Turn-Europameisterschaften 1985 (Frauen)

Die 15. Turn-Europameisterschaften der Frauen fanden 1985 in Helsinki statt. Erneut wurden die Europameisterschaften von den sowjetischen Athletinnen dominiert. Erstmals nahm eine griechische Mannschaft an Turn-Europameisterschaften der Frauen teil.

Teilnehmer

  • Belgien Belgien
  • Bulgarien 1971 Bulgarien
  • Danemark Dänemark
  • Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
  • Deutschland BR BR Deutschland
  • Finnland Finnland
  • Frankreich Frankreich
  • Griechenland Griechenland
  • Italien Italien
  • Luxemburg Luxemburg
  • Niederlande Niederlande
  • Norwegen Norwegen
  • Osterreich Österreich
  • Portugal Portugal
  • Rumänien 1965 Rumänien

Ergebnisse

Mehrkampf

Rang Athletin Punkte
1 Sowjetunion Jelena Schuschunowa 39.775
2 Deutschland Demokratische Republik 1949 Maxi Gnauck 39.600
3 Sowjetunion Oxana Omeljantschik 39.525
4 Tschechoslowakei Hana Říčná 39.325
5 Rumänien 1965 Ecaterina Szabó 39.225
5 Deutschland Demokratische Republik 1949 Dagmar Kersten 39.225
7 Bulgarien 1971 Diana Dudewa 39.125
8 Rumänien 1965 Daniela Silivaș 39.100

Gerätefinals

Sprung
Rang Athletin Punkte
1 Sowjetunion Jelena Schuschunowa 19.975
2 Rumänien 1965 Ecaterina Szabó 19.900
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 Dagmar Kersten 19.875
4 Deutschland Demokratische Republik 1949 Maxi Gnauck 19.663
5 Sowjetunion Oxana Omeljantschik 19.650
6 Bulgarien 1971 Diana Dudewa 19.600
7 Rumänien 1965 Laura Cutina 19.513
8 Tschechoslowakei Alena Dřevjaná 19.138
Stufenbarren
Rang Athletin Punkte
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 Maxi Gnauck 19.925
Sowjetunion Jelena Schuschunowa
3 Sowjetunion Oxana Omeljantschik 19.825
4 Tschechoslowakei Hana Říčná 19.775
5 Deutschland Demokratische Republik 1949 Gabriele Fähnrich 19.750
6 Bulgarien 1971 Diana Dudewa 19.675
7 Rumänien 1965 Daniela Silivaș 19.625
8 Tschechoslowakei Alena Dřevjaná 19.500
Balken
Rang Athletin Punkte
1 Sowjetunion Oxana Omeljantschik 19.800
2 Tschechoslowakei Hana Říčná 19.775
3 Sowjetunion Jelena Schuschunowa 19.750
4 Deutschland Demokratische Republik 1949 Maxi Gnauck 19.675
5 Rumänien 1965 Daniela Silivaș 19.625
6 Deutschland Demokratische Republik 1949 Dagmar Kersten 19.525
Rumänien 1965 Ecaterina Szabó
8 Bulgarien 1971 Diana Dudewa 19.475
Boden
Rang Athletin Punkte
1 Sowjetunion Jelena Schuschunowa 19.950
2 Sowjetunion Oxana Omeljantschik 19.900
3 Rumänien 1965 Daniela Silivaș 19.750
4 Tschechoslowakei Hana Říčná 19.700
Deutschland Demokratische Republik 1949 Maxi Gnauck
6 Rumänien 1965 Ecaterina Szabó 19.675
7 Bulgarien 1971 Bojanka Demirewa 19.650
8 Ungarn 1957 Beáta Storczer 18.975

Medaillenspiegel

Rang Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Sowjetunion Sowjetunion 5 1 3 9
2 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 1 1 1 3
3 Rumänien 1965 Rumänien 1 1 2
4 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1 1
Turn-Europameisterschaften der Frauen

Bukarest 1957 | Krakau 1959 | Leipzig 1961 | Paris 1963 | Sofia 1965 | Amsterdam 1967 | Landskrona 1969 | Minsk 1971 | London 1973 | Skien 1975 | Prag 1977 | Kopenhagen 1979 | Madrid 1981 | Göteborg 1983 | Helsinki 1985 | Moskau 1987 | Brüssel 1989 | Piräus 1990 | Nantes 1992 | Stockholm 1994 | Birmingham 1996 | Sankt Petersburg 1998 | Paris 2000 | Patras 2002 | Amsterdam 2004 | Volos 2006 | Clermont-Ferrand 2008 | Birmingham 2010 | Brüssel 2012 | Sofia 2014 | Bern 2016 | Glasgow 2018 | Mersin 2020 | München 2022 | Rimini 2024

Einzel-Europameisterschaften:
Debrecen 2005 | Amsterdam 2007 | Mailand 2009 | Berlin 2011 | Moskau 2013 | Montpellier 2015 | Cluj-Napoca 2017 | Stettin 2019 | Basel 2021 | Antalya 2023