Zahnfraktur

Klassifikation nach ICD-10
S02.5 Zahnfraktur
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
Zähne 11 und 21: Frakturen der Zahnkronen. Zahn 22: Fraktur in Höhe des Zahnhalses. Nebenbefunde: Zahn 23 fehlt offenbar. Bissverletzung und Ödem in der Unterlippe.

Eine Zahnfraktur (lat. fractura „Bruch“) ist ein Bruch, eine Spaltung, eine Absplitterung oder auch nur ein Riss (Infraktur) eines Zahnes, der durch traumatische Einwirkung entsteht, welche durch einen Stoß oder Schlag (meist im Frontzahnbereich – siehe dazu auch Frontzahntrauma), einen Aufbiss auf einen harten Fremdkörper in Speisen, einer sogenannten Schrotkugelfraktur (beispielsweise Aufbiss auf eine Schrotkugel in Wildbret, auf einen Kirschkern oder ein ungemahlenes Korn in Vollkornprodukten), einen Unfall oder während einer Zahnentfernung (Extraktion) ausgelöst werden kann.

Auch bei Milchzähnen können Zahnfrakturen auftreten.

Systematik und Therapie

Je nach Lokalisation des Bruches wird unterschieden:

  • Fraktur im Bereich der Zahnkrone
    unterteilt in:
    • Fraktur ausschließlich im Zahnschmelz; Therapie: Füllung oder Krone
    • Fraktur im Zahnschmelz und Dentin ohne Beteiligung der Pulpa (Zahnnerv); Therapie: Indirekte Überkappung; dann Füllung oder Krone
    • Fraktur im Zahnschmelz und Dentin mit Beteiligung der Pulpa; Therapie: Direkte Überkappung bzw. Vitalamputation (Entfernung der lebenden Pulpa in der Zahnkrone) oder Vitalexstirpation (Entfernung der lebenden Pulpa bis zur Wurzelspitze); dann Füllung oder Krone
  • Fraktur in Höhe des Zahnhalses; Therapie: Wurzelkanalbehandlung; dann Stiftaufbau bzw. Stiftkrone
  • Fraktur der Zahnwurzel
    unterteilt in:

Abbildungen

  • Querfraktur im mittleren Wurzeldrittel eines seitlichen oberen Schneidezahns; Nebenbefund: Tiefe Karies am frakturierten Zahn
    Querfraktur im mittleren Wurzeldrittel eines seitlichen oberen Schneidezahns; Nebenbefund: Tiefe Karies am frakturierten Zahn
  • Querfraktur im mittleren Wurzeldrittel; Nebenbefund: Approximalkaries
    Querfraktur im mittleren Wurzeldrittel; Nebenbefund: Approximalkaries
  • Fraktur eines entfernten, vorher bereits mit einer Stiftkrone versorgten Zahnes im Bereich des Zahnhalses. Der Zahn war früher schon reseziert worden (Wurzelspitzenresektion).
    Fraktur eines entfernten, vorher bereits mit einer Stiftkrone versorgten Zahnes im Bereich des Zahnhalses. Der Zahn war früher schon reseziert worden (Wurzelspitzenresektion).
  • Entferntes bukkales Zahnfragment eines Molaren (Zahn 16) nach einer Längsfraktur
    Entferntes bukkales Zahnfragment eines Molaren (Zahn 16) nach einer Längsfraktur
  • Längsfraktur (Riss) im Kronenbereich eines mittleren oberen Schneidezahnes; Nebenbefund: verlagerter und retinierter Bleibender Eckzahn
    Längsfraktur (Riss) im Kronenbereich eines mittleren oberen Schneidezahnes; Nebenbefund: verlagerter und retinierter Bleibender Eckzahn
  • Längsfraktur im Kronenbereich eines mittleren oberen Milchschneidezahnes. Die bleibenden Zähne sind bereits zu erkennen.
    Längsfraktur im Kronenbereich eines mittleren oberen Milchschneidezahnes. Die bleibenden Zähne sind bereits zu erkennen.
  • Querfraktur im mittleren Wurzeldrittel eines Milchschneidezahns. Die bleibenden Zähne sind bereits zu erkennen.
    Querfraktur im mittleren Wurzeldrittel eines Milchschneidezahns. Die bleibenden Zähne sind bereits zu erkennen.

Siehe auch

Literatur

Commons: Dentistry – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!