Westliche Naabtalhänge bei Pielenhofen

NSG Westliche Naabtalhänge bei Pielenhofen

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area


Bild gesucht BW
f1
Lage Brunn, Bayern, Deutschland
Fläche 54 ha
Kennung NSG 00412.01
WDPA-ID 319319
Geographische Lage 49° 5′ N, 11° 57′ O49.0822711.94233Koordinaten: 49° 4′ 56″ N, 11° 56′ 32″ O
Westliche Naabtalhänge bei Pielenhofen (Bayern)
Westliche Naabtalhänge bei Pielenhofen (Bayern)
Einrichtungsdatum 1992

Die Westlichen Naabtalhänge bei Pielenhofen sind ein 54 Hektar großes zur Gemeinde Brunn gehörendes Naturschutzgebiet nordwestlich von Pielenhofen an der Naab gelegen im Landkreis Regensburg, Bayern. Das Naturschutzgebiet umfasst naturnahe Waldbereiche sowie schluchtartige Einschnitte und Felspartien wie dem Osterfelsen und der Höhle Osterstube. Ein Wanderweg führt durch das Gebiet an den Felsen vorbei.

Mountainbiking

Wegen hoher Absturzgefahr wird in einschlägigen Foren vor der Tour durch dieses Gebiet gewarnt. 2012 starb hier ein Mountainbike-Fahrer, ein zweiter wurde schwer verletzt.[1]

Siehe auch

  • Webseite der Regierung der Oberpfalz

Einzelnachweise

  1. Mountainbiker stirbt bei Sturz von Felsen. In: mittelbayerische.de. 22. September 2012, abgerufen am 23. Dezember 2021. 
Naturschutzgebiete im Landkreis Regensburg

Drabafelsen | Eichenberg | Gmünder Au | Greifenberg und Waltenhofener Hänge | Hölle | Hutberg bei Fischbach | Mattinger Hänge | Max-Schultze-Steig | Pfatterer Au | Stöcklwörth | Westliche Naabtalhänge bei Pielenhofen | Wuzenfelsen