U-16-Fußball-Europameisterschaft 1985

Die 3. U-16-Fußball-Europameisterschaft wurde in der Zeit vom 17. bis 26. Mai 1985 in Ungarn ausgetragen. Sieger wurde die Sowjetunion durch einen 4:0-Sieg über Griechenland. Die DDR belegte den vierten Platz, während die Bundesrepublik bereits nach der Vorrunde ausschied. Zum ersten Mal fand das Turnier mit 16 Mannschaften statt.

Qualifikation

An der Qualifikation nahmen diesmal nur 23 Nationen teil, diese wurden auf insgesamt 10 Gruppen verteilt, wobei teilweise geografische Gesichtspunkte berücksichtigt wurden. Es gab 3 Gruppen mit drei Teilnehmern und 7 Gruppen mit lediglich zwei Teilnehmern. Alle zehn Gruppensieger waren für die Endrunde qualifiziert. Dazu kamen die drei Zweitplatzierten der Dreiergruppen, sowie Norwegen und Bulgarien, deren Gegner nicht antraten und natürlich der Gastgeber Ungarn, der sich erstmals nicht für die Endrunde qualifizieren musste.

Qualifikationsgruppen

Gruppe 1

  • Schottland Schottland
  • Finnland Finnland

Abschlusstabelle

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Schottland Schottland  2  1  0  1 005:300  +2 02:20
 2. Finnland Finnland  2  1  0  1 003:500  −2 02:20

Gruppe 2

  • Danemark Dänemark
  • Island Island

Abschlusstabelle

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Island Island  2  1  1  0 002:100  +1 03:10
 2. Danemark Dänemark  2  0  1  1 001:200  −1 01:30

Gruppe 3

  • Osterreich Österreich
  • Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR

Abschlusstabelle

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR  2  2  0  0 004:200  +2 04:00
 2. OsterreichÖsterreich Österreich  2  0  0  2 002:400  −2 00:40

Gruppe 4

  • Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
  • Polen Polen
  • Schweden Schweden

Abschlusstabelle

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland  4  3  1  0 016:100 +15 07:10
 2. SchwedenSchweden Schweden  4  0  3  1 003:700  −4 03:50
 3. Polen Polen  4  0  2  2 002:130 −11 02:60

Gruppe 5

  • Tschechoslowakei Tschechoslowakei
  • Sowjetunion Sowjetunion

Abschlusstabelle

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Sowjetunion Sowjetunion  2  2  0  0 003:000  +3 04:00
 2. Tschechoslowakei Tschechoslowakei  2  0  0  2 000:300  −3 00:40

Gruppe 6

  • Spanien Spanien
  • Luxemburg Luxemburg

Abschlusstabelle

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. SpanienSpanien Spanien  2  2  0  0 009:000  +9 04:00
 2. Luxemburg Luxemburg  2  0  0  2 000:900  −9 00:40

Gruppe 7

  • Italien Italien
  • Portugal Portugal
  • Schweiz Schweiz

Abschlusstabelle

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. ItalienItalien Italien  4  3  0  1 011:100 +10 06:20
 2. Portugal Portugal  4  2  1  1 002:400  −2 05:30
 3. Schweiz Schweiz  4  0  1  3 000:800  −8 01:70

Gruppe 8

  • Belgien Belgien
  • Frankreich Frankreich
  • Niederlande Niederlande

Abschlusstabelle

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. FrankreichFrankreich Frankreich  4  2  2  0 005:200  +3 06:20
 2. NiederlandeNiederlande Niederlande  4  1  1  2 005:600  −1 03:50
 3. Belgien Belgien  4  1  1  2 003:500  −2 03:50

Gruppe 9

  • Zypern 1960 Zypern
  • Griechenland Griechenland

Abschlusstabelle

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Griechenland Griechenland  2  1  1  0 003:200  +1 03:10
 2. Zypern 1960 Zypern  2  0  1  1 002:300  −1 01:30

Gruppe 10

  • Rumänien 1965 Rumänien
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien

Abschlusstabelle

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien  2  1  0  1 002:200  ±0 02:20
 2. Rumänien 1965 Rumänien  2  1  0  1 002:200  ±0 02:20

Modus

Die 16 qualifizierten Mannschaften wurden auf vier Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt. Innerhalb der Gruppen spielte jede Mannschaft einmal gegen jede andere. Die Gruppensieger erreichten das Halbfinale. Die Halbfinalsieger erreichten das Finale, die Halbfinalverlierer spielten um Platz drei.

