Wylergut

Wappen von Bern
Wappen von Bern
Wylergut
Gebräuchliches Quartier von Bern
Karte von Wylergut
Karte von Wylergut
Koordinaten 600704 / 20164046.965837.44788Koordinaten: 46° 57′ 57″ N, 7° 26′ 52″ O; CH1903: 600704 / 201640
Höhe 492–556 m
Fläche 0,28449 km²
Einwohner 1374 ( 2022)
Bevölkerungsdichte 4830 Einwohner/km²
Ausländeranteil 9,2 % ( 2022)
Quartiernummer 503
Postleitzahl 3013, 3014
Stadtteil Breitenrain-Lorraine

Das Wylergut (auch Wylerguet) ist ein Quartier der Stadt Bern. Es gehört zu den 2011 bernweit festgelegten 114 gebräuchlichen Quartieren und liegt im statistischen Bezirk Lorraine nördlich der Bahnlinie der SBBim im Stadtteil V Breitenrain-Lorraine. Es grenzt an die Quartiere Lorraine, Wylerholz, Wyler und in einem kleinen Teil an Wankdorffeld. Im Westen liegt das Ufer der Aare und im Norden wird das Quartier vom Felsenauviadukt der Autobahn A1 überspannt.[1]

Im Jahr 2022 lebten dort 1374 Einwohner, davon 1247 Schweizer und 127 Ausländer.[2]

Wyler ist die Bezeichnung der Moränenterrasse südlich und nordwestlich vom Breitenrain. Das Wylergut war ein grosses Landgut am Westabhangs gegen die Aare am Dändlikerweg. 1868 wurde dort eine Pflegeanstalt für "arme, schwachsinnige Kinder" eröffnet.[3]

Die Wohnbebauung besteht hauptsächlich aus Ein- und Mehrfamilienhäusern in Reihenform Die Siedlungsgenossenschaft Wylergut war Bauherr, erbaut wurde sie vor allem in der Zeit von 1943 bis 1947.[4] Das Quartier gehört zum sogenannten Nordquartier, was durch den Quartierverein Leist Bern Nord vertreten wird.[5]

Einzelnachweise

  1. Interaktiver Stadtplan der Stadt Bern (Auswahl unter «Themen»)
  2. Die Wohnbevölkerung der Stadt Bern 2022. (PDF) Stadt Bern, März 2023, S. 20, abgerufen am 6. Februar 2024. 
  3. Wyler im Historisch-topografische Lexikon der Stadt Bern Schriften der Berner Burgerbibliothek 2019
  4. Etwas Geschichte auf wylergut.ch
  5. Geschichte auf Leist Bern Nord
Stadtteile (6) und statistische Bezirke (32) (umgangssprachlich auch «Quartiere») der Stadt Bern
Gemäss aktuellem Stadtplan der Stadt Bern auf map.bern.ch (Verwaltung, Einteilungen)
I: Innere Stadt

Schwarzes Quartier (Matte) (1) • Weisses Quartier (2) • Grünes Quartier (3) • Gelbes Quartier (4) • Rotes Quartier (5)

II: Länggasse-Felsenau

Engeried (6*) • Felsenau (7*) • Länggasse (9*) • Muesmatt (11*) • Neufeld (8*) • Stadtbach (10)

III: Mattenhof-Weissenbühl

Holligen (12*) • Mattenhof (14*) • Monbijou (15*) • Sandrain (17) • Weissenbühl (16) • Weissenstein (13)

IV: Kirchenfeld-Schosshalde

Beundenfeld (23) • Brunnadern (20) • Gryphenhübeli (19) • Kirchenfeld (18) • Murifeld (21*) • Schosshalde (22)

V: Breitenrain-Lorraine

Altenberg (24*) • Breitenrain (27*) • Breitfeld (26*) • Lorraine (28*) • Spitalacker (25*)

VI: Bümpliz-Oberbottigen

Bethlehem (32) • Bümpliz (29) • Oberbottigen (30) • Stöckacker (31*)

* Ein gebräuchliches Quartier gleichen Namens ist nicht mit statistischem Bezirk identisch.
Stadtteil V Breitenrain-Lorraine; statistische Bezirke und gebräuchliche Quartiere
Gemäss aktuellem Stadtplan der Stadt Bern auf map.bern.ch (Verwaltung, Einteilungen)
Altenberg (24*)

Altenberg (511* identisch)

Breitenrain (27*)

Breitenrain (509*) • Wyler (506* ausser SBB im Westen)

Breitfeld (26*)

Breitfeld (505*) • Löchligut (501) • Wankdorffeld (504) • Wylerholz (502)

Lorraine (28*)

Lorraine (507*) • Wyler (506* SBB im Westen) • Wylergut (503)

Spitalacker (25*)

Kaserne (508) • Spitalacker (510*)

*: Ein gebräuchliches Quartier gleichen Namens ist mit statistischem Bezirk identisch bzw. nicht identisch oder liegt in verschiedenen statistischen Bezirken.