Touriga Nacional

Touriga Nacional
Synonyme siehe Abschnitt Synonyme
Touriga Nacional
Art Edle Weinrebe (Vitis vinifera subsp. vinifera)
Beerenfarbe blauviolett
Verwendung
  • Rotweintraube
Herkunft Portugal
VIVC-Nr. 12594
Liste von Rebsorten

Touriga Nacional ist eine autochthone Rotweinsorte aus Portugal. Sie wird hauptsächlich im Dourotal zur Port- und Rotweinproduktion angebaut.

Herkunft

Die Rebsorte stammt aus Portugal. Eine DNA-Analyse zeigte eine nähere Verwandtschaft zur portugiesischen Rebsorte Tinta Barroca.[1]

Verbreitung

Das traditionelles Anbaugebiet der Sorte ist das Dourotal, aber auch Gebiete im Dão, Tras-os-Montes sowie im Alentejo werden bestockt. Ende der 1990er Jahre betrug die bestockte Rebfläche in Portugal ca. 2.760 ha. Kleinere Bestände sind auch in Australien, Südafrika und in den Vereinigten Staaten bekannt. Seit 2021 ist sie auch als Rotweintraube im Bordeaux zugelassen.[2] Weltweit beträgt die Anbaufläche 2010 10.435 ha.[3]

Wein

Touriga Nacional wurde entlang des Douro vorwiegend für die Portweinproduktion angebaut. Die eher ertragsarme Rebsorte wird aber auch für die gewöhnliche Weinproduktion verwendet. Die aus der Touriga Nacional erzeugten Weine sind tanninreiche, geschmackvolle Rotweine mit einem hohen Alkoholgehalt, einer dunklen Farbe, einer ausbalancierten Säurestruktur, komplexen Würznoten und harzigen Aromen. Beste Erzeugnisse sind von ausgezeichneter Qualität und eignen sich als ausgesprochene Lagerweine mit hohem Reifepotenzial für körperreiche Weine.

Ampelografische Merkmale

  • Die Triebspitzen sind weißwollig behaart.
  • Das junge Blatt ist bronziert. Das Blatt ist klein bis mittelgroß, fünflappig, breiter Mittellappen mit V-förmiger Stielbucht. Die Blattoberseite ist schwachblasig und die Unterseite schwachwollig behaart und ungleichmäßig gezähnt.
  • Die Trauben sind klein, lockerbeerig, kegelförmig, leicht geschultert.
  • Die Beeren sind mittelgroß, oval, dickschalig, blauviolett, beduftet und der Geschmack ist leicht adstringierend.

Eigenschaften

Der Triebwuchs ist stark. Die Erträge sind gering und die Sorte hat eine gute Widerstandsfähigkeit gegen den Echten Mehltau.

Synonyme

Die Bezeichnungen ‘Azal Espanhol’, ‘Bical’, ‘Bical Tinto’, ‘Mortagua’, ‘Mortagua Preto’, ‘Preto Mortagua’, ‘Tinta Mortagua’, ‘Toiriga’, ‘Touriga’, ‘Touriga Femea’, ‘Touriga Fina’, ‘Tourigão’, ‘Tourigo’, ‘Tourigo Antigo’, ‘Tourigo Do Dão’, ‘Tourigo Nacional’, ‘Touringa’, ‘Touriva’ und ‘Turiga’ werden synonym zu ‘Touriga Nacional‘ verwendet.[4]

Siehe auch

Weblinks

  • Rebsorten von Portugal

Literatur

  • Pierre Galet: Dictionnaire encyclopédique des cépages. 1. Auflage. Hachette Livre, Paris 2000, ISBN 2-01-236331-8. 
  • Jancis Robinson: Das Oxford Weinlexikon. 3. überarbeitete Auflage. Gräfe und Unzer Verlag, München 2007, ISBN 978-3-8338-0691-9. 
  • Richard Mayson: Port and the Douro. 1. Auflage. Hachette Livre, 2004, ISBN 978-1-84000-943-9. 
  • Wolfgang Hubert, David Schwarzwälder: Portugal und seine Weine. 2. Auflage. Hallwag, Gräfe und Unzer Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8338-0641-4. 

Einzelnachweise

  1. Originals vom 3. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.actahort.org von F. Leal, I. Castro, H. Guedes-Pinto, O. Pinto-Carnide, J.M. Ortiz und J.P. Martãn
  2. Innovation als Reaktion auf den Klimawandel: Bordeaux lässt sechs neue Rebsorten zu. Abgerufen am 13. April 2021. 
  3. Kym Anderson, Nanda R. Aryal: Which Winegrape Varieties are Grown Where? National and Global Winegrape Bearing Areas by Variety, 2000 and 2010; Wine Economics Research Centre, University of Adelaide, South Australia, December 2013, revised July 2014. engl.
  4. Touriga Nacional in der Datenbank Vitis International Variety Catalogue des Instituts für Rebenzüchtung Geilweilerhof (englisch)