Teilnehmer

Am Turnier nahmen folgende Mannschaften teil:

  • Bulgarien 1971 Bulgarien
  • Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
  • Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland (Titelverteidiger)
  • Frankreich Frankreich
  • Griechenland Griechenland
  • Island Island
  • Italien Italien
  • Niederlande Niederlande
  • Norwegen Norwegen
  • Portugal Portugal
  • Schottland Schottland
  • Schweden Schweden
  • Sowjetunion Sowjetunion
  • Spanien Spanien
  • Ungarn 1957 Ungarn (Ausrichter)
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien

Mannschaften aus dem deutschsprachigen Raum

DFV-Auswahl[1]
Spieler Verein
Olaf Germershaus FC Carl Zeiss Jena
Ingo Saager 1. FC Lokomotive Leipzig
Hendrik Herzog BFC Dynamo
Michael Schwarz FC Rot-Weiß Erfurt
Torsten Gläser FC Karl-Marx-Stadt
Matthias Maucksch SG Dynamo Dresden
Mirko Rosocha 1. FC Union Berlin
Andreas Machowski FC Rot-Weiß Erfurt
Uwe Jähnig SG Dynamo Dresden
Michael Junker FC Carl Zeiss Jena
Jörg Nowotny HFC Chemie
Marco Köller BFC Dynamo
Mike Geppert 1. FC Lok Leipzig
Heiko Nowak BFC Dynamo
Michael Wolff FC Carl Zeiss Jena
Rico Schmitt FC Karl-Marx-Stadt
  • Trainer: Frank Engel
DFB-Auswahl
Spieler Verein
Andreas Clauß SV Waldhof Mannheim
Alexander Ogrinc SV Kuppenheim
Peter Jung FV Ottersdorf
Sascha Kiefaber 1. FC Kaiserslautern
Dirk Konerding VfL Osnabrück
Ralf Lewe SG Wattenscheid 09
Martin Schneider FC Bayern München
Detlev Dammeier Hannover 96
Peter Gartmann FC Augsburg
Ralph Jester Bramfelder SV
Christian Heide Eintracht Frankfurt
Klaus Mirwald VfB Stuttgart
Bernhard Schöfer VfB Stuttgart
Markus Osthoff Saar 05 Saarbrücken
René Schlichting Eintracht Frankfurt
Marcel Witeczek Rot-Weiß Oberhausen

Austragungsorte

Gespielt wurde in den Städten Budapest, Győr, Hódmezővásárhely, Jászberény, Kapuvár, Karcag, Keszthely, Kunhegyes, Mezőtúr, Mosonmagyaróvár, Nagykanizsa, Szeged, Szolnok und Zalaegerszeg.

Vorrunde

Gruppe A

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Sowjetunion Sowjetunion  3  3  0  0 006:100  +5 06:00
 2. Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland  3  1  1  1 003:300  ±0 03:30
 3. Ungarn 1957 Ungarn  3  1  0  2 002:300  −1 02:40
 4. Portugal Portugal  3  0  1  2 001:500  −4 01:50
17. Mai 1985, Zalaegerszeg
Sowjetunion Ungarn 2:0
BR Deutschland Portugal 1:1
19. Mai 1985, Nagykanizsa
Ungarn Portugal 2:0
Sowjetunion BR Deutschland 2:1
21. Mai 1985, Keszthely
Sowjetunion Portugal 2:0
Deutschland Ungarn 1:0

Gruppe B

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. SpanienSpanien Spanien  3  1  2  0 004:000  +4 04:20
 2. SchwedenSchweden Schweden  3  2  0  1 008:700  +1 04:20
 3. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien  3  1  1  1 002:300  −1 03:30
 4. ItalienItalien Italien  3  0  1  2 002:600  −4 01:50
17. Mai 1985, Hódmezővásárhely
Jugoslawien Italien 1:0
Schweden Spanien 0:4
19. Mai 1985, Hódmezővásárhely
Schweden Jugoslawien 3:1
Italien Spanien 0:0
21. Mai 1985, Hódmezővásárhely
Schweden Italien 5:2
Jugoslawien Spanien 0:0

Gruppe C

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR  3  1  2  0 002:100  +1 04:20
 2. Norwegen Norwegen  3  1  2  0 001:000  +1 04:20
 3. Bulgarien 1971 Bulgarien  3  1  0  2 004:400  ±0 02:40
 4. NiederlandeNiederlande Niederlande  3  0  2  1 003:500  −2 02:40
17. Mai 1985, Győr
Norwegen Bulgarien 1:0
DDR Niederlande 1:1
19. Mai 1985, Kapuvar
DDR Bulgarien 1:0
19. Mai 1985, Mosonmagiarovar
Norwegen Niederlande 0:0
21. Mai 1985, Győr
Bulgarien Niederlande 4:2
DDR Norwegen 0:0

Gruppe D

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Griechenland Griechenland  3  3  0  0 008:100  +7 06:00
 2. FrankreichFrankreich Frankreich  3  2  0  1 007:200  +5 04:20
 3. Schottland Schottland  3  1  0  2 003:500  −2 02:40
 4. Island Island  3  0  0  3 000:100 −10 00:60
17. Mai 1985, Jászberény
Schottland Island 2:0
17. Mai 1985, Szolnok
Griechenland Frankreich 2:0
19. Mai 1985, Kunhegyes
Frankreich Island 4:0
19. Mai 1985, Mezotur
Griechenland Schottland 2:1
21. Mai 1985, Szolnok
Frankreich Schottland 3:0
21. Mai 1985, Karcag
Griechenland Island 4:0

