire; † 28. November 2023) war ein britischer Motorradrennfahrer.

In seiner Karriere konnte Sandford zweimal Motorrad-Weltmeister werden und zweimal die Tourist Trophy gewinnen.

Karriere

Cecil Sandford begann seine Karriere bei Grasbahnrennen in seiner englischen Heimat.

Zur Saison 1950 wurde ihm ein Platz im Werksteam des englischen Motorradherstellers A.J.S., an der Seite des amtierenden 500-cm³-Weltmeisters Leslie Graham angeboten. Sandford debütierte mit einem fünften Platz beim Ulster Grand Prix in der 350-cm³-Klasse in der Motorrad-Weltmeisterschaft. 1951 startete er auf Velocette in den Klassen bis 250 und bis 350 cm³.

Zur Saison 1952 wechselte Cecil Sandford, wie auch Leslie Graham, ins Team des italienischen Herstellers MV Agusta, für die er in der 125-cm³-Klasse antrat. Sandford gewann drei der sechs ausgetragenen Rennen und erreichte zwei dritte Plätze. Damit wurde er überlegen vor dem Italiener Carlo Ubbiali Weltmeister und bescherte MV Agusta den ersten von bis heute 38 Fahrer-WM-Titeln.

1953 schaffte es Sandford nicht, seinen WM-Titel zu verteidigen. Hinter dem Deutschen Werner Haas auf NSU wurde er Vizeweltmeister der 125er-Klasse.

Nach einem achten Platz 1954 in der 125-cm³-WM wechselte Cecil Sandford zur Saison 1955 zu Moto Guzzi, für die er bei den 250ern den dritten und bei den 350ern den fünften Rang in der Weltmeisterschaft einfuhr. 1956 ging er auf F.B Mondial und im DKW-Werksteam an der Seite von August Hobl, Karl Hofmann und Hans Bartl an den Start.

In der Saison 1957 konnte Cecil Sandford dann seinen zweiten WM-Titel gewinnen. Er siegte bei der Tourist Trophy auf der Isle of Man sowie beim Ulster Grand Prix in Nordirland und gewann den 250-cm³-Titel überlegen vor seinem Mondial-Markenkollegen Tarquinio Provini. Wegen der steigenden Kosten zogen sich am Ende der Saison 1957 F.B Mondial und einige andere italienische Hersteller aus der Weltmeisterschaft zurück, deshalb entschied sich auch Cecil Sandford dazu, seine Karriere am Saisonende zu beenden.

Ende November 2023 starb Sandford im Alter von 95 Jahren.[1]

Statistik

Erfolge

Isle-of-Man-TT-Siege

Jahr Klasse Maschine Durchschnittsgeschwindigkeit
1952 Ultra Lightweight (125 cm³) MV Agusta 75,54 mph (121,57 km/h)
1957 Lightweight (250 cm³) F.B Mondial 75,81 mph (122 km/h)

In der Motorrad-Weltmeisterschaft

Saison Klasse Ergebnis Maschine Siege
1950 350 cm³ 13. A.J.S. 0
1951 250 cm³ 12. Velocette 0
350 cm³ 9. Velocette 0
1952 125 cm³ Weltmeister MV Agusta 3
1953 125 cm³ 2. MV Agusta 0
500 cm³ 15. MV Agusta 0
1954 125 cm³ 8. MV Agusta 0
1955 250 cm³ 3. Moto Guzzi 0
350 cm³ 5. Moto Guzzi 0
1956 125 cm³ 13. F.B Mondial 0
350 cm³ 5. DKW 0
1957 125 cm³ 6. F.B Mondial 0
250 cm³ Weltmeister F.B Mondial 2

Verweise

Siehe auch

Weblinks

  • Cecil Sandford auf der offiziellen Website der Motorrad-Weltmeisterschaft (englisch)
  • Cecil Sandford auf der offiziellen Website der Isle of Man TT (englisch)
  • Artikel über Cecil Sandford bei www.britishartists.co.uk (englisch)
  • David E. Langford: Word-class double act. www.oxfordtimes.co.uk, 20. Juni 2006, abgerufen am 8. Juni 2010 (englisch). 

Einzelnachweise

  1. Remembering Cecil Sandford, MV Agusta’s history man. In: motorsportmagazine.com. 1. Dezember 2023, abgerufen am 1. Dezember 2023 (englisch). 
125 cm³

1949: Nello Pagani | 1950: Bruno Ruffo | 1951: Carlo Ubbiali | 1952: Cecil Sandford | 1953: Werner Haas | 1954: Rupert Hollaus | 1955: Carlo Ubbiali | 1956: Carlo Ubbiali | 1957: Tarquinio Provini | 1958: Carlo Ubbiali | 1959: Carlo Ubbiali | 1960: Carlo Ubbiali | 1961: Tom Phillis | 1962: Luigi Taveri | 1963: Hugh Anderson | 1964: Luigi Taveri | 1965: Hugh Anderson | 1966: Luigi Taveri | 1967: Bill Ivy | 1968: Phil Read | 1969: Dave Simmonds | 1970: Dieter Braun | 1971: Ángel Nieto | 1972: Ángel Nieto | 1973: Kent Andersson | 1974: Kent Andersson | 1975: Paolo Pileri | 1976: Pier Paolo Bianchi | 1977: Pier Paolo Bianchi | 1978: Eugenio Lazzarini | 1979: Ángel Nieto | 1980: Pier Paolo Bianchi | 1981: Ángel Nieto | 1982: Ángel Nieto | 1983: Ángel Nieto | 1984: Ángel Nieto | 1985: Fausto Gresini | 1986: Luca Cadalora | 1987: Fausto Gresini | 1988: Jorge Martínez | 1989: Àlex Crivillé | 1990: Loris Capirossi | 1991: Loris Capirossi | 1992: Alessandro Gramigni | 1993: Dirk Raudies | 1994: Kazuto Sakata | 1995: Haruchika Aoki | 1996: Haruchika Aoki | 1997: Valentino Rossi | 1998: Kazuto Sakata | 1999: Emilio Alzamora | 2000: Roberto Locatelli | 2001: Manuel Poggiali | 2002: Arnaud Vincent | 2003: Dani Pedrosa | 2004: Andrea Dovizioso | 2005: Thomas Lüthi | 2006: Álvaro Bautista | 2007: Gábor Talmácsi | 2008: Mike Di Meglio | 2009: Julián Simón | 2010: Marc Márquez | 2011: Nicolás Terol

