Simri (König)

Simri

Simri († 876[1] oder 885[2] oder 882 v. Chr.[3]) regierte sieben Tage lang als König von Israel. Seine Herrschaftszeit wird unterschiedlich datiert.

Etymologie

Der hebräische Personenname zimrî „Simri“ ist eine Kurzform eines Verbalsatznamens, dessen Subjekt (und theophores Element) ausgefallen ist. Das Prädikat ist erhalten und leitet sich von der Verbwurzel זמר zmr, deutsch ‚beschützen‘ ab. Der Name lässt sich daher mit „(Gott) hat beschützt“ übersetzen. Außerbiblisch ist eine Vollform des Namens überliefert: Zmrjhw („JHWH hat beschützt“).[4] Die Septuaginta gibt den Namen als Ζαμβρι Zambri wieder, die Vulgata als Zamri.

Biblische Erzählung

Im Alten Testament wird Simris kurze Herrschaft in 1 Kön 16,9–20 EU beschrieben. Simri war Kommandant der Kriegswagen unter König Ela, den er in Tirza ermordete, um sich selbst zu dessen Nachfolger zu machen. Die Ermordung Elas galt als Erfüllung einer Prophezeiung Jehus, der den Untergang des Hauses Baschas (des Vaters Elas) geweissagt hatte. Gemäß der biblischen Erzählung herrschte Simri allerdings nur sieben Tage, da das israelitische Heer, das vor Gibbeton lagerte, den Feldhauptmann Omri zu seinem König wählte. Dieser zog mit dem Heer nach Tirza und belagerte die Stadt. In aussichtsloser Lage setzte Simri den Burgturm seines Königspalastes in Brand und kam in den Flammen um.

Literatur

  • Georg Freuling: Simri. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart 2006 ff.
  • Rodney R. Hutton: Zimri (Person). In: Anchor Bible Dictionary (ABD). Band 6, Doubleday, New York / London 1992, ISBN 0-385-26190-X, S. 1094–1095.

Weblinks

Commons: Simri – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Robin Gallaher Branch: Zimri — Briefly, Brightly King: The Strange Story of Israel's Shortest-Reigning King, 1 Kgs 16:8-20. Society of Biblical Literature, Juni 2007, abgerufen am 27. März 2018 (englisch). 

Einzelnachweise

  1. nach William Foxwell Albright.
  2. Edwin R. Thiele: The Mysterious Numbers of the Hebrew Kings. Kregel, 1994, S. 10 (dort Zimri).
  3. Bautz, Kirchenlexikon.
  4. Hans Rechenmacher: Althebräische Personennamen, Münster 2012, S. 35.65.143.
VorgängerAmtNachfolger
ElaKönig von Israel
885 v. Chr.
Omri

Saul | Isch-Boschet | David | Salomo | Jerobeam I. | Nadab | Bascha | Ela | Simri | Omri | Ahab | Ahasja | Joram | Jehu | Joahas | Joasch | Jerobeam II. | Secharja | Schallum | Menahem | Pekachja | Pekach | Hoschea

Normdaten (Person): VIAF: 308281520 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 28. Mai 2023.
Personendaten
NAME Simri
KURZBESCHREIBUNG König von Israel (um 885 v. Chr.)
GEBURTSDATUM 10. Jahrhundert v. Chr.
STERBEDATUM um 885–876 v. Chr.
STERBEORT Tirza