Toccata, Adagio und Fuge C-Dur BWV 564

Die Toccata C-Dur (heute oft genauer: Toccata, Adagio und Fuge C-Dur, BWV 564) ist eine Orgelkomposition von Johann Sebastian Bach, die er 1708 in Weimar in seiner Zeit als Hoforganist schrieb. Das Werk stellt eine Besonderheit innerhalb von Bachs Œuvre dar, weil Bach zwischen das Präludium (die Toccata) und die Fuge noch einen langsamen Satz einschiebt.

Aufbau

Sätze:

  • Toccata, 4/4-Takt, C-Dur
  • Adagio – Grave, 4/4-Takt, a-Moll
  • Fuga, 6/8, C-Dur

Musik:

Eine improvisationsartige Einleitung aus schnell hingeworfenen virtuosen Manualläufen wird dreimal durch den tiefsten Pedalton gestoppt, ehe das Pedal zu einem eigenen, umfangreichen Solo ansetzt. Der folgende, bei weitem umfangreichste Abschnitt des ersten Satzes ist deutlich vom italienischen Concerto-Stil inspiriert; er basiert auf einigen wenigen Motiven, die kontrapunktisch gegeneinander geführt werden. Ähnlich Tutti- und Solopassagen wechselt Bach zwischen vollgriffigen und eher durchsichtigen Texturen; die einstimmige Virtuosität der Einleitung wird nicht mehr aufgegriffen.

Der langsame Satz besteht aus einer zarten, ariosen Melodie der rechten Hand über einer schlichten akkordischen Begleitung. Der Satz moduliert zunächst zur Dominante, dann zur Subdominante und zurück. Hier führt eine kurze Solokadenz in einen schmerzvoll-emphatischen Abgesang, der durch stark chromatische Fortschreitungen, Vorhalte und Dissonanzen geprägt ist. Die Tempobezeichnung Grave macht die harmonische Intensivierung wie in Zeitlupe sichtbar.

Die abschließende vierstimmige Fuge verwendet ein pausendurchsetztes, deutlich violinistisch geprägtes Thema im tänzerischen Sechsachteltakt. Als Kontrapunkt etabliert Bach ein Sechzehntel-Tonleitermotiv, das die Themenpausen füllt und gleich im ersten Zwischenspiel Assoziationen an den Schlusssatz des dritten Brandenburgischen Konzerts hervorruft. Auch im weiteren Verlauf wird die Nähe zum konzertanten Stil durch Terzenführung des Fugenthemas und ineinander greifende Sechzehntelmotive an den Satzschlüssen stets deutlich. Eine virtuose kadenzartige Passage, die in den lakonisch kurzen Schlussakkord führt, erinnert von Ferne an den Beginn der Toccata und bringt so das Werk überzeugend zu Ende.

Entstehung

Obwohl das melodische Material unverkennbar von Bach ist, erinnern die Eingangstakte der Toccata in Stil und Struktur an die von Präludium, Fuge und Chaconne in C-Dur von Dietrich Buxtehude (BuxWV 137), den Bach wenige Jahre zuvor besucht hatte und dessen Musik seinen Stil deutlich beeinflusste. Andererseits zeigen viele Details des Werks bereits deutlich den Einfluss des konzertanten italienischen Stils, bevor Bach um 1713/14 den neueren Stil Antonio Vivaldis kennenlernte.[1]

Die Idee eines zwischen Präludium und Fuge eingeschobenen langsamen Satzes muss Bach jahrelang gefesselt haben. So existiert von Präludium und Fuge C-Dur (BWV 545) anscheinend eine Frühfassung in B-Dur mit dem Mittelsatz, der später in der C-Dur-Orgelsonate erscheinen sollte.[2]

Wirkung

Ferruccio Busoni bearbeitete das Werk für Klavier. Dennoch steht die Toccata C-Dur in der öffentlichen Wahrnehmung deutlich im Schatten der bekannteren Toccata d-Moll. Das Adagio wurde von Pau Casals als Einzelsatz für Violoncello mit Klavierbegleitung veröffentlicht. In dieser Version ist der Satz bekannt geworden.

