Artisten

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Artist aufgeführt.
Film
Titel Artisten
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1935
Länge 106 Minuten
Produktions­unternehmen Ariel-Film
Stab
Regie Harry Piel
Drehbuch Max W. Kimmich
Produktion Harry Piel
Musik Fritz Wenneis
Kamera Ewald Daub
Schnitt Hilde Grebner
Besetzung

Artisten (alternativ Fürst der Manege oder Der 100. Harry-Piel-Film) ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1935 mit Susi Lanner, Hans Junkermann, Hilde Hildebrand und Harry Piel, der nicht nur die männliche Hauptrolle spielte, sondern zugleich seine 100. Regiearbeit ablieferte. Das Drehbuch dazu hatte Max W. Kimmich nach Motiven aus dem Stummfilm Das Geheimnis des Zirkus Barré von 1920 verfasst.

Inhalt

Der berühmte Artist Harry Peters probt seine neue Nummer für den Auftritt im Varieté Tivoli. Dabei assistiert ihm Hella Stoll, die Tochter eines befreundeten Artistenehepaares, für die Harry die Vormundschaft übernommen hat, seit ihre Eltern vor Jahren tödlich verunglückt sind. Zur Premiere erscheint überraschend ein alter Freund von Harry, der Wiener Agent Franz Hofer, der auch Hella noch aus Kindertagen kennt. Er bemerkt sofort, dass Hella in ihren Ziehvater hoffnungslos verliebt ist, was dieser gar nicht wahrzunehmen scheint. Gleichzeitig wird Harry von der schönen Vera Leander umschwärmt, der er nach anfänglichem Zögern auch mit Haut und Haaren verfällt. Erst nach einem beinahe tödlichen Unfall während einer Trapeznummer kommt er wieder zu sich und versucht sich von ihr zu lösen. Als er feststellt, dass die enttäuschte Hella inzwischen offenbar mit dem Zauberer Morelli davongelaufen ist, beginnt er diesen voller Eifersucht zu suchen. Er findet ihn schließlich in seiner Garderobe, wo er sich die Haare färbt. Zu seiner Überraschung entpuppt sich Morelli als der ehemalige Geschäftsführer des Zirkus Stoll. Er war seinerzeit mit der Kasse verschwunden, und die Aufregungen um ihn hatten letztlich zu dem tödlichen Unfall von Hellas Eltern geführt. Nachdem er ihn endlich der Polizei übergeben hat, fahndet Harry weiter nach Hella. Er findet sie schließlich bei seinem Freund Hofer, der eine klärende Aussprache herbeiführt. Am Ende werden Harry und Hella ein glückliches Paar.

Anmerkungen

Der Film wurde vom 7. Dezember 1934 bis Ende Dezember 1934 in Dresden und Berlin gedreht. Für die Zirkusaufnahmen in Dresden hatte Harry Piel das Gebäude des früheren Zirkus Sarrasani gemietet. Die Dreharbeiten fanden zum Teil öffentlich und unter großem Publikumsandrang zugunsten des Winterhilfswerkes statt. Die abschließenden Aufnahmen wurden im Zirkus Busch in Berlin gedreht. Am 1. März 1935 wurde der fertige Film von der Zensurbehörde abgesegnet und am 12. März 1935 schließlich im Berliner Ufa-Palast am Zoo uraufgeführt. Piel gelang damit ein großer Publikumserfolg. 1963 wurde Artisten im DDR-Fernsehen DFF gespielt, 1972 auch im ZDF.

Rezeption

„Tausendsassa Harry Piel brilliert in seinem 100. Film als vielseitiger Dresseur und Equilibrist.“

„Auch in Harry Piels hundertstem (!) Film sind natürlich die Tiere wieder die wichtigsten Darsteller. Der Umgang mit Tieren war seine Domäne; das machte ihm so leicht niemand nach.“

Karlheinz Wendtland: Geliebter Kintopp[2]

Die Filmprüfstelle verlieh Artisten das Prädikat „künstlerisch wertvoll“.