Moto3

2012: Sandro Cortese | 2013: Maverick Viñales | 2014: Álex Márquez | 2015: Danny Kent | 2016: Brad Binder | 2017: Joan Mir | 2018: Jorge Martín | 2019: Lorenzo Dalla Porta | 2020: Albert Arenas | 2021: Pedro Acosta | 2022: Izan Guevara | 2023: Jaume Masiá

250 cm³

1949: Bruno Ruffo | 1950: Dario Ambrosini | 1951: Bruno Ruffo | 1952: Enrico Lorenzetti | 1953: Werner Haas | 1954: Werner Haas | 1955: Hermann Paul Müller | 1956: Carlo Ubbiali | 1957: Cecil Sandford | 1958: Tarquinio Provini | 1959: Carlo Ubbiali | 1960: Carlo Ubbiali | 1961: Mike Hailwood | 1962: Jim Redman | 1963: Jim Redman | 1964: Phil Read | 1965: Phil Read | 1966: Mike Hailwood | 1967: Mike Hailwood | 1968: Phil Read | 1969: Kel Carruthers | 1970: Rodney Gould | 1971: Phil Read | 1972: Jarno Saarinen | 1973: Dieter Braun | 1974: Walter Villa | 1975: Walter Villa | 1976: Walter Villa | 1977: Mario Lega | 1978: Kork Ballington | 1979: Kork Ballington | 1980: Toni Mang | 1981: Toni Mang | 1982: Jean-Louis Tournadre | 1983: Carlos Lavado | 1984: Christian Sarron | 1985: Freddie Spencer | 1986: Carlos Lavado | 1987: Toni Mang | 1988: Sito Pons | 1989: Sito Pons | 1990: John Kocinski | 1991: Luca Cadalora | 1992: Luca Cadalora | 1993: Tetsuya Harada | 1994: Max Biaggi | 1995: Max Biaggi | 1996: Max Biaggi | 1997: Max Biaggi | 1998: Loris Capirossi | 1999: Valentino Rossi | 2000: Olivier Jacque | 2001: Daijirō Katō | 2002: Marco Melandri | 2003: Manuel Poggiali | 2004: Dani Pedrosa | 2005: Dani Pedrosa | 2006: Jorge Lorenzo | 2007: Jorge Lorenzo | 2008: Marco Simoncelli | 2009: Hiroshi Aoyama

Moto2

2010: Toni Elías | 2011: Stefan Bradl | 2012: Marc Márquez | 2013: Pol Espargaró | 2014: Esteve Rabat | 2015: Johann Zarco | 2016: Johann Zarco | 2017: Franco Morbidelli | 2018: Francesco Bagnaia | 2019: Álex Márquez | 2020: Enea Bastianini | 2021: Remy Gardner | 2022: Augusto Fernández | 2023: Pedro Acosta

Fahrer der Rennsportabteilung von MV Agusta Reparto corse

Fahrer: (chronologisch)
1948 bis 1977:
Franco Bertoni | Renato Magi | Arciso Artesiani | Leslie Graham | Carlo Bandirola | Cecil Sandford | Bill Lomas | Angelo Copeta | Nello Pagani | Carlo Ubbiali | Roberto Colombo | Fortunato Libanori | Luigi Taveri | Ray Amm | Umberto Masetti | Remo Venturi | John Surtees | Alberto Pagani | Terry Shepherd | Gilberto Milani | John Hartle | Tarquinio Provini | Lucio Castelli | Bruno Spaggiari | Emilio Mendogni | Gary Hocking | Mike Hailwood | Silvio Grassetti | Giacomo Agostini | Angelo Bergamonti | Phil Read | Gianfranco Bonera | Armando Toracca |
seit 2014:
Roberto Rolfo | Christian Iddon | Jules Cluzel | Wladimir Leonow | Massimo Roccoli | Lorenzo Zanetti | Leon Camier | Nicolás Terol | P. J. Jacobsen | Alessandro Zaccone | Jordi Torres | Ayrton Badovini | Raffaele De Rosa | Federico Fuligni | Filippo Fuligni | Randy Krummenacher | Niki Tuuli | Bahattin Sofuoğlu | Marcel Schrötter

Personendaten
NAME Sandford, Cecil
ALTERNATIVNAMEN Sandford, Cecil Charles (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG britischer Motorradrennfahrer
GEBURTSDATUM 21. Februar 1928
GEBURTSORT Blockley, Cotswold, Gloucestershire
STERBEDATUM 28. November 2023