Schloss Drosendorf

Schloss Drosendorf
Innenhof

Innenhof

Staat Österreich
Ort Drosendorf - Zissersdorf, Osterreich Österreich
Entstehungszeit 1694
Erhaltungszustand renoviert
Geographische Lage 48° 52′ N, 15° 37′ O48.8669315.62034411Koordinaten: 48° 52′ 0,9″ N, 15° 37′ 13,2″ O
Höhenlage 411 m ü. A.
Schloss Drosendorf (Niederösterreich)
Schloss Drosendorf (Niederösterreich)
Das Schloss aus der Luft
Wappen der Hoyos an der Südfassade des Schlosshofes

Das Schloss Drosendorf ist ein Schloss in der Stadt Drosendorf-Zissersdorf in Niederösterreich.

Das Renaissanceschloss liegt an der östlichen Ecke der historischen Stadt, eingebunden in die Stadtbefestigung. Erstmals wurde das Schloss 1180 erwähnt. Die heutige Form stammt aus dem Jahr 1694, wo es nach einem Brand durch einen Blitzschlag bedingt neu aufgebaut worden ist. Der Turm wurde im Jahr 1710 abgetragen.

Das Schloss besteht aus vier dreigeschoßigen Flügeln, die einen viereckigen Innenhof bilden. Das Schloss beherbergt auch eine Kapelle, die 1681 barockisiert wurde.

Besitzer

Ab dem Jahr 1278 stand die Herrschaft Drosenburg im Besitz der Habsburger, von denen sie allerdings immer verpachtet wurde. So hatten ab 1293 die Herrn von Capelln, die in der Schlacht bei Dürnkrut und Jedenspeigen den Habsburger Rudolf I. unterstützten, die Herrschaft in Pacht. Um 1355 werden die Herrn von Wallsee als Pächter erwähnt. Im Jahr 1453 ging die Herrschaft an die Eitzinger. Weiterer Eigentümer war Johann Mrakesch von Noskau. Im Jahr 1606 kam das Schloss in den Privatbesitz der Familie von Mollard, die es aber bereits 1637 an die Grafen Kurz veräußerte. Von diesem kam es durch Heirat weiter an Ferdinand von Sprinzenstein, danach an die Familie Lamberg-Sprinzenstein. Seit 1882 ist es im Besitz der Familie Hoyos-Sprinzenstein.

Heutige Nutzung

Zu Ende des Zweiten Weltkrieges wurde der Bau stark beschädigt. Im Jahr 1960 wurde das Schloss in eine Frühstückspension umgebaut und ist zum Teil noch als solche in Funktion. Seit 1978 war das Schloss an die Niederösterreichische Landarbeiterkammer verpachtet, die hier eine Bildungseinrichtung betrieb. Nach 42 Jahren wurde 2020 der Pachtvertrag mit Hausherrn DI Markus Hoyos gekündigt, weshalb die „Bildungsstätte Frühstückspension Schloss Drosendorf“ mit 15. Juni 2021 geschlossen wurde. Inzwischen (Frühling 2022) zeichnet sich unter einem neuen Pächter, Baudouin de Troostembergh, ein Neustart mit einer gemischten Nutzung ab: weiterhin als Frühstückspension für Privatgäste, künftig im Rahmen einer Kooperation aber auch für Studenten der Technischen Universität Wien.

Das Schloss ist vom Bundesdenkmalamt unter der ID 31464 unter Schutz gestellt worden.

Im Sommer 2021 diente das Schloss einige Wochen lang als Kulisse für den Historienfilm „Keinen Schritt zurück!“.

Literatur

  • Georg Clam Martinic: Burgen & Schlösser in Österreich.
  • DEHIO Niederösterreich – nördlich der Donau. 1990, ISBN 3-7031-0652-2.
  • Falko Daim, Karin Kühtreiber, Thomas Kühtreiber: Burgen – Waldviertel, Wachau, Mährisches Thayatal. 2. Auflage, Verlag Freytag & Berndt, Wien 2009, ISBN 978-3-7079-1273-9, S. 98–100.
  • Franz Eppel: Das Waldviertel, 1966.
  • Georg Binder: Die Niederösterreichischen Burgen und Schlösser. Band 2, Verlag Hartleben, Wien/Leipzig 1925.
  • Hellmut Bornemann: Land an der Thaya, 2001.
  • Laurin Luchner: Schlösser in Österreich I, 1978.
  • Gerhard Stenzel: Von Burg zu Burg in Österreich 1973.
  • Gerhard Stenzel: Von Schloss zu Schloss in Österreich. Kremayr & Scheriau, Wien 1976, ISBN 3-218-00288-5, S. 163.
Commons: Schloss Drosendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Schloss Drosendorf
  • Eintrag zu Drosendorf II in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts
  • Burg-Schloss Drosendorf. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg; abgerufen am 1. Januar 1900 
  • Drosendorf. In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl; abgerufen am 1. Januar 1900 

Burg Albrechtsberg | Schloss Allentsteig | Burgruine Arbesbach | Schloss Arndorf | Schloss Artstetten | Schloss Breiteneich | Schloss Brunn am Wald | Schloss Burgschleinitz | Schloss Dietmanns | Schloss Dobersberg | Burgruine Dobra | Schloss Drosendorf | Schloss Drösiedl | Schloss Droß | Burgruine Dürnstein | Kellerschlössl Dürnstein | Burgruine Eibenstein | Schloss Engelstein | Schloss Fronsburg | Burg Gaber | Burgruine Gars am Kamp | Schloss Gmünd | Schloss Gneixendorf | Schloss Gobelsburg | Schloss Göpfritz an der Wild | Gozzoburg | Schloss Greillenstein | Schloss Grossau | Schloss Großpoppen | Burg Grub | Schloss Haindorf | Burg Hardegg | Schloss Harmannsdorf | Burg Harmannstein | Burg Hartenstein | Burg Heidenreichstein | Herzoghof Krems | Ruine Hinterhaus | Schloss Hirschbach | Burgruine Hohenstein | Schloss Horn | Schloss Illmau | Burgruine Imbach | Schloss Jaidhof | Schloss Kattau | Schloss Karlslust | Schloss Karlstein | Schloss Kirchberg am Walde | Burgruine Kollmitz | Burgruine Kronsegg | Burg Krumau am Kamp | Schloss Leiben | Schloss Lichtenau im Waldviertel | Ruine Lichtenfels | Schloss Litschau | Schloss Luberegg | Burgruine Mollenburg | Ruine Neudegg | Schloss Niederfladnitz | Schloss Niederhaus | Schloss Niedernondorf | Schloss Oberhöflein | Burg Oberranna | Burg Ottenstein | Schloss Peigarten | Schloss Persenbeug | Schloss Pöggstall | Schloss Primmersdorf | Burg Raabs | Burg Rappottenstein | Schloss Rastbach | Schloss Riegersburg | Schloss Rosenau | Schloss Rosenburg | Burgruine Schauenstein | Schloss Schiltern | Schloss Schwallenbach | Schloss Schwarzenau | Ruine Schwarzenöd | Burgruine Senftenberg | Ruine Stein an der Donau | Schloss Stockern | Jugendburg Streitwiesen | Schloss Therasburg | Ruine Tursenstein | Schloss Waidhofen an der Thaya | Schloss Waldreichs | Schloss Walkenstein | Burgruine Weikertschlag | Burgruine Weitenegg | Schloss Weitra | Schloss Wetzlas | Schloss Wildberg | Schloss Wisent | Schloss Zogelsdorf | Burgruine Hausberg Zorimauer

Normdaten (Geografikum): GND: 1065637772 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 313447554