Skonto-Halle

Skonto-Halle
Außenansicht Skonto-Halle (Juli 2008)
Außenansicht Skonto-Halle (Juli 2008)
Daten
Ort Emiļa Melngaiļa iela 1A
Lettland 1010 Riga, Lettland
Koordinaten 56° 57′ 43″ N, 24° 6′ 52″ O56.96194424.114444Koordinaten: 56° 57′ 43″ N, 24° 6′ 52″ O
Eröffnung 1996
Oberfläche Beton
Parkett
Eisfläche
PVC-Bodenbelag
Kapazität 6500 Plätze
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage
Skonto-Halle (Riga)
Skonto-Halle (Riga)

Die Skonto-Halle (lettisch Skonto halle; auch: Skonto Arena) ist eine Mehrzweckhalle in der lettischen Hauptstadt Riga. Die Halle wird hauptsächlich für Eishockey und Basketball genutzt.

Geschichte

Die Halle wurde ursprünglich 1996 eröffnet und bietet 6500 Zuschauern Platz. Anlässlich der Eishockey-Weltmeisterschaft 2006, die in Lettland stattfand, wurde die Halle komplett renoviert und schließlich 2006 neu eröffnet. Die Tribünen bestehen seitdem jeweils aus einem Rang, wobei die Haupttribüne eine Ausnahme darstellt, da sie die Reporterplätze und Logen beherbergt.

Die Arena war die Heimat des Basketballvereins BK Skonto Riga, daneben wird sie aber auch als Konferenz- und Kongresszentrum verwendet. Neben den Sportveranstaltungen wurde 2003 der Eurovision Song Contest in der Arena ausgetragen. 2013 stand sie zusammen mit dem Skonto-Stadion zum Verkauf.

  • halle.lv: Website der Skonto halle (Memento vom 4. Oktober 2010 im Internet Archive) (lettisch, englisch, russisch)
  • europlan-online.de: Skonto hallē – Rīga (Riga)


Austragungsorte des Eurovision Song Contest

1956: Teatro Kursaal, Lugano | 1957: Großer Sendesaal des Hessischen Rundfunks, Frankfurt am Main | 1958: AVRO Studios, Hilversum | 1959: Palais des Festivals et des Congrès, Cannes | 1960: Royal Festival Hall, London | 1961: Palais des Festivals et des Congrès, Cannes | 1962: Villa Louvigny, Luxemburg | 1963: BBC Television Centre, London | 1964: Tivolis Koncertsal, Kopenhagen | 1965: Auditorium Rai di Napoli, Neapel | 1966: Villa Louvigny, Luxemburg | 1967: Großer Festsaal der Hofburg, Wien | 1968: Royal Albert Hall, London | 1969: Teatro Real, Madrid | 1970: RAI Congrescentrum, Amsterdam | 1971: Gaiety Theatre, Dublin | 1972: Usher Hall, Edinburgh | 1973: Théâtre Municipal, Luxemburg | 1974: The Dome, Brighton | 1975: St. Eriks Mässan Älvsjö, Stockholm | 1976: Nederlands Congresgebouw, Den Haag | 1977: Wembley Conference Centre, London | 1978: Palais des Congrès, Paris | 1979: International Convention Center, Jerusalem | 1980: Nederlands Congresgebouw, Den Haag | 1981: Royal Dublin Society, Dublin | 1982: Harrogate International Centre, Harrogate | 1983: Rudi-Sedlmayer-Halle, München | 1984: Théâtre Municipal, Luxemburg | 1985: Scandinavium, Göteborg | 1986: Grieghallen, Bergen | 1987: Palais du Centenaire, Brüssel | 1988: Royal Dublin Society, Dublin | 1989: Palais de Beaulieu, Lausanne | 1990: Koncertna dvorana Vatroslava Lisinskog, Zagreb | 1991: Studio 15 de Cinecittà, Rom | 1992: Malmö Isstadion, Malmö | 1993: Green Glens Arena, Millstreet | 1994: Point Theatre, Dublin | 1995: Point Theatre, Dublin | 1996: Oslo Spektrum, Oslo | 1997: Point Theatre, Dublin | 1998: National Indoor Arena, Birmingham | 1999: International Convention Center, Jerusalem | 2000: Globenarena, Stockholm | 2001: Parken, Kopenhagen | 2002: Saku Suurhall, Tallinn | 2003: Skonto Hall, Riga | 2004: Abdi İpekçi Sports Complex, Istanbul | 2005: Sportpalast Kiew, Kiew | 2006: OAKA Olympic Indoor Hall, Marousi | 2007: Hartwall Areena, Helsinki | 2008: Belgrad-Arena, Belgrad | 2009: Olimpijski, Moskau | 2010: Telenor Arena, Bærum | 2011: Düsseldorf Arena, Düsseldorf | 2012: Baku Crystal Hall, Baku | 2013: Malmö Arena, Malmö | 2014: B&W Hallerne, Kopenhagen | 2015: Wiener Stadthalle, Wien | 2016: Globen Arena, Stockholm | 2017: International Exhibition Centre, Kiew | 2018: Altice Arena, Lissabon | 2019: Tel Aviv Convention Center, Tel Aviv | 2020: Rotterdam Ahoy, Rotterdam | 2021: Rotterdam Ahoy, Rotterdam | 2022: PalaOlimpico, Turin | 2023: Liverpool Arena, Liverpool | 2024: Malmö Arena, Malmö