Spreeradweg

Spreeradweg
Gesamtlänge ca. 360 km
Lage Berlin Berlin
Brandenburg Brandenburg
Sachsen Sachsen
Karte
Bilddatei, aus der der Verlauf der Route hervorgeht
Routenverlauf
Startpunkt Spreequelle bei Ebersbach/Sa.
51° 0′ 30″ N, 14° 35′ 0″ O51.00833314.583333

  • Karte mit allen Koordinaten von den Orten ab dem Startpunkt51.00833314.583333:
  • OSM
  • WikiMap
Zielpunkt Spreeinsel bei Berlin
52° 30′ 58″ N, 13° 24′ 8″ O52.51611113.402222
Orte am Weg
Bodenbelag meist asphaltiert
Höhendifferenz von ca. 350 m ü. NN bis 34 m ü. NN
Schwierigkeit vor Bautzen einige schwierige Anstiege, ansonsten leicht
Anschluss an
Webadresse Spreeradweg
Wegweiser des Spreeradweges in Lübbenau/Spreewald

Der Spreeradweg führt auf einer Länge von etwa 360 km von den Quellen der Spree in der Oberlausitz bis nach Berlin, wo die Spree in die Havel mündet.

Streckenverlauf

Der Radweg beginnt an der Spreequelle in Eibau und folgt dem Spreelauf durch das Lausitzer Bergland bis nach Bautzen. Dieser Teil der Strecke weist viele Steigungen auf. Ab Bautzen fährt man durch die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft und somit durch etwas flacheres Gebiet. Weiter geht es vorbei am Braunkohletagebaugebiet bei Spremberg. Nach Cottbus folgt das Peitzer Teichgebiet. Weiter führt der Radweg durch den Spreewald mit seinen weit verzweigten Kanälen. Danach vereinigt sich der Fluss wieder und man kann weiter über Fürstenwalde bis nach Erkner an der Berliner Stadtgrenze radeln. Dort hat der Spreeradweg Anschluss an den Europaradweg R1.

Im sächsischen Teil ist die Ausschilderung teilweise ergänzungs- und wartungsbedürftig. Insbesondere in der Braunkohlenfolgelandschaft zwischen Uhyst (Spree) und Schwarze Pumpe fehlt sie nahezu vollständig. Von Ebersbach/Sa. bis Bautzen ist der Weg sehr gut beschildert. Schon nördlich von Bautzen hat man im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft mit dem Kraftwerk Boxberg eine nicht zu übersehende Dominante des Weges, die sicher nach Uhyst leitet. Der Weg zum Bärwalder See und die danach folgende linke Umfahrung nach Bärwalde und Boxberg ist ausgeschildert. Kurz vor dem Kraftwerk Boxberg erreicht man die Bundesstraße 156 und fährt auf dem Radweg daneben bis zum Kraftwerk. Vor diesem fährt man die links neben dem Kraftwerk abgehende Spreestraße auf dem linken Radweg einige Kilometer neben dem westlichen Teil des Truppenübungsplatzes Oberlausitz. Der benötigte Abzweig nach Döschko und Neustadt/Spree ist mit „Döschko“ ausgeschildert. Am Abzweig Spreewitz ist wieder Richtung Spremberg ausgeschildert. Die gesamte Wegeführung ist teils abwechslungsreich und naturnah auf guten Wegen, teilweise vorrangig zur Entfernungsüberbrückung geeignet.

An der Wegstrecke gibt es verschiedene Möglichkeiten, um zu übernachten oder auch sein Fahrrad reparieren zu lassen.

Sehenswürdigkeiten unterwegs

Bilder

  • Spreequelle in Ebersbach/Sa.
    Spreequelle in Ebersbach/Sa.
  • Umgebindehaus in Ebersbach
    Umgebindehaus in Ebersbach
  • Himmelsbrücke in Sohland
    Himmelsbrücke in Sohland
  • Katholische Kirche in Schirgiswalde
    Katholische Kirche in Schirgiswalde
  • Willkommenstafel an der Südgrenze des Sorbischen Siedlungsgebietes
    Willkommenstafel an der Südgrenze des Sorbischen Siedlungsgebietes
  • Stadtansicht von Bautzen
    Stadtansicht von Bautzen
  • Bärwalder See und das Kraftwerk Boxberg
    Bärwalder See und das Kraftwerk Boxberg
  • Schrotholzkirche in Sprey
    Schrotholzkirche in Sprey
  • Fachwerkkirche in Spreewitz
    Fachwerkkirche in Spreewitz
  • Rathaus und Kreuzkirche in Spremberg
    Rathaus und Kreuzkirche in Spremberg
  • Schloss Branitz im Branitzer Park
  • Schloss Lübbenau
  • Marienkirche in Beeskow
    Marienkirche in Beeskow
  • Genezareth-Kirche in Erkner
    Genezareth-Kirche in Erkner
  • Blick auf die Museumsinsel mit Bode-Museum und Monbijoubrücke und dem Fernsehturm im Hintergrund
    Blick auf die Museumsinsel mit Bode-Museum und Monbijoubrücke und dem Fernsehturm im Hintergrund

Siehe auch

Literatur

  • Bikeline-Radtourenbuch: Spree-Radweg. Spiralbindung, 10. Aufl., 2020, ISBN 978-3-85000-889-1.
  • Radwanderkarte Spree-Radweg. 1: 50 000, Verlag Dr. Barthel, Borsdorf, 3. Auflage 2019, ISBN 978-3-89591-102-6.

Weblinks

Commons: Spreeradweg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Der Spreeradweg, 356 km - von der Quelle durch den Spreewald bis Berlin, auf spreewald-info.de
  • radwandern-oberlausitz.de, auf radwandern-oberlausitz.de
  • Der Spreeradweg auf der Seite der Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
  • Spreeradweg [ID 12030] (Memento vom 15. April 2014 im Internet Archive) im ADFC-Tourenportal
  • www.spreeradweg.de private Seite
Normdaten (Geografikum): GND: 1022131680 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 313250233