Finalrunde

  Halbfinale Finale
24. Mai 1985, Budapest      
 Griechenland Griechenland 0 (4)1
 SpanienSpanien Spanien 0 (3)  
   
26. Mai 1985, Budapest
 Sowjetunion Sowjetunion 4
   Griechenland Griechenland 0
 
Spiel um Platz drei
24. Mai 1985, Budapest 26. Mai 1985, Budapest
 Sowjetunion Sowjetunion 5  SpanienSpanien Spanien 1
 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 3    Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 0

1 Sieg im Elfmeterschießen

Die Nationalmannschaft der Sowjetunion Sowjetunion wurde somit zum ersten Mal Fußball-Europameister der U16/U17-Junioren. Sie war damit auch die erste Mannschaft, die diesen Erfolg auf fremden Boden erzielen konnte.

Die Siegerelf: Charin – Qasımov, Baltuskinas, Bednij (Piszkunow), Kulumbekow – Litvinyenko, Andrei Kobelew, Mjaszyikow, Revisvili (Markoszjan) – Mikashavidze, Panzulaia

Panzulaia (2×), Kobelew und Qasımov erzielten die Tore.

Weblinks

European U-16 Championship 1985

Einzelnachweise

  1. fuwo – Die neue Fußballwoche. 14. Mai 1985, Seite 13.
Fußball-Europameisterschaften der Junioren

U-23-/U-21-Fußball-Europameisterschaften
1972 | 1974 | 1976 | 1978 | 1980 | 1982 | 1984 | 1986 | 1988 | 1990 | 1992 | Frankreich 1994 (Qualifikation) | Spanien 1996 (Qualifikation) | Rumänien 1998 (Qualifikation) | Slowakei 2000 (Qualifikation) | Schweiz 2002 (Qualifikation) | Deutschland 2004 (Qualifikation) | Portugal 2006 (Qualifikation) | Niederlande 2007 (Qualifikation) | Schweden 2009 (Qualifikation) | Dänemark 2011 (Qualifikation) | Israel 2013 (Qualifikation) | Tschechien 2015 (Qualifikation) | Polen 2017 (Qualifikation) | Italien/San Marino 2019 (Qualifikation) | Ungarn/Slowenien 2021 (Qualifikation) | Rumänien/Georgien 2023 (Qualifikation) | Slowakei 2025 (Qualifikation)

U-18-/U-19-Fußball-Europameisterschaften
FIFA-/UEFA-Juniorenturniere 1948–1980 | BR Deutschland 1981 | Finnland 1982 | England 1983 | Sowjetunion 1984 | Jugoslawien 1986 | Tschechoslowakei 1988 | Ungarn 1990 | Deutschland 1992 | England 1993 | Spanien 1994 | Griechenland 1995 | Frankreich und Luxemburg 1996 | Island 1997 | Zypern 1998 | Schweden 1999 | Deutschland 2000 | Finnland 2001 | Norwegen 2002 | Liechtenstein 2003 | Schweiz 2004 | Nordirland 2005 | Polen 2006 | Österreich 2007 | Tschechien 2008 | Ukraine 2009 | Frankreich 2010 | Rumänien 2011 | Estland 2012 | Litauen 2013 | Ungarn 2014 | Griechenland 2015 | Deutschland 2016 | Georgien 2017 | Finnland 2018 (Qualifikation) | Armenien 2019 | Nordirland 2020 | Rumänien 2021 | Slowakei 2022 | Malta 2023 | Nordirland 2024 | Rumänien 2025 | Wales 2026 | Israel 2027

U-16-/U-17-Fußball-Europameisterschaften
Italien 1982 | BR Deutschland 1984 | Ungarn 1985 | Griechenland 1986 | Frankreich 1987 | Spanien 1988 | Dänemark 1989 | DDR 1990 | Schweiz 1991 | Zypern 1992 | Türkei 1993 | Irland 1994 | Belgien 1995 | Österreich 1996 | Deutschland 1997 | Schottland 1998 | Tschechien 1999 | Israel 2000 | England 2001 | Dänemark 2002 | Portugal 2003 | Frankreich 2004 | Italien 2005 | Luxemburg 2006 | Belgien 2007 | Türkei 2008 | Deutschland 2009 | Liechtenstein 2010 | Serbien 2011 | Slowenien 2012 | Slowakei 2013 | Malta 2014 | Bulgarien 2015 | Aserbaidschan 2016 | Kroatien 2017 | England 2018 | Irland 2019 | Estland 2020 | Zypern 2021 | Israel 2022 | Ungarn 2023 | Zypern 2024 | Albanien 2025 | Estland 2026 | Lettland 2027