Einzelnachweise

  1. Christoph Wolff: Johann Sebastian Bach, 2. Auflage 2007. S. Fischer, Frankfurt am Main, ISBN 978-3-596-16739-5
  2. Aussage der englischen Wikipedia; konnte bisher nicht in der Literatur verifiziert werden.

Literatur

Jean-Claude Zehnder, Giuseppe Torelli und Johann Sebastian Bach. Zu Bachs Weimarer Konzertform. In: Bach-Jahrbuch 1991, S. 33–96.

Weblinks

VD
Kompositionen für Orgel, Klavier und Laute von Johann Sebastian Bach
Orgel

Fuge in g-Moll BWV 131a (unsicher) (en) - Sonaten BWV 525–530 - Präludium und Fuge D-Dur BWV 532 (en) - Fantasia und Fuge c-Moll BWV 537 (en) - Toccata und Fuge d-Moll („Dorische“), BWV 538 - Toccata und Fuge F-Dur BWV 540 - Fantasie und Fuge g-Moll BWV 542 (en) - Präludium und Fuge a-Moll BWV 543 (en) - Präludium und Fuge e-Moll BWV 548 (en) - Acht kleine Präludien und Fugen, BWV 553–560 (unsicher) (en) - Fantasie und Fuge c-Moll BWV 562 (en) - Toccata, Adagio und Fuge C-Dur BWV 564 - Toccata und Fuge d-Moll BWV 565 - Präludium (Toccata) und Fuge E-Dur BWV 566 (en) - Fantasie G-Dur BWV 572 - Fuge g-Moll BWV 578 (en) - Passacaglia und Fuge c-Moll BWV 582 - Concertos BWV 592–597 (en) - Orgelbüchlein BWV 599–644 - Schübler-Choräle BWV 645–650 - Achtzehn Choräle von verschiedener Art BWV 651–668 (Leipziger Choräle) - Sei gegrüßet, Jesu gütig BWV 768 (Choralpartita) (en) - Canonische Veränderungen über Vom Himmel hoch BWV 769 - Neumeister-Sammlung BWV 1090–1120 (en) - Wo Gott der Herr nicht bei uns hält BWV 1128 (Choralfantasie) (en)

Klavier

Aria variata alla maniera italiana (en) - Capriccio über die Abreise des sehr beliebten Bruders - Chromatische Fantasie und Fuge - Concertos (en) - Englische Suiten - Französische Suiten - Goldberg-Variationen (Diskographie (en), Gould-Einspielung) - Inventionen und Sinfonien - Italienisches Konzert - Ouvertüre im französischen Stil, BWV 831 (en) - Partiten (en) - Sechs kleine Präludien (en) - Wohltemperiertes Klavier, BWV 846–893 (Teil I: I/1 • I/2 • I/3 • I/4 • I/5 • I/6 • I/7 • I/8 • I/9 • I/10 • I/11 • I/12 • I/13 • I/14 • I/15 • I/16 • I/17 • I/18 • I/19 • I/20 • I/21 • I/22 • I/23 • I/24 Teil II: II/1 • II/2 • II/3 • II/4 • II/5 • II/6 • II/7 • II/8 • II/9 • II/10 • II/11 • II/12 • II/13 • II/14 • II/15 • II/16 • II/17 • II/18 • II/19 • II/20 • II/21 • II/22 • II/23 • II/24)

Laute

Suite g-Moll, BWV 995 (en) - Suite e-Moll, BWV 996 (Bourrée) (en) - Präludium, Fuge und Allegro in Es-Dur, BWV 998 (en) - Präludium c-Moll, BWV 999 (en) - Fuge g-Moll, BWV 1000 (en)

gemischte
Sammlungen

Clavierübung III: Präludium und Fuge Es-Dur, BWV 552, Choralbearbeitungen, BWV 669–689, Duette, BWV 802–805 - Concerto-Transkriptionen, BWV 592–596 und 972–987 (en) - Klavierbüchlein W. F. Bach - Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach - Zwölf kleine Präludien (en)