Sándor Pintér (Politiker)

Sándor Pintér (2011)

Sándor Pintér (* 3. Juli 1948 in Budapest) ist ein ungarischer Polizeibeamter im Ruhestand, Jurist und parteiloser Politiker.

Leben

Pintér war im Kabinett Orbán I von 1998 bis 2002 Innenminister von Ungarn. 2010 wurde Pintér erneut Innenminister (im Kabinett Orbán II als Nachfolger von Zoltán Varga). Ministerpräsident Viktor Orbán berief Pinter nach dem Wahlsieg seiner Partei bei der Parlamentswahl im April 2014 in sein Kabinett Orbán III und ebenso in das Kabinett Orbán IV und das Kabinett Orbán V.

Zunächst arbeitete er als Fahrer des Innenministeriums. Ab 1972 arbeitete er als Unterstützer in Zugló. Zwischen 1978 und 1985 war er Berichterstatter für das Hauptquartier der Nationalpolizei und anschließend Berichterstatter für seinen Bericht. Ab 1985 Leiter der Kriminalabteilung des Polizeipräsidiums Buda, Leiter des Referatsleiter. Ab 1988 war er Leiter des Inspektors des Polizeipräsidiums von Pest, und ab 1990 war er stellvertretender Leiter der Abteilung für öffentliche Sicherheit. Seit März 1991 ist er Polizeichef von Budapest. Von September 1991 bis Ende 1996 war er nationaler Polizeihauptmann. 1991 wurde er zum Generalmajor befördert, 1993 zum Generalleutnant. Sie ging Ende 1996 in den Ruhestand. Seit 1997 ist er Sicherheitsberater und Mitglied des Board of Directors der OTP Bank Rt. Ab 2003 war er Inhaber der Civil Security Service Ltd. und seit 2004 war er wieder Mitglied des Vorstandes der OTP Bank ZRt. Im Jahr 2013 wurde er zum pensionierten Generalleutnant befördert.

Weblinks

Commons: Sándor Pintér – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Pintér Sándor életrajza. Lebenslauf. In: 2015-2019.kormany.hu. Ungarisches Innenministerium; abgerufen am 17. April 2024 (ungarisch). 
Kabinett Orbán II – 29. Mai 2010 bis 6. Juni 2014

Viktor Orbán (Fidesz) | Zsolt Semjén (KDNP) | Tibor Navracsics (Fidesz) | Antal Rogán (Fidesz) | János Martonyi (Fidesz) | Sándor Pintér (parteilos) | György Matolcsy (Fidesz, bis 3. März 2013) | Mihály Varga (Fidesz, ab 7. März 2013) | Miklós Réthelyi (parteilos, bis 13. Mai 2012) | Zoltán Balog (Fidesz, ab 14. Mai 2012) | Tamás Fellegi (parteilos, bis 14. Dezember 2011) | Zsuzsanna Németh (parteilos, ab 23. Dezember 2011) | Sándor Fazekas (Fidesz) | Csaba Hende (Fidesz)

Kabinett Orbán III – 6. Juni 2014 bis 18. Mai 2018

Viktor Orbán (Fidesz) | Zsolt Semjén (KDNP) | János Lázár (Fidesz) | Antal Rogán (Fidesz) | Tibor Navracsics (Fidesz, bis 13. September 2014) | Péter Szijjártó (Fidesz, ab 23. September 2014) | Sándor Pintér (parteilos) | László Trócsányi (parteilos) | Mihály Varga (Fidesz) | Zoltán Balog (Fidesz) | Miklós Seszták (KDNP) | Sándor Fazekas (Fidesz) | Csaba Hende (Fidesz, bis 9. September 2015) | István Simicskó (parteilos, ab 10. September 2015) | János Süli (parteilos) | Lajos Kósa (Fidesz)

Kabinett Orbán IV – 18. Mai 2018 bis 24. Mai 2022

Viktor Orbán (Fidesz) | Zsolt Semjén (KDNP) | Mihály Varga (Fidesz) | Sándor Pintér (parteilos) | Gergely Gulyás (Fidesz) | Antal Rogán (Fidesz) | Péter Szijjártó (Fidesz) | Judit Varga (parteilos, ab 11. Juli 2019) | Miklós Kásler (parteilos) | László Palkovics (parteilos) | István Nagy (Fidesz) | Tibor Benkő (parteilos) | László Trócsányi (parteilos, bis 30. Juni 2019) | János Süli (KDNP) | Andrea Bártfai-Mager (parteilos) | Katalin Novák (Fidesz)

Kabinett Orbán V – seit 24. Mai 2022

Viktor Orbán (Fidesz) | Zsolt Semjén (KDNP) | Mihály Varga (Fidesz) | Sándor Pintér (parteilos) | Gergely Gulyás (Fidesz) | Antal Rogán (Fidesz) | Péter Szijjártó (Fidesz) | Judit Varga (Fidesz) | János Csák (parteilos) | László Palkovics (parteilos) | István Nagy (Fidesz) | Kristóf Szalay-Bobrovniczky (parteilos) | Márton Nagy (Fidesz) | Tibor Navracsics (Fidesz)

Normdaten (Person): VIAF: 121425834 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 6. Januar 2024.
Personendaten
NAME Pintér, Sándor
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Polizeibeamter, Jurist und Politiker
GEBURTSDATUM 3. Juli 1948
GEBURTSORT Budapest, Ungarn