Siehe auch

Literatur

Klaus, Ulrich J.: Deutsche Tonfilme. Lexikon der abendfüllenden deutschsprachigen Spielfilme. – Bd. 6 (1935). – Berlin [u. a.] : Klaus-Archiv, 1935

Einzelnachweise

  1. Artisten. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 16. Oktober 2016. 
  2. Karlheinz Wendtland: Geliebter Kintopp. Sämtliche deutsche Spielfilme von 1929–1945 mit zahlreichen Künstlerbiographien, Jahrgang 1935 und 1936, Verlag Medium Film Karlheinz Wendtland Berlin, 3. Aufl. 1989, ISBN 3-926945-10-9, S. 33
Filme von Harry Piel

Schwarzes Blut (1912) | Dämone der Tiefe (1912) | Der Börsenkönig (1912) | Der Triumph des Todes (1912) | Schatten der Nacht (1912) | Der grüne Teufel (1913) | Der schwarze Pierrot (1913) | Erblich belastet? (1913) | Im Leben verspielt (1913) | Menschen und Masken (1913) | Harakiri (1913) | Die Millionenmine (1913) | Seelenadel (1913) | Die braune Bestie (1914) | Das Abenteuer eines Journalisten (1914) | Das geheimnisvolle Zeichen (1914) | Das Teufelsauge (1914) | Der geheimnisvolle Nachtschatten (1914) | Ein Millionenraub (1914) | Der schwarze Husar (1915) | Der Bär von Baskerville (1915) | Das Geheimnis von D 14 (1915) | Das verschwundene Los (1915) | Die große Wette (1915) | Police Nr. 1111 (1915) | Im Banne der Vergangenheit (1915) | Manya, die Türkin (1915) | Unter heißer Zone (1916) | Das lebende Rätsel (1916) | Das geheimnisvolle Telefon (1916) | Das Schicksal rächt sich (1917) | Zur Strecke gebracht (1917) | Der weiße Schrecken (1917) | Der Sultan von Johore (1917) | Der stumme Zeuge (1917) | Die Abenteuer des Kapitän Hansen (1917) | Um eine Million (1917) | Sein Todfeind (1918) | Das amerikanische Duell (1918) | Das rollende Hotel (1918) | Die Ratte (1918) | Diplomaten (1918) | Die närrische Fabrik (1919) | Die Krone von Palma (1919) | Das Auge des Götzen (1919) | Der Muff (1919) | Der rätselhafte Klub (1919) | Der große Unbekannte (1919) | Der große Coup (1919) | Über den Wolken (1919) | Eine angebrochene Ehe (1919) | Die Geheimnisse des Zirkus Barré (1920) | Der Verächter des Todes (1920) | Die Luftpiraten (1920) | Das fliegende Auto (1920) | Das Gefängnis auf dem Meeresgrunde (1920) | Der Reiter ohne Kopf (1921) | Der Fürst der Berge (1921) | Unus, der Weg in die Welt (1921) | Das verschwundene Haus (1922) | Das schwarze Kuvert (1922) | Rivalen (1923) | Abenteuer einer Nacht (1923) | Menschen und Masken (1923) | Der letzte Kampf (1923) | Sein gefährlichstes Spiel (1923) | Auf gefährlichen Spuren (1924) | Der Mann ohne Nerven (1924) | Schneller als der Tod (1925) | Zigano, der Brigant vom Monte Diavolo (1925) | Abenteuer im Nachtexpreß (1925) | Achtung Harry! Augen auf! (1926) | Der schwarze Pierrot (1926) | Was ist los im Zirkus Beely? (1926) | Sein größter Bluff (1927) | Rätsel einer Nacht (1927) | Bezwinger der 1000 Gefahren (1927) | Seine stärkste Waffe (1928) | Mann gegen Mann (1928) | Die Mitternachts-Taxe (1929) | Sein bester Freund (1929) | Männer ohne Beruf (1929) | Menschen im Feuer (1930) | Achtung! – Auto-Diebe! (1930) | Er oder ich (1930) | Schatten der Unterwelt (1931) | Bobby geht los (1931) | Der Geheimagent (1932) | Das Schiff ohne Hafen (1932) | Jonny stiehlt Europa (1932) | Sprung in den Abgrund (1933) | Ein Unsichtbarer geht durch die Stadt (1933) | Die Welt ohne Maske (1934) | Der Herr der Welt (1934) | Artisten (1935) | Der Dschungel ruft (1935) | 90 Minuten Aufenthalt (1936) | Sein bester Freund (1937) | Der unmögliche Herr Pitt (1938) | Menschen, Tiere, Sensationen (1938) | Panik (1943) | Der Mann im Sattel (1945) | Der Tiger Akbar (1951) | Gesprengte Gitter (1953)